Seite 1 von 1

#1 T-Rex 500 mit A123. Gutes Setup möglich?

Verfasst: 26.07.2009 10:58:19
von brenner
Nach ein bisschen Recherche, welche Heli als Dauergast im Kofferraum ideal wäre, ist hinten ein T-Rex 500 ESP rausgepurzelt.

Gründe:
-Starantrieb (keine Probleme mit Temperaturschwankungen)
-max. 108cm lang (Rex soll in Koffer und der soll im Kofferraum quer reinpassen)


Da ich bisher nur 450´er, 600ESP und 700E geflogen bin, kenne ich mich beim 500´er Setup überhaupt nicht aus. Das ganze soll mit Akkus auf A123 oder LiMn Basis betrieben werden. LiPo kommt nicht in Frage. Der Akku kann fest verbaut werden und bleibt im Heli und damit im Auto.


Nun meine Frage. Bekommt man mit den ESP Teilen ein brauchbares Setup hin für "Kunstflug/Soft3D".


Viele haben ja schon beim 600ESP gemeckert das der Motor nicht taugt, der Regler nicht regelt. Ich habe zwei 600ESP besessen und wenn man weiß wie man was einstellt ging das Ding sehr gut, nur die LiPo´s mussten leiden .



Also, wie schauts es aus? Kommt man mit den Originalkomponenten und (im Idealfall) den A123 (7-10 Zellen?) gut zurecht?

#2 Re: T-Rex 500 mit A123. Gutes Setup möglich?

Verfasst: 26.07.2009 22:44:23
von ChrisK
Hi Stefan,

ich hab selbst noch einen 500er Rex, den ich mit A123 geflogen bin. Mit 6s geht guter Rundflug und ein bisschen mehr. Mit 7s am 14er Ritzel macht es richtig Spass. Das ganze geht dann zwar nur rund 4,5 Min. aber immerhin ist man ja nach rund 12 Min wieder in der Luft ;-) Mit dem 15er Ritzel geht auch gut der Punk ab. Leider werden dann Motor und Regler ein "bisschen" warm dabei.

Also ich finde den 500er Rex optimal für 7s A123 Zellen. Hat mir riesig Spass gemacht. Mehr Zellen werden wegen dem Schwerpunkt etwas kritisch. Mit 7s ist es zwar grenzwertig aber mit dem Starrantrieb und dem ALU Heck sollte das passen. Ansonsten halt das Heckservo nach hinten versetzen.

Grüße
Chris

#3 Re: T-Rex 500 mit A123. Gutes Setup möglich?

Verfasst: 26.07.2009 22:52:32
von Crizz
Ich erwarte die Woche neue Zellen, die ich im 500er testen werde. Wenn das hinhaut, wie ich mir das vorstelle, wird es ein sehr interessantes Setup für den 500er werden, 7 - 8 S 3000 mAh FePo , aber keine Becherzellen. Da das ganze noch ungetestet ist kann ich noch nicht sagen, ob wir die ins Programm aufnehmen werden, aber soviel kann ich sagen : die Dinger gehen als 2000er schon richtig gut, ich flieg derzeit meinen MT damit ( 4s-2000 ) , und damit gehen Rollen, Loops, Funnel usw. genauso wie mit nem 3s Lipo, nur das die Grunddrehzahl von vornherein höher ist. Könnte man sogar noch nen Zahn runterritzeln, was nochmal mehr Durchzug bringen würde.

Aber wie gesagt, dazu kann ich leider erst in ca. 3-4 Wochen genaues sagen - wenn die ersten Testreihen und möglichst 50 Zyklen durch sind.

#4 Re: T-Rex 500 mit A123. Gutes Setup möglich?

Verfasst: 27.07.2009 00:58:53
von HeliVirus
also bei uns fliegt einer im rex cf 6s a123. das geht so gut das ich mich auch gleich 2 packs bei crizz bestellt hab . keine einbrüche schnelle ladung und lang lebenserwartung . ...
er fliegt rollen,loops,funnels usw. allerdings musste er die akkurutsche komplett entfernen...

#5 Re: T-Rex 500 mit A123. Gutes Setup möglich?

Verfasst: 27.07.2009 07:21:53
von Crizz
Bei uns fliegen auch zwei Piloten die A123 als 6s. Allerdings habend ie die Akkurutsche nicht entfernt, soweit ich weiß nur das Chassis etwas ausgefräst / ausgeschnitten und die Rutsche tiefergesetzt. Der eine fliegt glaub im ESP nen Orbit mit YGE-Regler, der andere nen Kontronik ( Regler weiß ich nicht ). Sind beide sehr zufrieden damit.