Seite 1 von 1

#1 Grundsatz Setup und viele offene Fragen....

Verfasst: 11.08.2009 14:03:18
von Flashcard
Hallo zusammen....

ich habe eventuell vor meinen 600N auf einen 600E umzubauen. Nun bin ich voll im zwiespalt mit dem Setup. Soll ich eher auf das Originale 6S-Setup gehen? Im Rex 500 find ich die originale Baukastenversion ja mal nicht soooo schlecht. Da hat ein besserer Motor schon ausgereicht um mich zufriedenzustellen. Ist das originale 600er Setup mit 6S vergleichbar, oder geht das schon recht träge?
Sollt ich gleich auf ein 10S-Setup springen? Da gefällt mir allerdings nicht daß ich neue Akkus kaufen müsste.... Denke da würd ich dan eh auf A123-Zellen springen. Aber wie gesagt... Ich will nicht unbedingt neue Akkus kaufen müssen.
Gibt es für den 600er eigentlich auch ein 12S-Setup? Da könnt ich doch (zumindest in der Theorie) die Akkus des 500ers in Reihe schalten, oder? Flieg im 500er im Moment 2500ma/h an 6S. Das wäre natürlich die ideale Lösung für mich wenn es machbar ist. Für ein 12S-Setup hätte ich dann auch evtl folgenden Regler in die engere Auswahl genommen:

http://www.parkflieger.eu/Roxxy-Bl-Cont ... 7a0f4.html

Welche Motoren taugen für welches Setup am besten?
Hab noch keinerlei Ahnung wie und wo ich das Thema anfangen soll aufzurollen.....

Ahja... mein Flugstil ist im Moment bei leichtem 3D einzuordnen. Denk ich werd nie so Hardcore-3D fliegen weil mir das softe eigentlich recht gut gefällt. aber normales 3D sollte schon möglich sein......

#2 Re: Grundsatz Setup und viele offene Fragen....

Verfasst: 11.08.2009 15:49:44
von Exxtreme
Statt auf ein 12s setup wegen deiner trex 500er Akkus kannst du auch 6s 2P daraus machen und den orginalen Regler und motor des ESP nehmen, welcher wie ich finde durchaus für leichtes 3d gezappel brauchbar ist. allerdings ist der motor und der Regler nicht besonders standfest und es kann schonmal vorkommen das der 100A Regler abbrennt ( freund von mir passiert ) oder der motor nach 100 flügen seinen geist ausgibt.

wenn du ein 10s Setup aufbauen möchtest würd ich dir zu einem jive 60HV raten welcher wenn du auch BEC verwenden möchtest gerademal 30€ Teurer Kommt als dein Robbe Regler bei dem du ja ein Externes BEC benötigst (30€) und dafür dann aber in den genuss von ordendlicher Drehzahlregelung kommst.

10s Motoren gibts von plettenberg, Scorpio, Strecker, kontronik usw, da kommts dann drauf an was du genau haben willst auch preislich.

Bei einem 10S setup könntest du hier billig zu guten Lipos kommen , frage ist wie schwer das ganze sein darf wegen Schwerpunkt und ob das mit dem Nitro chassi geht?!
2stk von denen zb. http://www.hobbycity.com/hobbycity/stor ... _5S1P_20C_

mfg Richard

#3 Re: Grundsatz Setup und viele offene Fragen....

Verfasst: 11.08.2009 16:01:28
von Flashcard
Ok, das mit dem 6S 2P mit den 500er-Akkus hatte ich mir auch schonmal kurz durch den Kopf gehen lassen. Aber mir war danach als ob ich mal gelesen hatte, daß es zu vermeiden sei 2 Akkus paralell zu betreiben da immense Ausgleichsströme fließen würden und dies die Akkus auf Dauer schädigt... -Stimmt das soweit?

#4 Re: Grundsatz Setup und viele offene Fragen....

Verfasst: 11.08.2009 16:11:33
von Exxtreme
optimal ist es sicher nicht aber wenn du gleiche akkus hast die gleich viele akkuladungen hintersich haben und immer gleich stark entladen wurden könnte das eine notlösung sein wenn man keine akkus kaufen möchte. Aber bei den Akkupreisen??

#5 Re: Grundsatz Setup und viele offene Fragen....

Verfasst: 11.08.2009 18:41:24
von Flashcard
Ja, stimmt... Der Link den du geschickt hast ist wirklich günstig.... Aber das zieht ja auch wieder Leistungsfähigere Ladetechnik mit sich.

Was zieht der Rex mit einem vernünftigen 10S Setup? I Jive 60HV ist da völlig ausreichend oder doch schon eher an der Grenze?

Je länger ich überlege umso interessanter wird die Geschichte mit den 10S....

#6 Re: Grundsatz Setup und viele offene Fragen....

Verfasst: 11.08.2009 19:03:47
von Exxtreme
Ein Jive 60 kann offiziell ja bis zu 120A dauerlast bei guter kühlung.
Davon ausgehend könntest du damit an 10s ca 36V 4,32 Kw durchsetzen das ist mehr als ausreichend für ein Starkes 600er Setup. Allerdings musst du dabei bei verschiedenen motoren aufpassen die sehr hohe "Riffels" (oder wie sich das nennt) erzeugen ich glaube Orbit 30xxHE ist so einer ,da musst du dir noch infos holen zwecks passenden motor zum jive.

Ladetechnik gibts auch dort ansonsten bietet sich an 2x5s an 2 ladern paralell zu laden hast du ja bestimmt schon.

Wieviel Du fü einen ordendliches Setup brauchst kannst du dir etwa ausrechnen geh mal von
700Watt / kg aus bei ca 3,7Kg fluggewicht brauchst du etwa 2590watt
2590w/36v = 71,9A am motor.

mfg Richard

#7 Re: Grundsatz Setup und viele offene Fragen....

Verfasst: 11.08.2009 19:06:03
von buz
Ist dein Kanister Nitro jetzt leer? ;-D

Also wenn ein 60A Regler für 10s reicht, dann kannst du auch einen YGE 60HV nehmen.
Ich persönlich würde aber auf jeden Fall einen min 80A Regler einsetzen.

Grüße
Stefan

#8 Re: Grundsatz Setup und viele offene Fragen....

Verfasst: 11.08.2009 21:13:47
von Flashcard
Nitro is noch nicht leer.... -10 Liter werden mindestens noch fließen.

Aber mich dürstet nach Leistung... *g*

Über die YGE hab ich gehört daß sie in der Klasse wohl nicht so gut seien. Der Vorschlag von Richard hört sich bisher recht gut an. Werd da noch ein weilchen drüber nachdenken....

-wie gesagt... 10 Liter und 30% lang hab ich ja noch Zeit zum überlegen.... :D