Seite 1 von 1

#1 Frage zum Walkera-Fullbrushless Upgrade für 4#3B von N.heli

Verfasst: 06.09.2009 11:02:35
von giovust
Hallo Leute, seit einiger Zeit , und durch langer Krankheit die mich aufs Sofa gezwungen hat :( , habe ich mir einen 4#3B ( Brushversion ) zugelegt. Der kleine ist mir richtig ans Herz gewachsen und nun habe ich vor ihn auf "Full-Brushless" aufzurüsten. Bei Nanoheli gibt es ein Walkera-Set , was auch preislich sehr verlockend ist. Hat von euch jemand das Set verbaut ? gibt es erfahrungen ? Sicher gibt es "Leistungsstärkere" Setups bei Nanoheli, aber die kosten mal locker das doppelte :cry:

Bin für jede Info dankbar :bounce:

#2 Re: Frage zum Walkera-Fullbrushless Upgrade für 4#3B von N.heli

Verfasst: 06.09.2009 12:36:39
von DeeCee
Hei.
Wenn du das Set für 79,90 € meinst:
Ich habe dies schon ein Mal verbaut und es funktioniert prinzipiell. Du solltest aber zunächst
prüfen, welche 4in1 du in deinem Modell hast. Es gibt RX2406, RX2406A und RX2406B.
Jede Variante erfordert wohl einen anderen Weg zum Voll-BL-Umbau. Ich habe das o.a. Set
erfolgreich zusammen mit der RX2406B verwendet.
Bei einem anderen Umbau mit der RX2406 habe ich andere Komponenten (Flohregler und Motoren) verbaut.
Ich bin aber selbst eher Anfänger und traue mir nicht zu, dir präzisere Empfehlungen zu geben.
Sicherheitshalber solltest du dich vor dem Einkauf bei Nanoheli beraten lassen.

Grüße
Dietmar

#3 Re: Frage zum Walkera-Fullbrushless Upgrade für 4#3B von N.heli

Verfasst: 06.09.2009 14:07:08
von giovust
Ich habe die 4in1 mit der Bezeichnung RX2406A . Ist das Set "Steckerfertig" oder muss da noch was gelötet werden ? Wie hat es sich auf die Flugeigenschaften und dauer ausgewirkt ?

#4 Re: Frage zum Walkera-Fullbrushless Upgrade für 4#3B von N.heli

Verfasst: 06.09.2009 18:20:45
von DeeCee
Zur 4in1 RX2406A kann ich bezüglich der geeigneten Reglerbausteine nichts sagen.
Ich habe, wie erwähnt nur mit den beiden anderen 4in1 Typen umgebaut.

RX2406: Hier habe ich die Flohregler der ersten Generation eingesetzt.
Als Hauptmotor HP05S Außenläufer, als Heckmotor den HP03 Außenläufer (2,9g).

RX2406B: Hier habe ich das besagte Kit mit dem Walkera-Innenläufer verbaut.
Ohne Löten geht es eigentlich nie. Du musst ja spätestens die Verkabelung des
Heckmotors durch das Heckröhrchen fädeln und dann mit dem Regler verbinden.
Außerdem müssen die beiden Regler ja auch mit der Betriebsspannung des Flugakkus
verbunden werden. Da heißt es mit optimierten Kabelquerschnitten und -längen
zu arbeiten um Gewicht zu sparen. Stecker wiegen immer mehr als Direktverlötungen.

Die Flugdauer habe ich mit dem Walkera-Kit noch nicht gemessen. Weil z.Zt. alles zerlegt herum
liegt kann ich da im Moment auch nichts machen. Ich habe drei verschiedene BL-Motoren und will damit
demnächst mal Messungen mit verschiedenen Ritzeln durchführen. Das wird aber nichts vor Ende Oktober.
Das leistungsfähigste Setup will ich dann in einen Rumpf (Hughes, Mehrgewicht mind. 13g) packen.

Die erreichbare Flugdauer und Flugleistung hängt vor allem mit dem Endgewicht und der Ritzelauslegung zusammen.

Mein normaler (brushed) Heli wiegt mit 400 mAh Akku etwas über 50g. Bei dem Umbau mit den höher wertigen Außen-
läufern, den Flohreglern und bei sparsamer Verkabelung und Lötung wird man wohl das Gewicht halten können.
Ich glaube, dass ich damit die Flugdauer um 1 - 1,5 Min. gegenüber dem brushed Modell verlängern konnte.
Von manchen Kollegen war zu hören, dass sie das Gewicht des Brushed-Modells nach dem BL-Umbau sogar unterboten
haben.

Mit dem Walkera-Kit wird man wohl eher bei 60g Abfluggewicht liegen. Entsprechend träger fühlt es sich auch an.

Im Nanoheli-Shop gibt es auch 500 mAh Akkus, die besonders für den BL-Umbau gedacht sind (natürlich auch
wieder etwas schwerer; ich glaube fast 2g).