Seite 1 von 1

#1 Flycam One2

Verfasst: 30.07.2009 16:27:36
von matrix
Hallo,
ich wollte meine FCO über ein externe Auslösung schalten. In der Bedienungsanleitung steht dazu: Klemmen sie das RX Kabel in die Baseplate und das andere Ende in einen freien Ausgang Ihres Empfängers!!!
Damit sollte nun jeder voreingestellte Modus ein und aus geschaltet werden können :oops:
Doch diese Version hat die Cam zerstört.
Der von mir benutzte Empfänger ist ein Futaba R6014 2.4G, Betriebsspannung 4.8-6V.
Dieser wird über ein externes BEC RCE-B3X von Align gespeist . Die Ausgangsspannung des BECs liegt bei 5.8V :shock:
Was ich nun nicht weis, wieviel Saft kommen aus dem Kanal am R6014 :?: :?: :?:
Die FCO darf nämlich nicht mehr als 5V abbekommen :!:
Hat jemand Erfahrung damit? Muss ich am Empfängerausgang noch einen "Step Down" verbauen :?:
Die Herstellerfirma der FCO, wo sich meine Cam gerade befindet, sagt das dies KEIN Garantiefall ist, weil die Cam zuviel Strom bekommen hat :evil:
Vorab besten Dank für Eure Antworten.
Gruß Robby

#2 Re: Flycam One2

Verfasst: 30.07.2009 17:12:35
von matrix
*Push* Keiner Erfahrung mit der FCO und der externen Auslösung???

#3 Re: Flycam One2

Verfasst: 30.07.2009 17:16:02
von neverminded
matrix hat geschrieben:Was ich nun nicht weis, wieviel Saft kommen aus dem Kanal am R6014
Ich tippe mal auf "so viel wie reingeht". D.h. 5,8 gehen rein, 5,8 gehen raus.
Nimm ein Multimeter, steck das externe BEC an den R6014 und miss die Spannung, dann weißt du es genau.

#4 Re: Flycam One2

Verfasst: 30.07.2009 17:28:48
von matrix
Shit, lach, habe kein Multimeter :oops:

Was mich nur ärgert, das die Herstellerfirma nun sagt: Man müsse sich davon überzeugen, das am Ausgang des Empfängers max 5V anliegen, obwohl in der Beschreibung auf der HP steht:
FCO² RX Kabel
Für alle handelsüblichen Empfänger

Das FCO² RX extern Kabel, wird mit der FlyCamOne² Baseplate und einem freien Kanal des Receivers im R/C Modell verbunden. Über einen Schalter an der Fernbedienung kann jeder beliebig gewählte Mode extern ausgelöst werden.

#5 Re: Flycam One2

Verfasst: 30.07.2009 17:33:12
von brenner
matrix hat geschrieben:Shit, lach, habe kein Multimeter :oops:

Dicken 600´er mit FF-10 und kein 10€ Multimeter :mrgreen: *duckundganzschnellwegrenn*

#6 Re: Flycam One2

Verfasst: 30.07.2009 17:34:09
von matrix
OK, hast gewonnen :D

#7 Re: Flycam One2

Verfasst: 30.07.2009 17:36:08
von neverminded
Eigentlich ist ein Empfänger kein Spannungswandler, somit würde ich sagen, dass die 5,8 Volt voll am Ausgang anliegen.
Wäre ja auch blöd wenn nicht, die Servos sollen ja die 5,8Volt abbekommen ;)
Für die FCO2 dann eben Stepdown für den FCO2 Anschluss.

#8 Re: Flycam One2

Verfasst: 30.07.2009 17:43:30
von matrix
Wird wohl das beste sein, einen "Step down" dazwischen zu setzen.
Finds nur nicht korrekt das es nicht in der Anleitung steht und es trotz Garantiezeit , kein Garantiefall ist. :evil:
"Für alle handelsüblichen Empfänger" ohne Ergänzung !!!

#9 Re: Flycam One2

Verfasst: 30.07.2009 18:17:31
von matrix
Keiner hier , mit ner FCO und Steuerung über RX Kabel :roll:

#10 Re: Flycam One2

Verfasst: 30.07.2009 20:33:42
von matrix
Woher bekomme ich denn nun einen Step Down, der auf "unter 5V" runter regelt?
Die von Align regeln auf 5,2V runter :cry: Das killt Bill, äh, die Cam.
Sicher für einen Elektroniker kein Problem so ein Ding selber herzustellen. Ich habe aber von Elektronik keine Ahnung (deshalb habe ich auch kein MULTIMETER,lach).

Vielleicht hat ja jemand eine Bezugsquelle oder einen verständliche Bauanleitung.

Oder es gibt ja noch irgendwo in diesem Universum jemanden, der die FCO2 auch mit dem RX Kabel betreibt :mrgreen:

#11 Re: Flycam One2

Verfasst: 19.08.2009 10:02:47
von tracer
matrix hat geschrieben:"Für alle handelsüblichen Empfänger" ohne Ergänzung !!!
Da haben sie aber leider Recht mit.
Der Empfänger ist passiver Stromkonsument. Der gibt das raus, was er rein bekommt.
Und wenn in den specs steht, "max. 5 V", dann darf nicht mehr rein, oder Du brauchst nen StepDown.

Die Aussage, für die man den Hersteller verantwortlich machen kann ist die, dass es mit den Impulsen aus dem rx was sinnvolles anfangen kann.
Nicht jedoch mit einer Spannung ausserhalb der specs.

#12 Re: Flycam One2

Verfasst: 19.08.2009 10:41:29
von calli
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... 30#p876030

Eventuell einfach zwei Dioden in Reihe. Aber wenn man noch nicht mal nen Multimeter hat... :twisted: :twisted:

Carsten :lol:

#13 Re: Flycam One2

Verfasst: 19.08.2009 10:54:29
von matrix
Hi,
ist mittlerweile geklärt,
in dem RX Kabel der FCO ist ein "Step Down".
Deshalb ist die Aussage, "Für alle handelsüblichen Empfänger" auch RICHTIG :!:
Der " Techniker" von ACME hatte zwar behauptet es sei keiner verbaut, ist aber drin.
Nach einem kurzen Anruf beim Geschäftsführer von ACME, wurde die Cam auf Kulanz getauscht.
Seit dem, funktioniert auch die Fernauslösung über die Funke. :bounce: :bounce: :bounce:
Gruß Robby