Seite 1 von 1

#1 Nochmal Afterrun

Verfasst: 21.06.2009 20:41:07
von chrischan57
Möchte hier mal nen kleinen Erfahrung-Thread starten was die Benutzung unterschiedlicher Spritsorten und die Konservierung (oder auch nicht) der Motoren angeht.


Da fang ich mal an, ich fliege seit etlichen Jahren Cool Power immer so im Bereich bis 15 % Nitro sowohl im Heli als auch im Flächenmodell. Ich nutze nach jedem Flugtag ein After Run Öl und konserviere den Motor, dementsprechend habe ich keine Rostbildung auf Kurbelwelle usw.


Hat da jemand andere Erfahrungen gemacht? Konserviert vielleicht jemand gar nicht (wurde mal bei Rapicon empfohlen)? Wie siehts da aus....


Wäre schön wenn Ihr Euch beteiligt.


Chrischan

#2 Re: Nochmal Afterrun

Verfasst: 21.06.2009 20:54:30
von bastiuscha
*beteilig*
afterrun mache ich nur selten dran, nur wenn ich weiss, dass er länger stehen wird.
ich fliege recht unbekannten 25%igen LRP sprit, der schon afterrun aditive hat...reicht natürlich nicht,
aber ich muss nicht ständig aufpassen.

coolpower bin ich früher geflogen...den 20iger glaube. leistung und motortemp waren schlechter
und auch ablagerungen waren viel mehr, als bei meinem LRP jetzt.
aber dein thread kommt mir wie gerufen! denn diesen sprit werde ich mir in zukunft nicht mehr kaufen,
da ich das letzte mal für 7 liter 83 euro (sogar noch mit "gut kundenrabatt") bezahlt habe...das ist mehr als teuer ;-)

nen freund von mir fliegt den "red alert"...der ist vergleichbar mit dem LRP, kostet aber glaub nur 45€ bei 5 liter 25% sprit.

ich würde aber ganz gerne mal rapicon antesten...weiss nur nicht, WER sowas noch verschickt?! *zwinker*

mfg
Basti

#3 Re: Nochmal Afterrun

Verfasst: 21.06.2009 22:24:24
von Micro Till
Ich kenne Nitro Motoren zwar nur vom RC-Car aber da habe ich noch nie probleme gehabt obwohl ich nie Afterrun benutze. (ich fahre immer unterschiedliche 16%
Mfg. Till

#4 Re: Nochmal Afterrun

Verfasst: 21.06.2009 22:32:17
von ER Corvulus
Habe früher im RC-Flachbahner AfterRun nur benutzt, wenn der Motor (absehbar) mal mehr als 2,3 Wochen nicht bewegt werden würde. Bin mit 25er Nitro, 8% Rizinus und 4-6% synthethisch gefahren.
Allerdings wurden im Car eh alle 10l das Pleuel, alle 20l die lager gewechselt (und die Maschine nach 1 Saison zum "Trainings-Motor" degradiert - da war dann der "Druck" draussen ... ) (neue Garnituren sind bei "handverlesenen Motoren" ihr Geld nicht Wert)

Grüsse Wolfgang

#5 Re: Nochmal Afterrun

Verfasst: 22.06.2009 00:12:41
von Micro Till
Naja so ernst habe ich das nicht genommen. ich bin nur so zum Spass Off roader gefahren. Also ging es nir eher darum, dass der Motor überhaupt läuftund dafür ist Afterrun nicht umbedingt nötig.
Mfg. Till

#6 Re: Nochmal Afterrun

Verfasst: 22.06.2009 21:49:19
von bastiuscha
geil...hab jetzt einen rapicon händler gefunden, der den sprit verschickt, noch dazu sau billig -> in spritkosten UND versandkosten :mrgreen:


mfg
Basti :)

#7 Re: Nochmal Afterrun

Verfasst: 16.08.2009 17:18:07
von kernsache
Wie funktioniert das mit dem Afterrun öl.

Muß man da den spritschlauch abmachen und das etwas reingeben?

an die vergaseröffnung beim t-rex 600 kommt man schlecht ran, also gehts ja nur über den spritschlauch.

bin etwas hin und hergerissen, der eine sagt, man brauchst und der andere wieder nicht.

wie stellt ihr eure motoren ab? heiß oder einfach ausschalten.

benütze 30er rapicon, weiß aber nicht, wie ich ihn nach dem flug pflegen soll

#8 Re: Nochmal Afterrun

Verfasst: 16.08.2009 19:46:23
von chrischan57
Ich hab es immer so gemacht das ich den Heli nach dem Lande sofort ausgeschaltet habe, dann Tank leer, Glühung nochmal dran und drehen lassen bis keine Zündung mehr kommt. Danach Glühkerze raus, ein Paar Tropfen Öl rein und nochmal kurz drehen.

Das hat immer gereicht, ich habe nie Rost an der Kurbelwelle gehabt. Obwohl ich Rostwasser fliege :drunken:


Chrischan