Seite 1 von 1
#1 Rex 500 : Antrieb leiser bekommen ? ( kreischt )
Verfasst: 26.07.2009 22:20:40
von Crizz
Heute mal ne andere Sache zum Thema 500er Rex :
Heute ist mir wiedereinmal aufgefallen, wie unsäglich laut der Antriebsstrang bei meinem 500er ist. Das Gekreische erinnert schon an eine Kreissäge, bei 2500 rpm Headspeed hört er sich an, als seien es über 3000 und der Heli kurz vor dem platzen, während bei meinem MT selbst bei 3200 rpm nur ein feines surren zu hören ist.
Okay, im MT arbeitet ein Scorpion mit Keramiklagern und einem Stahlritzel, im Rex ist der Align-Motor mit Messingritzel drinnen. Ich vermute, das in erster Linie die Kombination Messingritzel - Kunststoffzahnrad das Gekreische verursacht, die Motorlager werden vmtl. einen recht geringeren Teil an der extremen Geräuschkulisse beitragen.
Nun meine Frage : welche Ritzel haben sich in der Hinsicht beim 500er bislang bewährt ? Sollte man gleich auf Pfeilverzahnte oder schrägverzahnte umrüsten, bringt das überhaupt was für nen Rundflieger wie mich was, der von Hardcore 3D meilenweit entfernt ist und mit "einfachem" Kunstflug und Soft-3D zufrieden ist ?
#2 Re: Rex 500 : Antrieb leiser bekommen ? ( kreischt )
Verfasst: 26.07.2009 22:25:19
von Timmey
Hallo Crizz,
ich kann dir da nur REVCO Stahlritzel empfehlen, die Verarbeitung ist echt top. Welche Größe brauchst du? Hätte da nach ein paar übrig. Ein neues 13er müsste da auch dabei sein. Bin allerdings jetzt erstmal 2 Tage nicht daheim.
P.S.: Pfeilverzahnt ist Mikado Helis vorbehalten. Schrägverzahnung ist mir für den T-REX 500 nicht bekannt.
#3 Re: Rex 500 : Antrieb leiser bekommen ? ( kreischt )
Verfasst: 26.07.2009 22:27:30
von Holger Port
Der 500er wird schon deutlich leiser, wenn man ihn paddellos fliegt. Ansonsten bringt es noch einiges, wenn man einen Motor mit weniger Drehzahl und im Gegenzug ein größeres Ritzel nimmt. Ich hatte z.B. mal einen Kora mit 22er Ritzel drin.
Noch leiser geht es hiermit:
http://www.acceleratedrc.com/Hoss-X5.htm
http://home.arcor.de/hport/Helis/T-Rex/index.htm
Ist aber nicht gerade günstig.
#4 Re: Rex 500 : Antrieb leiser bekommen ? ( kreischt )
Verfasst: 26.07.2009 22:41:54
von Crizz
Danke für eure Beiträge - so´n HOSS-Antrieb wär natürlich ne geniale Sache, aber ich will ja keinen Flüster-Heli - nur die "Zwiebacksäge" abstellen
@Tim : ich müßte das aktuelle Ritzel mal auszählen, dürfte ein 14er sein. Ich flieg mit 6S und ca. 2550 , frag mich bitte nicht nach der Regleröffnung, ich hab den Phoenix im Gov.-Store-Modus im Einsatz, die Vorwahlen hab ich auf 2100 - 2300 - 2500 eingestellt. Dürfte bei der hohen Kopfdrehzahl um 85 % liegen. Würde das mit den Stahlritzeln natürlich gerne ausprobieren, wäre erstmal die günstigste und zweckmäßigste Möglichkeit, dem beizukommen.
Ich hab zwar schon drüber nachgedacht, ihm einen Scorpion-Motor zu gönnen, den ich dann ebenfalls mit Keramiklagern ausrüste - aber derzeit steht erstmal VStabi-Einbau an, und da ich das Geld genau wie ihr erstmal verdienen muß, bevor ich es ausgeben kann, sieht die Kriegskasse im moment etwas Mau aus - aber Weihnachten kommt ja auch irgendwann, und solange wird der Align-Motor wohl seinen Dienst tun

