Seite 1 von 1
#1 Überlastungsschutz von Reglern?
Verfasst: 03.08.2009 12:42:07
von helimaxx
Hallo,
ich fliege ja noch net so lang, drum hab ich ne frage an die spezialisten. Ich fliege nen Hurrican 550 mit dem original 75 Amp Regler, und hatte Gott sei dank noch keine probleme. Am wochenende ist aber einem Freund von mir der heli abgstürzt, der rotor hat dabei in die erde eingeschlagen

und wahrscheinlich ist der regler hinüber. War ein sündteurer Regler eines EU herstellers. Meine Frage, es wird ja wohl ofter passieren dass ein heli abstürzt, muß ich da angst haben dass jedesmal der regler hin ist, sollten die nicht eine Art überlastungsschutz haben?
LG Tomm
#2 Re: Überlastungsschutz von Reglern?
Verfasst: 03.08.2009 12:49:17
von Exxtreme
Es gibt Regler die runterregeln wenn die Durchschnittslast Zu hoch ist oder einfach abschalten wenns zuviel wird , verlassen würde ich mich darauf weniger (was auch wenig sinn macht) und von vorn herein ein setup so auswählen das alle komponenten im Grünen bereich laufen.
#3 Re: Überlastungsschutz von Reglern?
Verfasst: 03.08.2009 13:41:59
von helimaxx
Hallo,
ich hatte das mehr so gemeint dass durch den absturz und das plötzliche blokieren hohe ströme auftreten(?) sollte ein regler nicht eine art überlastungsschutz haben? Der Regler meines freundes sollte 80A dauer 100A max. aushalten, sein motor nimmt max. 60 A Hersteller angabe, die akkus liefern max. 3000mAh 25C also 75A.
LG Tomm
#4 Re: Überlastungsschutz von Reglern?
Verfasst: 03.08.2009 14:05:04
von Exxtreme
Nun wenn man crasht sollte man schon vor dem Aufschlag den Motor aus haben, das hält die kosten in grenzen.
Kann aber gut sein das bei nem totalblockierer und das nicht sofortige abschalten der Regler durchbrennen lässt.
Mit herstellerangaben max 60A für den motor kann man wenig anfangen da dieser immer soviel aufnimmt wie er belastet wird das selbe gilt für die Akkus , diese können mit sicherheit Kurzeitig auch 200A liefern, die angaben sind jediglich so zu verstehen das sie das Dauerhaft liefern können ohne schaden zu nehmen das sind also keine anhaltswerte dafür das der regler das aushalten muss.