Seite 1 von 2
#1 T-Rex 600 Unterschiede??
Verfasst: 12.07.2009 15:26:04
von Royalstar
Hallo zusammen,
ich trage mich momentan mit dem Gedanken einen 600er Rex zu kaufen. Nur stellt sich momentan die Frage:
Welchen soll ich nehmen?
Wo sind die Unterschiede? T-Rex600 CF, GF oder ESP
und vor allem:
Neu oder gebraucht?
Ich weiß, das waren jetzt 3 Fragen auf einmal... das geht nun wirklich nicht.
Kurz zu meinen Erfahrung: Ich fliege momentan einen 450er Rex. (Rundflug, kein 3D). Da mir der bei stärkerem Wind zu zappelig wird und ich später auch auf Scale umsteigen möchte, wollte ich mir einen großen zulegen, den ich auch mit Body umrüsten kann.
Aber vielleicht gibt es ja jemanden, der ein bischen Licht in das Dunkel bringen kann.
Schon mal Danke für Eure Unterstützung.
#2 Re: T-Rex 600 Unterschiede??
Verfasst: 12.07.2009 15:41:52
von Heli Up
den CF gibt es eh nicht mehr, daher würde ich zu dem ESP raten, kannste nichts mit verkehrt machen
#3 Re: T-Rex 600 Unterschiede??
Verfasst: 12.07.2009 15:44:31
von Peter F.
Außer du möchtest ohne PushPull (dem Umlenkgestänge) fliegen, dann nimm den GF. Schenken tun sie sich alle nichts.
P.S.: Neu ist immer schöner.

#4 Re: T-Rex 600 Unterschiede??
Verfasst: 12.07.2009 16:37:27
von Royalstar
Hallo Jungs,
erstmal Danke für Eure Antworten. Allerdings bringt mich das noch nicht weiter.
Ich weiß immernoch nicht die Unterschiede der einzelnen Helis und die evtl. Vor- bzw. Nachteile.
Vielleicht gibt es ja jemanden, der die Unterschiede im einzelnen mal auflisten kann.
#5 Re: T-Rex 600 Unterschiede??
Verfasst: 12.07.2009 17:26:44
von Cuatro
Hallo Kai,
der GF ist identisch mit dem CF, außer das seine Seitenteile aus Glasfaser (GF) statt Carbon (CF) sind.
Beide Varianten haben einen Riemenantrieb für den Heckrotor und 1,5 mm starke Chassisplatten.
Der ESP hat sämtliche Tuningteile verbaut (CFK Chassis mit 2mm Wandung, Alu-Blatthalter, Alu Umlenkhebel, Chassiverbinder, Starrantrieb-Heck, Alu Heckgehäuse etc.....).
Des Weiteren wurde beim ESP das Chassis überarbeitet.
Die Servos sitzen nun an anderen Positionen als beim CF (oder GF), was verhindert, dass man die Push-Pull Umlenkhebel wegfallen lässt und die Taumelscheibe direkt ansteuert, was für eine paddellose Variante wohl besser erscheint.
#6 Re: T-Rex 600 Unterschiede??
Verfasst: 20.07.2009 22:17:06
von Speed
wenn du auf einen Rumpf umbauen willst rate ich dir wegen dem Starantrieb zum ESp, ,weil du mit riehmen echte probleme bekommst. Habe mir extra für meinen Wolf einen Staranrieb umbaukit zulegen müssen. Kostet so um die 90 euro
#7 Re: T-Rex 600 Unterschiede??
Verfasst: 20.07.2009 22:37:04
von Bodykalle
Hallo , würde dir auch zum ESP raten , auf jeden Fall . Der Heli ist halt schon total fertig und endgepimmt , da brauchst du nichts mehr nachrüsten .
Grüße Karsten
#8 Re: T-Rex 600 Unterschiede??
Verfasst: 21.07.2009 20:20:58
von Royalstar
wie macht sich das denn Gewichtsmäßig bemerkbar. Ich kann mir vorstellen, dass der ESP schon von Hause aus wesentlich schwerer ist. Somit kommt noch der Rumpf dazu.
Da ich auf möglichst lange Flugzeiten (>12 min.) kommen will, ist natürlich das Gewicht schon entscheidend.
#9 Re: T-Rex 600 Unterschiede??
Verfasst: 21.07.2009 22:50:07
von Bodykalle
Hallo Kai , ja okay da muss ich dir Recht geben , ist wohl schwerer . Aber denke mit 6 S und der Regler Motor Combi beim ESP dürfte es kein Problem darstellen .
Der geht richtig gut und ist richtig schön und schon allemal mit Zelle .
Grüße Karsten
#10 Re: T-Rex 600 Unterschiede??
Verfasst: 21.07.2009 22:54:43
von ER Corvulus
12 min mit einem Akku? Da bist beim Rex aber eher nicht soo richtig - mit Rumpf wirds sicher nicht besser.
Acrobat SE ... (gibts da Rümofe für?) Oder was von microhelis.de (mehrere Grössen zur Auswahl) - passend zu den Rümpfen von DarkTh
Grüsse Wolfgang der jetzt extra nicht ECO8 geschrieben hat
#11 Re: T-Rex 600 Unterschiede??
Verfasst: 21.07.2009 22:55:33
von TimoHipp
Speed hat geschrieben:wenn du auf einen Rumpf umbauen willst rate ich dir wegen dem Starantrieb zum ESp, ,weil du mit riehmen echte probleme bekommst. Habe mir extra für meinen Wolf einen Staranrieb umbaukit zulegen müssen. Kostet so um die 90 euro
Nun ja ich habe in meinem Rumpfheli einen Riemen verbaut. Fliege auch im Winter. So problematisch ist der Riemen nicht. Zumindest hatte ich nie Probleme damit. Spannung wurde aber immer Kontrolliert und die war immer OK.
Timo
P.S. Der Starrantrieb ist leider um einiges lauter
#12 Re: T-Rex 600 Unterschiede??
Verfasst: 21.07.2009 22:57:03
von TimoHipp
ER Corvulus hat geschrieben:12 min mit einem Akku? Da bist beim Rex aber eher nicht soo richtig - mit Rumpf wirds sicher nicht besser.
Acrobat SE ... (gibts da Rümofe für?) Oder was von microhelis.de (mehrere Grössen zur Auswahl) - passend zu den Rümpfen von DarkTh
Grüsse Wolfgang der jetzt extra nicht ECO8 geschrieben hat
Wolfgang
Das stimmt leider nicht
Meine AS 355 mit 4,5kg bei 1700 U/min mit 6S 6000 habe ich 14min Flugzeit. Motor 600L. Wurde nun gewechselt auf 650L
Timo
#13 Re: T-Rex 600 Unterschiede??
Verfasst: 21.07.2009 22:58:24
von -Didi-
TimoHipp hat geschrieben:Wurde nun gewechselt auf 650L
Aaaah, jetzt mit Rumpfheizung! *gg*

#14 Re: T-Rex 600 Unterschiede??
Verfasst: 21.07.2009 22:59:06
von Bodykalle
Durchaus möglich mit 1700 umdrehungen , das hat Timo Recht .
Grüße Karsten
#15 Re: T-Rex 600 Unterschiede??
Verfasst: 21.07.2009 23:01:07
von ER Corvulus
OK. Dann gehts wohl doch >12min - ist wohl an mir vorrüber gegangen
Grüsse Wolfgang