Seite 1 von 1

#1 Welches V-Stabi im 500er Rex

Verfasst: 12.08.2009 12:38:35
von chrischan57
Hallo,

ich befasse mich gerade mit dem Gedanken scheiße viel Geld auszugeben und bin mir momentan nicht sicher wofür. Ich hätte gern ein V-Stabi. Nun ist ja dummerweise gerade das Mini raus.

Bin leider etwas verunsichert was ich nehmen soll. Habe im Rex 3 x Savox 1350 auf der Taumelscheibe und ein DS 510 fürs Heck. Ansonsten Stock Setup.


Kann mir jemand etwas raten. Was brauche ich noch. Kopfupgrade? Welces am besten.

Bin für Hilfe dankbar

Chrischan

#2 Re: Welches V-Stabi im 500er Rex

Verfasst: 12.08.2009 12:46:01
von stefan baum
hi...

nun... als 1. solltest du dir die frage stellen... soll das Mini V-Stabi im 500 rex bleiben... weil für größrere soll es nicht geeignet sein... wobei... angeblich soll es schon jemand im 700 rex erfolgreich getestet haben... ???

2. welches system fliegst du??? spektrum

ich habe es heute auch bestellt... fürn protos 500 ...

das große habe ich im 600 logo.. und das macht wirklich richtig laune... möchte es auf keinen fall missen wollen...

kanns also nur empfehlen...

mini summensignal empfänger von robbe sollen auch bald verfügbar sein... :-)

alles sprach bei mir dafür...

gruss Stefan


P.S. leichter macht es deine entscheidung jetzt bestimmt nicht wirklich... ...

nimm es... und du bist einfach nur glücklich... ehrlich

#3 Re: Welches V-Stabi im 500er Rex

Verfasst: 12.08.2009 12:56:04
von Crizz
Ich hab mch beim 500er für das VSTabi 4.0 entschieden, Rotorkopfumbau erstmal Mikado ( weil günstig ), evtl. bekommt der Rex noch den Kopf den Klaus Zoeberlein grad vorgestellt hat ( teurer als der Mikado-Umbau, sieht aber edel aus und baut anscheinend niedriger auf als der orginal ALign-Mikado-Kopf , mit 95.- Euro aber bezahlbar ).

Das Mini-VStabi kommt bei mir´(erstmal ) in einen MT, evtl. kommt demnächst ein v7 von Yogi ins Haus, dann kommt da das Mini-VStabi rein.

Für den 500er hab ich mich nicht zuletzt deshalb für das "normale" VStabi entschieden, weil es den Sensor separat hat - ermöglicht andere Positionierung bei Problemen durch Vibrationen, ohne das größere Änderungen an der Verkabelung nötig sind. Dafür hat nunmal das "Mini" die möglichkeit mit einem Satteliten betrieben zu werden, was es schön kompakt macht. Beim 500er sehe ich da aber keinen ANlaß für, der hat für das normale genug Platz.

ALternative wäre evtl. noch Rondo oder AC-3x, wobei ich glaube das der Unterschied zu den Systemen nicht zuletzt auch ne Glaubensfrage ist - preislich und leistungsmäßig nehmen die sich nicht wirklich viel, wobei es immer noch Piloten gibt, die von Plöchinger auf Mikado wechseln oder umgekehrt. Ich denke, pesönlicher Geschmack spielt da auch ne Rolle.

#4 Re: Welches V-Stabi im 500er Rex

Verfasst: 12.08.2009 13:05:50
von LeechesX
Ein Kollege fliege das Mini V-Stabi im Logo 400. Funktioniert völlig problemlos und ist halt deutlich weniger Kabelsalat als beim "Großen".
Wenn ich müsste (und könnte) würde ich mir das Mini V-Stabi für den 500er Rex holen, ist ja auch diesselbe Größe wie der 400er Logo.

#5 Re: Welches V-Stabi im 500er Rex

Verfasst: 12.08.2009 13:23:46
von MrMaJo
Crizz hat geschrieben: evtl. bekommt der Rex noch den Kopf den Klaus Zoeberlein grad vorgestellt hat ( teurer als der Mikado-Umbau, sieht aber edel aus und baut anscheinend niedriger auf als der orginal ALign-Mikado-Kopf , mit 95.- Euro aber bezahlbar ).
Ist das nicht der gleiche Kopf?
http://web2.vs163251.vserver.de/product ... ystem.html

Ist was günstiger (knapp 80 Euro)

Gruß,
Marco

#6 Re: Welches V-Stabi im 500er Rex

Verfasst: 12.08.2009 15:34:11
von chrischan57
Mhh, stimmt, weiter bin ich noch nic.Ich tendiere aber aufgrund der größeren Flexibilität zum V4.

Brauch ich den Taumelscheibenmitnehmer aus dem Upgradeset? Kann man da nicht aus dem Orginalteil was Zaubern? Klar, um die Verlängerungen werd ich nicht drumrum kommen....


Chrischan

#7 Re: Welches V-Stabi im 500er Rex

Verfasst: 12.08.2009 16:12:16
von Crizz
Natürlich kannste dir den orginalen Pitchkomp zum TS-Mitnehmer umstricken. An den beiden gegenüberliegenden Stellen mit der größten Materialstärke Loch gebohrt, m4-Gewinde reingeschnitten und mit Madenschrauben auf der HRW festgeklemmt. Allerdings kanns ggf. erforderlich sein an den Stellen ne leichte Abflachung auf die HRD zu schleifen damit das ganze wirklich kraftschlüssig ist, beim MT ging´s ohne. Dann noch von den Pitchkomp-Umlenkhebeln jeweils den Arm der zur Paddelbrücke geht abflexen und fertich is der TS.Mitnehmer. Allerdings brauchste dann im Fall des zurückbauens neue Pitchkomp-Hebel.

#8 Re: Welches V-Stabi im 500er Rex

Verfasst: 13.08.2009 15:45:45
von chrischan57
Danke, ist gegessen. Hab doch erstmal um es nicht zu kompliziert zu machen auf das Upgrade von Mikado zurückgegriffen


Chrischan