Seite 1 von 1

#1 Kontronik Tango 45-10 im Hurri?

Verfasst: 30.06.2009 22:42:35
von elekSENDER
Hallo Leute!

Ich habe jetzt die Möglichkeit einen Tango 45-10 mit 1060KV und einen Jive 80 LV von einem Kollegen zu erstehen.

Hat jemand damit Erfahrungen im Hurri?
Wenn ja, welche Übersetzung? mit welchen Blättern?

Geplant ist mit dem Hurri forcierten Rundflug mit loops, Turns, Flips in alle Richtungen, rückenschweben durchzuführen.

Danke für eure Antworten!

#2 Re: Kontronik Tango 45-10 im Hurri?

Verfasst: 30.06.2009 23:03:50
von schöli
ist halt die Frage nach dem Preis. Jive und Tango sind halt auch nicht gerade die Günstigsten, aber qualitativ evtl hochwertiger, vorallem das BEC.

#3 Re: Kontronik Tango 45-10 im Hurri?

Verfasst: 01.07.2009 09:12:07
von Mataschke
Tango 45-10 mit 1060KV und einen Jive 80 LV
Hmm müsste sich etwa um dasselbe Kaliber wie OBL 43/10H handeln ..... und der macht gerne mal Zahnradfrikassee aus dem Hauptgetriebe und Plaste Chassis :roll:

Ansonsten würde ich dir mal den Gaui Headspeed Calculator V2 empfehlen , die Angaben haben bei mir eig. immer sehr gut gepasst!

#4 Re: Kontronik Tango 45-10 im Hurri?

Verfasst: 01.07.2009 10:02:17
von worldofmaya
Drehzahl vom Motor ist ja fast gleich wie die vom 1,5kW Gaui, der Motor selbst ist sicher sehr effektiv. Vom Gewicht ist er auf jeden Fall von der schweren Sorte, das merkt man halt das es ein Motor aus der 40mm-Klasse ist. Wennst eher einen leichten Hurricane haben willst dann lieber was leichteres. Sonst hast sicher eine starke Kombi damit. Und wie schon gesagt beim Plastik-Rahmen lieber nicht zuviel Gas geben :)
-klaus

#5 Re: Kontronik Tango 45-10 im Hurri?

Verfasst: 01.07.2009 15:15:57
von PeterM
Hallo Alexander,

schaust Du hier?

Ich hab' den Tango immer noch im Hurri, und bin sehr zufrieden. Ist zwar schon unvernünftig teuer, aber nach einem Monat spürt man den Schmerz im Geldbeutel nicht mehr (so stark)...

Seit kurzem habe ich Blattschmied 550mm Blätter drauf, die der Motor immer noch ohne Problem durchzieht (kein Drehzahleinbrauch). Allerdings ist dadurch der Stromverbrauch um ca 15% hoch, und der Motor bleibt nicht mehr kalt, sondern erwärmt sich ein wenig (gemessene 45 Grad bei 28 Grad ambient).

Karies hatten meine Zahnräder noch keines (im CF Rahmen). Und obwohl der Motor knapp 100g schwerer als ein Scorpion 30xx ist, war mein Hurri trotzdem nur bei 2030g inkl. 6s2500mAh. Mittlerweile hat der Hurri (wie sein Besitzer) wieder an Gewicht zugelegt (wg. massiver HRW anstelle der hohlen, 550er Blätter) und wiegt jetzt ca. 2200g.

OT:
Umbau auf Gaui Flybarless ist für nächstes WE geplant. Wie bist Du mit Deinem zufrieden?
/OT

Grüße
Peter

#6 Re: Kontronik Tango 45-10 im Hurri?

Verfasst: 03.07.2009 17:21:59
von elekSENDER
Hi!

Danke für die Antworten, mittlerweile hab ich den Tango und Jive eingebaut, weil mein Kollege hat gesagt, probier mal ...
Ich bin positiv überrascht, geht wirklich gut!

bei der Konfig:
550er Blattschmied
Übersetzung 14-50-20-61
Jive auf 52% Regleröffnung
Drehzahl ca. 1800 (gemessen mit Drehzahlmesser im Stand, für Unilog muß ich noch Stecker umlöten)
Flugstil: kreisen, achtern, eher ruhiges fliegen, 3 mal (noch nicht voll) reingepitcht zum testen

folgender log:
Hurri vom 02.07.2009.gif
Hurri vom 02.07.2009.gif (104.8 KiB) 818 mal betrachtet
Keine nenneswerten Drehzahleinbrüche hörbar, Jive lauwarm, Tango handwarm, Aussentemperatur ca. 28 Grad, gute Kühlung weil ohne Haube geflogen

Zusammengefasst: ich werde das nicht mehr ausbauen!!! :mrgreen:



@Peter:
PeterM hat geschrieben:OT:
Umbau auf Gaui Flybarless ist für nächstes WE geplant. Wie bist Du mit Deinem zufrieden?
/OT
Mit dem GU-365 bin ich mittlerweile ganz zufrieden, kenne allerdings noch keine anderen Stabilyzer Systeme.
Anfällig war es bei mir vor allem auf Vibrationen, die mag es gar nicht. Ich hatte Vibs vom Heckrotor, von einem schlechten Heckrotorwellenlagersitz, da ist der Heli immer nach links gekippt, wenn über irgendeine Resonanz die Vibrationen Richtung Chassis und damit auf den GU-365 übertragen wurden.
Sonst den Heli mechanisch sauber aufbauen, mit Trimmungen alle auf 0, für die ersten Testflüge die zyklische TS-Beimischung reduzieren.
Sicherheitshalber bin ich die ersten Flüge mit den Holzblättern geflogen, bei der DX7 mit 30% zyklische Beimischung, beim Umstieg auf die Helitec 515 wurde er wesenlich ruhiger aber auch wenig agil, da habe ich die Beimischung auf 50% erhöht, für die Blattschmied 550 geht das genauso.
Wichtig ist auch noch, das nach dem Anstecken des Akkus und nach Beendigung des Initialisierungsvorganges die TS gerade steht, manchmal steht die TS bei mir komplett schief. Dann einmal abstecken-anstecken und die TS initialisiert gerade, keine Ahnung warum das so ist.

Da man flybarless mit weniger Drehzahl fliegen kann, nimmt auch die Heckrotorleistung ab, da hab ich jetzt die 95mm Heckrotorblätter von Blattschmied montiert, das geht jetzt fühlbar besser.

Viel Spaß beim umbauen!

außerdem:
PeterM hat geschrieben:Mittlerweile hat der Hurri (wie sein Besitzer) wieder an Gewicht zugelegt (wg. massiver HRW anstelle der hohlen, 550er Blätter)
wie darf ich mir jetzt den Besitzer mit massiver anstelle hohler HRW vorstellen?? :drunken: :wink: