Seite 1 von 1

#1 Rollen mit Holzblättern ?

Verfasst: 31.08.2005 20:15:55
von MAC
nachdem ich fleißig am Reflex geübt habe wollte ich eben ganz locker mit meinem Eco (unsymetrische Holzblätter) eine Rolle machen.

So einen Meter über dem Boden hat er dann auf dem Rücken gerade noch gebremst :colors: kaum noch in Sichtweite.

Im letzten Moment konnte ich ihn dann gerade noch abfangen. Das war knapp ! :shock:

Im Reflex war das so einfach.
Rollt der Eco überhaupt mit den Holzblättern oder geht das gar nicht ?

#2

Verfasst: 31.08.2005 20:19:39
von helihopper
Hi,

bei ausreichend Grundgeschwindigkeit und viel negativ-Pitch (die Holzblätter tragen umgedreht mehr als schlecht) sollte es gehen. Aber das schreibt sich so leicht ;)

Morgen kannst Du das dann mit dem Rex testen ;).

Aber nicht kaputt machen. Im Moment sind zwei weitere HZR in Reichweite, aber noch nicht fix.



Cu

Harald

Cu

Harald

#3

Verfasst: 31.08.2005 20:22:48
von picolo82
hallo harald alle holzis oder nur nicht symetrische?

#4

Verfasst: 31.08.2005 20:31:29
von MAC
helihopper hat geschrieben:bei ausreichend Grundgeschwindigkeit und viel negativ-Pitch (die Holzblätter tragen umgedreht mehr als schlecht) sollte es gehen.
und in 1000 Meter Höhe.

Also ich probier das mit dem Eco so nicht mehr. Das war so haarscharf vorm Crash.
Beim Loop ist das -Pitch völlig ausreichend.

#5

Verfasst: 31.08.2005 20:52:21
von helihopper
picolo82 hat geschrieben:hallo harald alle holzis oder nur nicht symetrische?
Hi,

symmetrische Blätter brauchen deutlich mehr Grunddrehzahl um gut zu tragen. Dafür gehen die in jeder Fluglage gut.



Cu

Harald

#6

Verfasst: 31.08.2005 20:55:35
von MAC
habe gerade Pitch gemessen 10°+ 5°-

sowas Blödes, jetzt muß ich die Stangen kürzen, da ich die Servohebel nicht mehr anders einstellen kann um mehr -Pitch zu bekommen.

#7

Verfasst: 31.08.2005 21:03:02
von Chris_D
MAC hat geschrieben:
Also ich probier das mit dem Eco so nicht mehr. Das war so haarscharf vorm Crash.
Beim Loop ist das -Pitch völlig ausreichend.
Hi MAC,

bin ja seit ner Weile auch kräftig am Loopen, Rollen, und inverted üben mit dem Eco und dem Rex....
Beim Loop braucht man wirklich nur sehr wenig Negativpitch. Neutral ist fast schon ausreichend um sauber rumzuziehen.
Für Rollen, speziell im Langsamflug, darf es schon etwas mehr sein.
Grundsätzlich würde ich symetrische Pitchwerte einstellen, wenn Du mit leichtem Kunstflug anfängst. Nichts ist ärgerlicher, als ein Einschlag wegen zuwenig Negativpitch :wink: Habe bei mir +/-11,5° bei 2000 Upm und Helitec CFK Blätter (natürlich symetrische).

Gruss
Chris

#8

Verfasst: 31.08.2005 21:08:21
von Chris_D
MAC hat geschrieben:habe gerade Pitch gemessen 10°+ 5°-

sowas Blödes, jetzt muß ich die Stangen kürzen, da ich die Servohebel nicht mehr anders einstellen kann um mehr -Pitch zu bekommen.
Das alleine wird nicht reichen am Plastekopp.
Um auf +/- 10° oder mehr zu kommen, musst Du die kurzen Stängchen
vom Blatthalter zum Umlenkhebel kürzen. (Kugelköpfe am Schaft abschleifen) Ansonsten keine Chance. Danach müssen alle anderen Stangen natürlich auch neu abgelängt werden.

Anleitung dazu gibt`s auf www.Flyheli.de :)

Gruss
Chris

#9

Verfasst: 31.08.2005 22:54:55
von MAC
tja, erst messen dann rollen :wink:

#10

Verfasst: 01.09.2005 05:35:42
von Frank Schwaab
helihopper hat geschrieben: Hi,

symmetrische Blätter brauchen deutlich mehr Grunddrehzahl um gut zu tragen. Dafür gehen die in jeder Fluglage gut.



Cu

Harald
Ne, die brauchen mehr Pitch, so etwa 1,5 Grad mehr!
Gruß Frank

#11

Verfasst: 01.09.2005 08:04:34
von helihopper
OK, dann anders formuliert.

Brauchen mehr Grunddrehzahl um bei gleichen Pitchwerten gut zu tragen ;)


Cu

Harald

#12

Verfasst: 01.09.2005 08:39:46
von MAC
ich habe die Gestänge nun laut http://www.flyheli.de geändert.
Ich komme trotzdem nur dann auf -7 und +8, wenn ich die Gestänge zu den Servos auf 70 mm ändere, original ist 77 ?

#13

Verfasst: 01.09.2005 09:25:02
von helihopper
Hi,

dann versuche mal den Bell Hiller Mischer umzudrehen. Dann müsste es mehr Weg geben.


Cu

Harald

#14

Verfasst: 01.09.2005 11:51:35
von Frank Schwaab
Das ist nicht richtig, das ein vollsymetrische Blatt mehr Grunddrehzahl haben muss, um gleich gut zu tragen.

Wenn du beide Blätter mit gleichen 1400-1500 U/min fliegst, beträgt der Flugzeitunterschied max. 10%, also nicht der Rede wert. Fliegst du beide Blätter mit 1800 U/min sind es nur max. 5% Unterschied.
Wenn du aber bei 1500 U/min mit Halbsymetrischen Blättern bei etwa 4 Grad Pitch abheben könntest, reichen dir bei gleichem Pitch und vollsymetrischen Blättern auch keine 2000U/min zum abheben.

Das ganze ist dann logischer, wenn man sich bei sehr flotten Flächenprofilen, die re Zahlen anschaut, und dabei symetrisch und halbsymetrisch vergleicht. Auch hier ist der Anstellwinkel wichtiger für den Auftrieb, als die Geschwindigkeit der Anströmung.

Vor und Nachteile von Halbsymmetrischer und vollsymetrischen Blättern werden eh überbewertet. Blattgewicht , Vorlauf und Schwerpunkt beinflussen ein Rotorblatt viel mehr.
Es gibt Blätter von einem bekannten Blatthersteller, die sind aufgrund des viel zu hohen Vorlaufes, im Schnellflug mit dem SE nicht fliegbar. Ab einer gewissen Fluggeschwindigkeit bringen den den Rotor zum abwürgen. Starkes Aufbäumen und die dazu nötige Korrektur, um die Fluggeschwindigkeik und -richtung beizubehalten sind dann einfach zuviel.
Und trotz des halbsymetrischen Aufbaus sind die im Scale oder im ruhigen Rundflug nicht besser , als ein qualitativ gutes Vollsymetrisches, das in allen Lagen neutral läuft.
Gruß Frank