Seite 1 von 2
#1 T-Rex 500 Erfahrungs- und Laberthread
Verfasst: 13.09.2009 20:01:43
von gigi92
Hi,
Ich wollte hier einen Thread eröffnen zum diskutieren und kleine Fragen über den 500er von Align.
Ich denke dann braucht man nicht immer für eine kleine Frage einen neuen Thread zu eröffnen und wenn drin liest wird man sicher auch über spätere Probleme informiert.
Zusätzlich könnte ja jeder sein Setup posten, weil ich so neugierig bin
Also fang ich mal an:
Ich flieg einen Copter'x 500 ('tschuldigung

) mit Jazz 80, Scorpion 3026-1600(Lager leider schon nach 2h kaputt), HS-5245MG digi und GY401+S9254, das ganze mit Radix Blades.
Als Akkus hab ich Turnigy 6S 2650mah 30C. Ich finde das ganze fliegt eigentlich sehr gut.
Ich finde aber dass die Radix Blätter nicht ganz so gut auf Pitch reagieren, sind aber sehr wendig, leise und vor allem Stromsparend.
Findet sonst noch jemand dass die nicht sehr gut "ziehen" beim Pitchen? Erst wenn ich die Gasgerade auf 85-90% erhöhe gehen sie sehr gut(mit 13er Ritzel). Ich hab mich deshalb schon gefragt ein 14er Ritzel zu montieren.
Was fliegt ihr für Blätter, und was sind eurer Meinung nach die besten?
grüsse,
gigi
#2 Re: T-Rex 500 Erfahrungs- und Laberthread
Verfasst: 13.09.2009 20:11:53
von chrischan57
T-Rex 500 GF V-Stabi
Align GFK-Blätter
3 x Savox SH 1357
1 x Align DS 520
Stock Motor und Regler
Turnigy 6S 2650
12 er Ritzel
Spektrum DX 7 mit AR 7000
Chrischan
#3 Re: T-Rex 500 Erfahrungs- und Laberthread
Verfasst: 13.09.2009 20:26:20
von asassin
500er Rex ESP
im Moment aber leider nicht mehr flugfähig
Edith says: fixed
#4 Re: T-Rex 500 Erfahrungs- und Laberthread
Verfasst: 13.09.2009 20:29:13
von gigi92
Dein Link geht nicht

#5 Re: T-Rex 500 Erfahrungs- und Laberthread
Verfasst: 15.09.2009 11:44:02
von gigi92
Hi,
Ich wollte mal fragen ob auch jmd von euch den 1600kv Scorpion im 500er fliegt, und wenn ja, mit welchem RItzel und Blättern?
Ich finde dass die Radix bei mir erst bei 90% Regleröffnung und 13er Ritzel gut gehen, deshalb überlege ich möglicherweise ein 14er Ritzel zu montieren...
grüsse
gigi
#6 Re: T-Rex 500 Erfahrungs- und Laberthread
Verfasst: 15.09.2009 11:55:38
von frankyfly
T-Rex 500 GF
Align GFK-Blätter
Spektrum DX 7 mit AR 7000
3 x DES 676 BB
1 x DES 677 BB + LTG2100
Scorpion HK3026-1600
13 er Ritzel
YGE 80 (gov-Store)
Zippy Rhino 6S 2350
Drahzahl 2400n/min << da geht noch was, muss nur den Gov.store mal neu einlernen weil keine Rentnerakkus (H5 2100mAh mit über weit über 100 Zyklen) mehr geflogen werden.
+-12° Pitch
Fliegt nach Anfänglichen Problemem mit dem Heck ganz ordentlich.
#7 Re: T-Rex 500 Erfahrungs- und Laberthread
Verfasst: 15.09.2009 12:06:20
von Crizz
- T-Rex 500 GF
- Align 500 BL Motor
- CC Phoenix 80
- 14T Rhino-Gear Ritzel
- Lipo . (5s bis 3000mAh) 6s 3500
- P-FePo 8s-2100 30c & 7s-3000 20c
- V-Stabi 4.0
- GCT JazzBlades, GCT Tailblades
- HS-5245 MG
- Savox SH-1290 coreless
- Microhelis TS
Flog sich so ganz gut, als Paddelversion. Hat mir aber öfters die Halter der Heck-Schiebestange abgeworfen. Als dann noch der Heck-Umlenkhebel abbrach und sich mit VStabi keine vernünftige Einstellung machen lies kam zu Tage, das die Lagerböcke und HRW-Lager Spiel haben. ALso auf Alu umgebaut, Schubstange mit CFK-Rohr "ummantelt", Alu-Heckumlenkhebel ( 600er Rex ), seitdem fliegt er sich einfach nur klasse.
#8 Re: T-Rex 500 Erfahrungs- und Laberthread
Verfasst: 15.09.2009 12:12:39
von enedhil
Ich bin den T-Rex 500 schon mit einigen Blättern (HT, Torsion, Radix). Ich fliege ein 5s-Setup mit Scorpion 3026-1900Kv, 14er Ritzel am YGE 80 (Gov.Store) mit 2400 U/min.