#5 Re: Rex 500 : Antrieb leiser bekommen ? ( kreischt )
Verfasst: 27.07.2009 08:07:45
von enedhil
@Crizz
versprich dir aber nicht zu viel vom Scorpion und den Revco-Ritzeln in Bezug auf die Lautstärke. Ich habe beides drauf (den Scorpion 1900KV auch mit Keramik-Lagern, 14er Ritzel) und mein T-Rex 500 kreischt auch wie nix Gutes. Scheint beim T-Rex 500 wohl normal zu sein. Ein Logo 400, den ich auf nem Flugplatzfest sehen konnte, macht nicht so einen Krach, obwohl der auch keine Pfeilverzahnung hatte. Ich denke, es liegt irgendwie am Material des Hauptzahnrades. Evtl. gibt es da noch Tuningmöglichkeiten.
#6 Re: Rex 500 : Antrieb leiser bekommen ? ( kreischt )
Verfasst: 27.07.2009 08:17:26
von Crizz
Stefan, was mich ja gestern stutzig gemacht hatte war der ESP, den ein Vereinskamerad flog. Hat 6s A123 drinnen an einem Plettenberg an YGE-Regler, fliegt mit 2600 rpm Headspeed und hört sich bei weitem nicht so kreischend an. Der hat auch anderes Ritzelwerk drauf, von daher kam mein Gedanke auf das es wohl in erster Linie daran liegen müßte. In wieweit vom Geräusch sich das Chassis bemerkbar macht ( Resonanzeigenschaften ) kann ich nicht beurteilen, da müßte man den GF und CF mal direkt nebeneinander in der Stock-Variante laufen haben, und die Möglichkeit ist bei mir leider nicht gegeben. Aber vielleicht kann ja noch jemand was dazu sagen, der Thread ist ja noch jung

#7 Re: Rex 500 : Antrieb leiser bekommen ? ( kreischt )
Verfasst: 27.07.2009 08:20:47
von Holger Port
Das Problem ist, dass sehr viel der Geräusche nicht mal ausschließlich vom Getriebe kommt, sondern auch von von den Motoren.
Bei bestimmten Drehzahlen kommen die Glocken in Resonanz und verstärken noch das Geräusch. Die Scorpion-Motoren haben auch etwas Spiel in der Welle/Glocke. Ich habe z.B. den Sicherungsring komplett weg und nur die Scheibe montiert. Zwischen Scheibe und Ritzel sitzt ein Stück Silikon und hält das ganze so auf Vorspannung ohne Spiel. War mal ein Tip von Uli Haslinde und funktioniert sehr gut.
#8 Re: Rex 500 : Antrieb leiser bekommen ? ( kreischt )
Verfasst: 27.07.2009 08:29:54
von enedhil
Daran hatte ich noch gar nicht gedacht, das ja auch das Chassis etwas damit zu tun haben könnte. Ich fliege ja auch den GF. Hm, ich habe aber leider auch niemanden, der nen 500er CF oder ESP fliegt.
Das mit dem Silikon zwischen Ritzel und Scheibe ist auch mal ein guter Tip, den ich ausprobieren könnte. Ich habe aber auch schon die Glocke etwas mehr vorgespannt, indem ich die Welle etwas verschoben habe. Dies kann man ja gut machen, indem man die beiden Madenschrauben hinten an der Glocke löst und die Glocke etwas verschiebt. Ein wenig Spiel hat man dort.
Alternativ könnte ich auch noch einen Medusa-Motor testen, den ich noch liegen habe, aber bisher noch nicht ausprobiert habe.
#9 Re: Rex 500 : Antrieb leiser bekommen ? ( kreischt )
Verfasst: 09.08.2009 23:18:08
von TomA.
Also ich fliege jetzt ein 15er Ritzel und habe mir viel Mühe mit der Einstellung des Zahnflankenspiels gegeben... vorher war es sehr schrill (Ohrenschmerzen) jetzt hat er genau den richtigen Sound (fliege allerdings nur bis 2000 U/min). Ich nehme immer eine dünne Plastikfolie und drücke den Motor dann fest ans Zahnrad. Bei niedrigen Drehzahlen ist's jetzt ein angenehmes Säuseln und der gradverzahnte Antrieb hat seine Vorteile (Wirkungsgrad, Robustheit, keine Axialkräfte wie bei Schrägverzahnung etc.). Aus welcher Legierung das Ritzel ist, weiß ich nicht genau. Tippe auf Messing. Ist von MHM. Interessant, daß das Material eine Rolle für die Lärmentwicklung spielen soll

; dachte immer, Luft wird zwischen den Zähnen eingepresst und macht dann richtig Sound...
Update: habe mal kurz im Netz gesehen: bei Zahnflankenspiel kommt es zum Schwingen der Zähne innerhalb ihres Spiels, wobei die Zähne dann gegeneinanderschlagen => Abnutzung und Lärm. ("Getriebehämmern"). Muß man jetzt nicht vertiefen. Einfach mit minimalem Spiel fliegen + runde Getrieberäder, dann sollt's einigermaßen leise werden (soweit die Theorie).
