Seite 1 von 1

#1 Safety-Switch

Verfasst: 24.06.2009 17:53:19
von Eisi
Moin zusammen,

ein Thema das mich nun schon länger beschäftigt, auf das ich aber noch immer keine befriedigende Antwort gefunden habe, ist der Sinn eines Safety Switches.
Ich fliege in meinem Rappi den ganz ordinären Schalter des Herstellers der beim Kauf der Funke dabei war und hatte bis jetzt noch keine Probleme damit.
Was also würde der Einbau eines Safety Switches ändern/verbessern? Ich denke, wenn im unglücklichen Fall ein Kabel bricht /Lötstelle aufgeht, ist bei keinem der beiden Schalter mehr Strom für den Empfänger vorhanden.
Vielleicht kann mir jemand hier die Vorzüge des Sicherheitsschalter genauer erörtern und evtl. auch eine Empfehlung für einen bestimmtem Schalter aussprechen, Irgendeinen Zweck müssen die Dinger ja erfüllen......

#2 Re: Safety-Switch

Verfasst: 24.06.2009 18:52:05
von tdo
Gerne doch.
Die Schalter, die den meisten Sendern beiliegen, sind rein mechanische Schalter einfachster Machart,
bei denen z.B. eine Metallwippe gedrückt wird und damit einen Kontakt schliesst.
Alle mechanischen Bauteile unterliegen einem Verschleiss und sind typischerweise durch Vibrationen gefährdet.
Zudem haben die Mistdinger oft nur dünnste Servokabel (0,25 mm²) und eine einzige Zuleitung zum Empfänger.

Sicherheitsschalter werden entweder rein elektronisch geschaltet, z.B. die von ACT Europe: http://www.acteurope.de/html/safety_power_switch.html
oder doppelt, einmal mechanisch UND elektronisch, wie die Schalter von Helitron: http://www.moraw-electronic.de/helitron ... ches2a.htm
Zudem haben sie praktisch immer eine doppelte Zuleitung zum Empfänger, z.T. mit V-Kabel, um keinen Anschluss zu verlieren,
und von vorneherein grössere Kabelquerschnitte.

Schau dir einfach mal die Beschreibungen der beiden Systeme durch, da sind durchaus einige Vorteile hervorgehoben.
Über die rein mechanischen Schalter bin ich weg, einmal eine Billig-Variante ("dem Sender beliegend"), weil das Ding immer weniger Strom durchliess,
einmal eine Super-Gold-sonstnochwas Variante eines grossen deutschen Modellbauanbieters ("mit Hintergrundbeleuchtung"..), bei dem
der Kabelanschluss so lausig ausgeführt war, dass die Leitung brechen musste.
Hab's zum Glück noch vor dem Abheben des Helis gemerkt.
Seither verwende ich entweder die ACT Schalter (Safety Power Switch 10) oder ES2a von Helitron.
Beide tun das, was man will, problemlos und zuverlässig funktionieren.

Natürlich gibt es sicher noch andere Anbieter vergleichbarer Systeme, aber wenn ich einen zusätzlichen Schalter brauche,
tendiere ich derzeit zu Helitron, auch wg. der Integration z.B. mit seinen Lipo-Controllern.

Gruss,
Thilo

#3 Re: Safety-Switch

Verfasst: 24.06.2009 20:12:28
von indi
He Eisi,

du brauchst eigentlich einen ganz anderen Sicherheitsschalter :!:
Einen, der den Propeller am EasyGlider schlagartig stoppt, wenn der Daumer näher als 10 cm kommt :mrgreen: :P

Sorry - war ein Insider - konnte ich mir nicht verkneifen :lol:

Gute Besserung
ciao
Wolfi

#4 Re: Safety-Switch

Verfasst: 24.06.2009 20:29:57
von Eisi
indi hat geschrieben:du brauchst eigentlich einen ganz anderen Sicherheitsschalter :!: Einen, der den Propeller am EasyGlider schlagartig stoppt, wenn der Daumer näher als 10 cm kommt :mrgreen: :P
Es war nicht der Daumen sondern der Zeigefinger. Ich hatte Riesenglück, daß es nicht der Zeugefinger war :lol:

#5 Re: Safety-Switch

Verfasst: 25.06.2009 19:08:47
von Eisi
Hallo Thilo,

vielen Dank für deine aufschlussreiche Antwort. Hat mich ein gutes Stück weiter gebracht.
Schade, daß nicht noch ein paar mehr Antworten gekommen sind.
Ich werde mir jedenfalls auf deinen Rat hin den ES2a von Helitron bestellen.
Welcher wäre für den 50 er Rappi wohl der bessere, aufm Bild sehen die beide gleich aus? Der obere für "Rumpf/Fläche" oder der unterhalb "Servodesign" :?: Ich tendiere mal zu "Servodesign"- passt das dann :?:

#6 Re: Safety-Switch

Verfasst: 25.06.2009 19:21:54
von tdo
Hi Gerhard,
die Flächenvariante kenne ich gar nicht, ich bin mir auch nicht sicher, ob die überhaupt in der Form auf der Webseite vom Helitron abgebildet ist.
Einfach mal den Kurt Moraw anmailen (helitron - at - flyheli.de), der antwortet freundlich und schnell.

Im 50er Rappen habe ich (Heckservo am Heckrohr angebracht) die Servovariante, die ist im Schacht vorne im Servohalter, wo sonst das Heckservo sitzt.
Wenn du einen 2.5er Rappen (Titanium) fliegst, mit Push-Pull auf dem Pitchservo, so sollte der Schalter auch passen,
hinter die Push-Pull Mimik, muss dann aber etwas unterlegt werden.

Gruss,
Thilo