Seite 1 von 2

#1 Aufschaukeln nach dem Landen bzw. Motor aus

Verfasst: 24.11.2004 23:25:47
von MAC
Tja, das dürfte wohl auch so ein evergreen-Thema sein. Wenn ich gelandet bin und den Motor abschalte, dann bekommt der Eco kurz vor dem endgültigen Stillstand die totale Unwucht und will um sich schlagen als wollte er sagen: Nein nein, ich will wieder in die Luft.
Woran liegt das ? Die Paddelstange sitzt mittig. Blätter sind gewuchtet.

#2

Verfasst: 24.11.2004 23:30:42
von MarkOsten
HI MAC,
die stabilität des ECO Rahmens ist ja nicht so besonders :-( .
Ich denke das irgendwann beim ändern der Kopfdrehzahl die Resonanzfrequenz erreicht ist, und sich das ganze so aufschaukelt.
Abhilfe schaffen wohl nur stabilere Rahmenteile aus dem Zubehör oder sonstige Stabilisierungshilfen.
Gruß
Michael

#3

Verfasst: 24.11.2004 23:39:27
von MAC
ich habe schon so einen Prügel von Aluplatte, 35 g. :cry: aber nocht nicht eingebaut. Werde ich dann doch mal machen. Hier gibt es die Rahmenteile 1,5 mm recht günstig www.chenke.de. Nur, ist das der Preis pro Stück und taugen die was ?

(Das mit dem Link is wohl nich so ganz richtig ??)
EDIT by tracer: link fixed

#4

Verfasst: 24.11.2004 23:43:07
von MarkOsten
Hi MAC,
sorry die kenn ich nicht :-( , aber warte mal auf die ECO Experten.
Ich habe mich derzeit einfach mit den Schüttelorgien abgefunden. :-(
So kurz vor dem Jahresende ist die Kohle halt knapp.
Gruß
Michael

#5

Verfasst: 25.11.2004 00:08:33
von FreddyFerris
Beuark!Nix da ein ikarus heli tunen!Das endet NIE :D:mrgreen:

Lieber direkt ein gescheiten heli kaufen :) : Logo, Quick, Rebell...etc

Fred

#6

Verfasst: 25.11.2004 00:12:52
von Chris_D
MAC hat geschrieben:ich habe schon so einen Prügel von Aluplatte, 35 g. :cry: aber nocht nicht eingebaut. Werde ich dann doch mal machen. Hier gibt es die Rahmenteile 1,5 mm recht günstig url=http://www.chenke.de/prod02.htm][/url]. Nur, ist das der Preis pro Stück und taugen die was ?

(Das mit dem Link is wohl nich so ganz richtig ??)
Hi Mac, ist der Preis für 2 Stück und ja, die taugen sogar sehr viel.
Nebenbei sind es auch noch die schönsten CFK Seitenteile, die ich bisher für den Eco gesehen habe.

#7

Verfasst: 25.11.2004 06:06:10
von Flusitom
Hi,
auch hier: das steifere Chassi ist schon eine Verbesserung. Dazu aber gehören nicht nur die Grundpaltte, sondern vor allem die steiferen Seitenteile. Es gibt alte Berichte, in denen das Chassie geblieben ist und nur der Dombereich abgestützt wurde. Damit sind erhebliche Verbesserungen erzielt worden - es war nicht weg - aber besser. Nur - eine Aluplatte allein wird da nicht reichen - und ganz weg... bei mir nicht...
Achso - wie fest du die Blätter angezogen hast, hilft auch. Probier mal nen bisschen rum. Das ist je nach Blatt und dessen Gewicht unterschiedlich. Ich habe die bei mir aber immer so fest, das sie nicht von allein 'umfallen', wenn ich den Heli kopfüber nach vorn kippe (mit der Hand... nicht im Flug... :wink: :P )

#8

Verfasst: 25.11.2004 09:15:51
von chr-mt
Hi Mac,
normalerweise sollte der ECO 8 nicht so extrem schütteln.
Überprüfe mal den Blattanzug, die Blätter sollten nicht zu fest sein.
Wenn du den Heli auf die Seite kippst, dann sollen die Blätter grade noch so in Position bleiben.
Vielleicht ist deine Hauptrotor- oder Blattlagerwelle etwas krumm.
Ich hab' 3 ECOs und keiner schüttelt sich so extrem.
Alle meine ECOs haben das original Chassis.

