Scorpion 2221-8 mit Original-Steller

Antworten
shibby
Beiträge: 27
Registriert: 10.08.2009 09:12:43

#1 Scorpion 2221-8 mit Original-Steller

Beitrag von shibby »

Hallo zusammen!

Bin neu hier im Forum und wollte fragen, ob ihr einen Scorpion 2221-8 mit einem Original 40A-Regler von KDS (T-Rex 450-Klon) betreiben würdet. Lauf ich Gefahr, dass mir dieses Teil abraucht? Der Regler hat keinen Governor-Mode, fliege mit Gaskurve mit ca. 85 %. Ich verwende Flight Power Akkus mit 30C.

Danke für eure Hilfe!
KDS 450 SV: Scorpion HK II 2221-8, Jazz 40-6-18, GY401 & S9257, Align Carbon-Blätter, Microheli CNC-Hauptzahnrad, JR DSX7
Benutzeravatar
aZZa
Beiträge: 137
Registriert: 05.11.2007 12:01:22
Wohnort: Selm

#2 Re: Scorpion 2221-8 mit Original-Steller

Beitrag von aZZa »

da kann nur jemand was zu sagen der die kombi schon auf herz und nieren getestet hat, sorry. habe auch den motor aber nen anderen regler.
also, testen und hoffen!!

ich würde sagen 2-3 min fliegen abstellen und fühlen , schnuppern ob es zu heiß wird oder verdächtig riecht!

ne anderen tipp habe ich nicht.

aber wenn ich es mir recht überlege dürfte nix passieren! mein scorpion rennt auf nem jazz 40-6-18 regler und der hat auch 40 ampere.

also , denke müßte kein problem sein...aber um sicher zu gehen würde ich so vorgehen wie gesagt!

mfg
shibby
Beiträge: 27
Registriert: 10.08.2009 09:12:43

#3 Re: Scorpion 2221-8 mit Original-Steller

Beitrag von shibby »

Ok, danke für die Info, werde es mal probieren!

Spielt bei den Reglern eigentlich nur die Ampere-Zahl eine Rolle oder sind noch weitere Faktoren wichtig, damit der Motor die Leistung liefert, ohne dass der Regler den Geist aufgibt?
KDS 450 SV: Scorpion HK II 2221-8, Jazz 40-6-18, GY401 & S9257, Align Carbon-Blätter, Microheli CNC-Hauptzahnrad, JR DSX7
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#4 Re: Scorpion 2221-8 mit Original-Steller

Beitrag von frankyfly »

Gibt noch einige Faktoren die da mitspielen z.B. das Timing und die Induktivität (rein ohmische Last ist immer Besser zu handhaben als eine Induktive Last die beim abschalten Spannugspitzen erzeugt) und Teillastanteil (im Teillastbetrieb taktet der regler und bei jedem Schaltvorgang wird er stark belastet) ... und irgendwann die Max. Felddrehzahl des Stellers.
shibby
Beiträge: 27
Registriert: 10.08.2009 09:12:43

#5 Re: Scorpion 2221-8 mit Original-Steller

Beitrag von shibby »

Ist ja super, wie schnell hier die Antworten reinschneien! :-) Vielen Dank! :D

Ist der 2221-8 aus Sicht eines Anfängers, der gerade den Rundflug angeht eigentlich gut geeignet, um eine möglichst lange Flugzeit zu ermöglichen? Oder gibt es hier besser geeignete Antriebe? Habe nur schon viel gutes zum 8er gehört, weiss aber auch, dass dieser am liebsten hohe Drehzahlen hat.

Gruss Andi
KDS 450 SV: Scorpion HK II 2221-8, Jazz 40-6-18, GY401 & S9257, Align Carbon-Blätter, Microheli CNC-Hauptzahnrad, JR DSX7
Benutzeravatar
aZZa
Beiträge: 137
Registriert: 05.11.2007 12:01:22
Wohnort: Selm

#6 Re: Scorpion 2221-8 mit Original-Steller

Beitrag von aZZa »

ach du, warum nicht. je höher die drehzahl desto stabiler liegt er auch in der luft. und mit dem scorpion haste einen spitzen motor der auch für nachfolgende flugmanöver bestens geeignet ist!
aber falls du weniger drehzal fliegen willst stell doch einfach die regleröffnung runter, dann haste auch längere flugzeiten.
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#7 Re: Scorpion 2221-8 mit Original-Steller

Beitrag von frankyfly »

den idealen Motor für alle anwendungen gibt es nicht, ist alles ein zweischneidiges Schwert.
Für lange Flugzeiten ist der 2221-8 nicht der ideale Motor, da ist z.B. ein JGF 450TH besser geeignet.
Natürlich kann man den Scorpion auch einfach kastrierern (runtergregeln) aber das erfordert einen guten Regler
(Wärmeentwicklung trotz geringem Strom und mieses Regelverhalten meist unter 80% >> Stellerkurve)

Ein anderer Weg wäre es den Motor einfach runterzuritzeln, aber dann wird er unter umständen auch gut warm (hohe Drehzahl am Motor >> Häufige ummagnetisierung >> hohe Eisenverluste)

einfach hohe Drehzahl fliegen geht auch auf die Flugzeit >> Luftwiderstand lässt grüßen
(History-Exkurs: Auch eine zu geringe Drehzahl Ca > 2000n/min geht auf die Flugzeit weil dann durch den hohen Pitch die Blätter wieder mehr Luftwiderstand erzeugen, aber solche Drehzahlen kann man mit der neuen Heckübersetzung sowiso kaum noch fliegen ohne das einem dauernd das Heck weg geht)

Man kann nur den Kompromiss aus allem suchen und sich damit zufreidengeben oder den für genau diesen Anwendungsfall optimalen Motor suchen
shibby
Beiträge: 27
Registriert: 10.08.2009 09:12:43

#8 Re: Scorpion 2221-8 mit Original-Steller

Beitrag von shibby »

Ok, danke euch für die Infos!
Habe den Motor jetzt mal bestellt und werde mal testen, wie er sich mit meinem Regler verträgt. Mit dem 13er Ritzel sollten gemäss grober Schätzung mit Drehzahlrechner bei 80 % etwa 2750 Umdrehungen anliegen, womit ich den Motor nicht unterfordern und den Regler nicht überfordern sollte! :D Ansonsten versuch ichs mal mit einem 12er Ritzel.

Gruss Andi
KDS 450 SV: Scorpion HK II 2221-8, Jazz 40-6-18, GY401 & S9257, Align Carbon-Blätter, Microheli CNC-Hauptzahnrad, JR DSX7
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#9 Re: Scorpion 2221-8 mit Original-Steller

Beitrag von Crizz »

Meine Erfahrung mit dem 2221-8 ( im Mini-Titan ) : Bei Drehzahlen zwischen 2300 und 2400 noch erstaunlich genügsam mit dem Strom wenn man ihn nur im Rundflug ohne artistische Einlagen bewegt ( ca. 210 mAh / Minute ). Bei 2500 - 2600 macht er richtig Spaß, aber man hat gut 30 % mehr an Strombedarf. Bei 3000 und Kunstflug legt er richtig los, dann haut´s 300 mAh / Minute ( und mehr ) durch. Bei mir hat sich der Jazz 40-6-18 als Regler mit dem Scorpion bisher top bewährt.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „Elektromotoren“