#1 T-Rex 500 mit A123. Gutes Setup möglich?
Verfasst: 26.07.2009 10:58:19
Nach ein bisschen Recherche, welche Heli als Dauergast im Kofferraum ideal wäre, ist hinten ein T-Rex 500 ESP rausgepurzelt.
Gründe:
-Starantrieb (keine Probleme mit Temperaturschwankungen)
-max. 108cm lang (Rex soll in Koffer und der soll im Kofferraum quer reinpassen)
Da ich bisher nur 450´er, 600ESP und 700E geflogen bin, kenne ich mich beim 500´er Setup überhaupt nicht aus. Das ganze soll mit Akkus auf A123 oder LiMn Basis betrieben werden. LiPo kommt nicht in Frage. Der Akku kann fest verbaut werden und bleibt im Heli und damit im Auto.
Nun meine Frage. Bekommt man mit den ESP Teilen ein brauchbares Setup hin für "Kunstflug/Soft3D".
Viele haben ja schon beim 600ESP gemeckert das der Motor nicht taugt, der Regler nicht regelt. Ich habe zwei 600ESP besessen und wenn man weiß wie man was einstellt ging das Ding sehr gut, nur die LiPo´s mussten leiden .
Also, wie schauts es aus? Kommt man mit den Originalkomponenten und (im Idealfall) den A123 (7-10 Zellen?) gut zurecht?
Gründe:
-Starantrieb (keine Probleme mit Temperaturschwankungen)
-max. 108cm lang (Rex soll in Koffer und der soll im Kofferraum quer reinpassen)
Da ich bisher nur 450´er, 600ESP und 700E geflogen bin, kenne ich mich beim 500´er Setup überhaupt nicht aus. Das ganze soll mit Akkus auf A123 oder LiMn Basis betrieben werden. LiPo kommt nicht in Frage. Der Akku kann fest verbaut werden und bleibt im Heli und damit im Auto.
Nun meine Frage. Bekommt man mit den ESP Teilen ein brauchbares Setup hin für "Kunstflug/Soft3D".
Viele haben ja schon beim 600ESP gemeckert das der Motor nicht taugt, der Regler nicht regelt. Ich habe zwei 600ESP besessen und wenn man weiß wie man was einstellt ging das Ding sehr gut, nur die LiPo´s mussten leiden .
Also, wie schauts es aus? Kommt man mit den Originalkomponenten und (im Idealfall) den A123 (7-10 Zellen?) gut zurecht?