Seite 1 von 1
#1 Lipos erst vorm Fliegen laden?
Verfasst: 30.06.2009 01:40:32
von SethHamburg
Hi Helifans,
ich wollte mal fragen wie Ihr das mit dem Laden Eurer Lipos handhabt. Ich meine ladet Ihr eure Akkus wenn ihr wieder zuhause seit direkt auf oder
erst unmittelbar vor dem nächsten Flugtag?
Danke
Gruß
Stefan
#2 Re: Lipos erst vorm Fliegen laden?
Verfasst: 30.06.2009 01:49:36
von heliminator
Ich lade, wenn ich die Akkus regelmässig (im Intervall von wenigen Tagen bis Stunden

) verwende, immer zu Hause nach, bzw. wenn die Zellen abgekühlt sind.
Die Selbsentladung ist ja quasi nicht vorhanden, so dass es nichts ausmacht.
Und mehr Druck haben sie direkt nach dem Laden auch nicht.
Ausser, wenn ich weiss, dass ich mehrere Tage/Wochen nicht zum fliegen komme, lass ich sie leer liegen...
#3 Re: Lipos erst vorm Fliegen laden?
Verfasst: 30.06.2009 06:27:13
von DDM
Bei rc-heli gabs nen ähnlichen Thread.
Dort hab ich mehrfach gelesen, leer liegen lassen sei wesentlich schlimmer als voll.
Ich handhabe das auch so. Sobald ich nach dem fliegen Zeit hab, mach ich die Akkus voll. Liegen sie mal ne Woche ist das auch nicht die Welt.
Jemand hat sogar geschrieben, er lässt seine Akkus immer voll rumliegen, bzw. das hab ich auch schon von anderen Stellen früher gehört, das manche ihre Akkus über Winter z.B. auch voll lassen.
Aber leer scheint definitv ganz schlecht zu sein.
#4 Re: Lipos erst vorm Fliegen laden?
Verfasst: 30.06.2009 07:35:15
von ER Corvulus
gaanz leer = Schlecht
voll = Schlecht
Handhabung: wenn ich weiss, dass ich die Zellen absehbar brauche ( innerhalb 1 Woche) bei Gelegenheit laden
Sonst leer liegen lassen (leer ist bei mir ca 20%-30% Rest), ganz leergflogene Packs (bis nix mehr geht - Fläche

) immer bischen laden
vorm Winter oder langen Pausen auf 3,7 - 3,8V Lagerspannung bringen
Grüsse Wolfgang
#5 Re: Lipos erst vorm Fliegen laden?
Verfasst: 30.06.2009 07:36:39
von Crizz
Leer ist genauso schädlich wie voll - ne Frage der Lagerzeit. Wichtig ist : wenn man nicht 100% sicher ist, ob man vielleicht etwas lang unterwegs war und der Akku tiefer als erlaubt entladen worden sein kann, unbedingt sofort nachladen ( am besten noch auf dem Platz ), zumindest auf ca. 50 % ( Lagerspannung ).
Ich lade während der Saison meine Akkus immer sofort, sofern ich weiß das sie nicht 14 Tage eh nur rumliegen. Wenn ich nicht sicher bin halte ich 2 Packs flugbereit und den Rest auf Lagerspannung. 50 % sind schnell reingedrückt, und sollten die Packs länger liegen ist es gesünder, als sie ganz leer oder ganz voll zu lagern. Hat mit den chemischen Abläufen im Akku zu tun, auch wenn die Lipos erheblich stabiler sind als z.b. NiXX-Zellen, was Selbstentladung betrifft. Aber sie altern eben auch beim lagern, und am wenigsten bei ca. 50 - 60 % der Nennkapa ( 3,75 - 3,85 V sind ein gängiger Wert für die Lagerspannung ). Und : wenn du sie lagerst ( z.b. über Winter ) am besten in einem kühlen Raum, Keller bieten sich dafür an. Dann aber vor dem Laden am besten 24 h auf Raumtemperatur klimatisieren lassen.
#6 Re: Lipos erst vorm Fliegen laden?
Verfasst: 30.06.2009 08:32:00
von Zarko
Hallo Ihr
Also am besten ist wenn man die Akkus bei 3,8V lässt. Ich denke wenn man die Akkus zwischen 40 und 80% liegen lässt passiert dem Akku nichts.
Mit nur 20% liegen lassen rate ich von ab.
#7 Re: Lipos erst vorm Fliegen laden?
Verfasst: 30.06.2009 08:51:54
von chrischan57
Dem Akku passiert generell immer was, meines Wissens nach lassen sich die chem. Prozesse die zum Altern des Akkus führen zwar verlangsamen, nicht aber generell aufhalten. Ein voll geladener Akku wir immer schneller altern als einer auf Nennspannung.
Ich handhabe das bei meiner SLS und Kokams so das ich sie fliege, bei 20% Rest haben die ca. Nennspannung. Wenn ich weiß das ich am nächsten Tag wieder fliege werden sie geladen, wenn nicht bleiben sie auf Nennspannung (was natürlich kontrolliert wird) liegen.
Chrischan
#8 Re: Lipos erst vorm Fliegen laden?
Verfasst: 30.06.2009 11:53:30
von SethHamburg
Ok, vielen Dank für die guten Antworten...
Das hat geholfen!