Seite 1 von 2

#1 frage an die ltg2100 piloten

Verfasst: 29.07.2009 10:29:59
von torro
hi,

könntet ihr mir mal grob das maß zwischen heckgehäuse und der schiebehülse geben?

vor dem erstflug steht das einlernen des yge´s an und da hätt ich gern ein einigermaßen stehendes heck bei 100% gas :|

dankö!

#2 Re: frage an die ltg2100 piloten

Verfasst: 29.07.2009 10:33:25
von Timmey
Hi,

stell doch einfach die Blätter fluchtend übereinander ein und starte im HH Modus. Da kann eigentlich nichts passiere, wenn die Wirkrichtung passt. Danach Gyro im Normal Modus mechanisch einstellen.

#3 Re: frage an die ltg2100 piloten

Verfasst: 29.07.2009 10:45:21
von torro
meinst der hebt des?

einfach so schätzen würde ich aber eher n stück richtung heckgehäuse, so war´s bim rex.

#4 Re: frage an die ltg2100 piloten

Verfasst: 29.07.2009 10:53:04
von echo.zulu
Flieg erstmal ohne GovStore und stelle das Heck halbwegs im NormalMode mechanisch so ein, dass es wenn überhaupt nur wenig wegdreht im Schwebeflug. Dann kannst Du auf HH schalten und nur noch so fliegen. Als nächstes den GovStore programmieren und gut ists.

#5 Re: frage an die ltg2100 piloten

Verfasst: 29.07.2009 14:01:48
von Crizz
so wie Egbert es beschrieben hat hat´s sich auch bei mir bewährt. Nur vor dem einstellen im Normalmode noch unbedingt die Limiter-Punkte kontrollieren und genau einstellen.

#6 Re: frage an die ltg2100 piloten

Verfasst: 29.07.2009 14:24:30
von torro
mit der einstellerei hab ich keine probleme, ich will nur vermeiden, daß er sich beim gov.stor einlernen in den boden gräbt!

#7 Re: frage an die ltg2100 piloten

Verfasst: 29.07.2009 14:48:04
von Crizz
Wenn der LTG im Normalmode sauber eingestellt ist hält er im HH-Mode auch. Egal ob aufm 450er oder auf nem größeren. Und bei meinen hat´s auch nie nen Unterschied gemacht, ob ich da mit 1900 oder 2900 am Kopf drangehe. Von daher sehe ich das nicht wirklich bedenklich. Natürlich sollte man immer den Heli gut im Auge haben und beide Hände an den Sticks, und nicht versuchen, mit drehendem Antreieb am Boden mal eben schnell im Menu was umzustellen - das sind eher die Faktoren, die zur Verschönerung der Grasnabe führen ;)

Also : toitoitoi zum Einfliegen - wird schon werden :thumbright:

#8 Re: frage an die ltg2100 piloten

Verfasst: 29.07.2009 15:07:07
von torro
:roll: :wink:

ich wollte "grob" den abstand von der schiebehülse zum heckgehäuse, so daß er "grob" im normalmode eingestellt ist, ohne daß ich da was dran gemacht hab und ohne, daß er mir beim gov.stor einlernen bei 100% mit nem 14er ritzel probleme macht.

daß, und wie ich den kreisel einstellen muß ist mir vollkommen klar.

war mir nicht sicher, ob der HH-mode auch funktioniert, wenn ich den normal-mode nicht einigermaßen eingestellt hab.
Crizz hat geschrieben:toitoitoi zum Einfliegen - wird schon werden :thumbright:
DANKÖ! die letzten teile sind grade auf den weg gegangen. dat wird auf´s wochenende!!!

die jungs mit ihren e620er und logo500/600 (die alle mit 6s fliegen) sind schon total gespannt auf den neuen!
die ham nur mitm kopf geschüttelt, als sie erfahren haben, daß der "kleine" auch mit 6s läuft.

die luft wird brennen! :twisted:

#9 Re: frage an die ltg2100 piloten

Verfasst: 29.07.2009 15:31:46
von rcedu
torro hat geschrieben:ich wollte "grob" den abstand von der schiebehülse zum heckgehäuse
Ich hab da 5,6mm das kommt mir etwas wenig vor aber beim ersten schweben ist er im Normalmode nicht weggedreht also hab ich es so gelassen.

#10 Re: frage an die ltg2100 piloten

Verfasst: 29.07.2009 15:35:15
von torro
danke!

#11 Re: frage an die ltg2100 piloten

Verfasst: 29.07.2009 15:35:51
von kowi
Ich meine ich liege bei 6mm oder so. müsste ich nochmal nachmessen - wenn ich Zeit finde.
Samstag geht's erstmal wieder nach Schmoldow.

Edu: ich hab dich gar nicht deinen Protos fliegen sehen. Nur dass du mit Wolfgang im "Partner-Look" fliegst ;) (gelbe Dreamblades am Heck)

#12 Re: frage an die ltg2100 piloten

Verfasst: 29.07.2009 17:11:55
von Thallius
Warum lernst du den Regler nicht einfach ohne Blätter ein ? Dann ists wurscht was der Gyro macht.

Gruß

Claus

#13 Re: frage an die ltg2100 piloten

Verfasst: 29.07.2009 17:54:58
von torro
weil ich dann ne andere drehzahl als max bekomme.

#14 Re: frage an die ltg2100 piloten

Verfasst: 29.07.2009 18:07:01
von kowi
Ich flieg den YGE gar nit im Gov store. Ich hab Angst, dass ich dann zu spät merke, dass vielleicht irgendwas mit meinen Akkus ist.
Den Drehzahlverlust wegen der Spannungslage der Zellen nehme ich da gerne hin.

#15 Re: frage an die ltg2100 piloten

Verfasst: 29.07.2009 23:53:47
von Crizz
kowi hat geschrieben:Den Drehzahlverlust wegen der Spannungslage der Zellen nehme ich da gerne hin
Ich weiß nicht, wei gut der Governor-Mode beim YGE ist - bei meinen Phoenix-Reglern merke ich das erst, wenn der Akku schon auf ca. 80 % Entladung runter ist und ich mit 3200 rpm Headspeed unterwegs bin. Dann bricht dei Drehzahl bei härteren Manövern hörbar ein, und wenn ich dann auf ne geringere GV gehe ( 2500 rpm ) hält er die nochmal gut ne Minute, bevor die Leistung definitv am Ende ist. Dürfte letztendlich auch ne Frage der Regleröffnung ( und natürlich Pitchmanagement ) sein, wie stark bzw. wie früh sich die nachlassende Akkuspannung wirklich bemerkbar macht.