Gruß
Christopher

#9

Verfasst: 25.11.2004 10:18:00
von speedy
Hi,

das originale Chassis ist sogar besser, als ein steifes ... denn irgendwo müssen die Resonanzschwingungen ja hin und je steifer die ganze Konstruktion desto mehr schwingt sich dann der gesamte Heli auf ... die Rotorblätter dürfen zwar nicht zu fest angezogen sein, aber zu lose auch nicht - als ich die fester angezogen hatte, dann wurde das Aufschingen weniger. Aber bei mir schwingt der auc deswegen, weil ich ein ALU-Landegestell habe und das anscheinend so steif ist, daß sich die Schwingungen darüber nicht mehr ausschwingen können. Da habe ich mal so nebenbei von Gensmantel gehört, daß man dann unter die Kufen Silikonstücke kleben soll bzw. irgendwas weiches und dann ist das Problem damit auch beseitigt. Den unterschiedlichen Effekt sieht man ja auch, wenn man einmal auf einer Straße/Parkplatz landet bzw. ein anderes mal z.B. auf Auslegeware (z.B. in einer Halle) - da ist der Aufschwingeffekt auf der Straße viel größer. Das Aufschwingen kann man auch dadurch provozieren, wenn man ein Trainingsgestell hat und das zu fest an den (auch an den originalen) Kufenbügeln/Kufen befestigt, so daß diese nicht mehr schwingen können.

Damit der Heli bei mir nicht zu doll umherschaukelt, gebe ich - nachdem der Motor aus ist - erstmal noch ne weile fast voll Pitch (natürlich erst, wenn die Kraft nicht mehr ausreicht, daß der Heli abhebt) und dadurch kann ich den dann so schnell abbremsen oder was auch immer - jedenfalls habe ich die Erfahrung gemacht, daß der Heli dann nicht so doll umherschaukelt.


MFG,
speedy

#10

Verfasst: 25.11.2004 10:39:23
von Clauser
Christopher sagte es schon, probiere mal die Blätter etwas fester zu ziehen, so das sie sich noch selber ausrichten können. Aber ein verdrehen der Blätter beim herabfahren nicht vorkommt.

#11

Verfasst: 25.11.2004 11:58:48
von helihopper
Hi,

ich vermute jetzt mal, Du kommst aus der Pic Ecke und bist auf ECO umgestiegen.

Die meisten Piloten machen die Blätter beim Pic sehr sehr lose, was auch meist zu sehr guten Ergebnissen führt.
Beim Eco sollten sie schon, wie bereits geschrieben, so fest sein, dass sie erst einklappen, wenn man den Hubi auf die Seite legt. Eher noch nen kleinen Tick fester.


Cu

Harald

#12

Verfasst: 28.11.2004 15:20:57
von Hawk
Was auch noch helfen könnte ist eine alu Platte zwischen das chassi vor dem Motor zu schrauben.Dadurch wird das chassi etwas steifer und stabiler.Die eigenresonanz wird dadurch aber nicht beeinflusst. Nur der bereich vor der Hauptwelle wird verstärkt und ist dann nicht mehr so labberig!

#13

Verfasst: 28.11.2004 16:06:33
von helihopper
Hawk hat geschrieben:Was auch noch helfen könnte ist eine alu Platte zwischen das chassi vor dem Motor zu schrauben.Dadurch wird das chassi etwas steifer und stabiler.Die eigenresonanz wird dadurch aber nicht beeinflusst. Nur der bereich vor der Hauptwelle wird verstärkt und ist dann nicht mehr so labberig!
Hi,

stimmt ;).

Ein kleiner Rahmen aus GFK / CFK geht aber auch und ist mit der Laubsäge in 10 Minuten gemacht.

Ich hatte übrigends anfangs nur zwei Abstrebungen von der Domplatte zur Grundplatte gemacht (Kosten 2 DM, Arbeit 5 Minuten). Hat auch einigermassen gut funktioniert.


Cu

Harald

#14

Verfasst: 22.12.2004 21:34:10
von Shadowman
Wie hast Du die denn gemacht??

#15

Verfasst: 23.12.2004 09:13:28
von helihopper
Crazymax hat geschrieben:Wie hast Du die denn gemacht??
Hi,

ist ganz simpel.

Du brauchst 2 Stücke Gewindestange.
4 Kugelköpfe
4 Messingkugeln.
4 längere Chassisschrauben

Die Teile solltest Du fast alle noch übrig haben, wenn Du den mechanischem Mischer nicht verbaut hast.

Zwei Kugeln werden ganz oben rechts und links an der Domplatte festgemacht.
Zwei Kugeln möglichst weit nach vorne am Chassis.
Jetzt die Länge der Gewindestangen ermitteln, Kugelköpfe drauf und anklippsen. Bring einiges an Mehrstabilität.

Den Tip Hatte ich übrigends von Kurt Moraw ( www.flyheli.de ).
Habe da eben mal nach Fotos geschaut, aber keine mehr gefunden.
Werde mal sehen, ob ich zu Hause noch Fotos habe und die hochladen.


Ach ja.

Das Ganze geht natürlich nicht so gut bei zu breiten Motoren. Da rate ich dann eher zu dem Rahmen.
Man kann die Gewindestangen zwar um den Motor rum biegen, aber dann muss die Gewindestange am Motor anliegen, weil die ganze Zugspannung sonst nur noch ein müdes Federn ist.



Cu

Harald