Die HT (die harten) waren recht gut, ich würde mal sagen oberer Durchschnitt, auf Pitch für mich ausreichend. Die Torsion waren total bescheiden. Zwar auf Pitch knackiger als HT, aber sehr hohe Spitzenströme von bis zu 115 A. Die Radix gefallen mir bisher aber am Besten. Sie gehen auf Pitch ungefähr wie die HT, aber schlechter als die Torsion. Sonst sind sie sehr wendig und Autorotation geht auch ganz gut (hab ich aber erst diese Saison mit den Radix geübt). Vor allem sind sie derzeit die sparsamsten mit Spitzenströmen von max. 85A (bei Alarmstarts).
Leider ist mein T-Rex 500 derzeit auch gegrounded, da plötzlich das Heck wie wild hin- und her gezuckt hat, was ich nicht mehr kontrollieren konnte. Ich hab aber keine Ahnung, woran das lag. Heckriemen, Kreisel und Heckservo (JR DS8900G) scheinen i.O. Das Heck ist mir aber bei sehr schnellen und engen Rückenrückwärtskreisen auch schon mal umgeschlagen.
Aus Kostengründen hab ich aber mal die SAB 430mm Red Devil geordert. Mal schauen, wie die so gehen.
#9 Re: T-Rex 500 Erfahrungs- und Laberthread
Verfasst: 15.09.2009 12:16:19
von frankyfly
Crizz hat geschrieben:... das die Lagerböcke und HRW-Lager Spiel haben
Ich hab vort dem aufbau einen Kleinen Videoabend mit finless Bob-Videos gemacht und mich auch an das gehalten was er empfohlen hat und die Die Lager mit Pattex eingeklebt. Bei mir wackelt da nichts.
#10 Re: T-Rex 500 Erfahrungs- und Laberthread
Verfasst: 15.09.2009 12:55:10
von Crizz
Bitte genau lesen : das Problem war erst durch das Verhalten mit VSTabi erkennbar. Mit Paddelkopf flog er prima, hat nur die Halter der Schubstange zerlegt und irgendwann den Umlenkhebel. Dadurch kam ich dann drauf, mal danach zu googeln - der Rest hat sich daraus ergeben. Und ehrlich : bei nem Heli mit dem Wert flieg ich keine mit Kleber fixierte Lager, das ist mir auf Dauer zu risky.
#11 Re: T-Rex 500 Erfahrungs- und Laberthread
Verfasst: 15.09.2009 13:12:14
von gigi92
Hi,
Habt ihr es denn auch bemerkt dass die Radix recht viel Drehzahl brauchen damit sie gut auf Pitch gehen?
Meine vorigen Blätter gingen auf Pitch besser, verbrauchten aber viel mehr und waren nicht so wendig.
Werde wohl auch das 14er Ritzel montieren...
grüsse,
gigi
#12 Re: T-Rex 500 Erfahrungs- und Laberthread
Verfasst: 15.09.2009 13:29:08
von frankyfly
Crizz hat geschrieben:das Problem war erst durch das Verhalten mit VSTabi erkennbar.
also kein sichtbares Problem sondern nur durch das Flugverhalten auffällig oder konnte man auch duch Sichtprüfung (wenn man weiß wonach man suchen muss) Spiel Feststellen?
Ich habe wie gesagt kein erkennbares Spiel zwischen Lager und Lagersitz wohl aber zwischen innerem und äußerem Lagerring. (ein Ansturz und noch keine 50 Flüge)
Crizz hat geschrieben:Und ehrlich : bei nem Heli mit dem Wert flieg ich keine mit Kleber fixierte Lager, das ist mir auf Dauer zu risky.
Warum nicht, was soll passieren? Ist doch nur eine zusätzliche Sicherung. Ich halte an der Stelle und für die Aufgabe kleben durchaus für ein geeignetes Mittel, wenn das für v-Stabi natürlich nicht ausreicht muss man nach was anderem schauen.
#13 Re: T-Rex 500 Erfahrungs- und Laberthread
Verfasst: 15.09.2009 14:02:54
von Crizz
frankyfly hat geschrieben:Warum nicht, was soll passieren? Ist doch nur eine zusätzliche Sicherung
Das Problem bei VStabi war, das mit steigender Drehzahl der Heli immer heftiger auf Nick-hinten und Roll-rechts wegging. Wenn du nun ein funktionierendes System hast, und während einer Kunstflugfigur sich ein so gesichertes Lager wieder löst und dein Trim nicht mehr greift, kann das schon böse in die Hose gehen. Deshalb wäre es mir zu risky, die Lager mit Pattex einzukleben. Wobei die Wahrscheinlichkeit, das es sich gleich so heftig bemerkbar macht, eher gering sind. Ich habe eher die Befürchtung, das es keine Lösung von Dauer ist, da die Lösungsmittel in Pattex Kunststoffe nachhaltig aufweichen können, je nach deren Beschaffenheit. Damit würde der Lagersitz aufweichen, die Sitze weiten sich, du hast noch mehr Spiel auf der HRW. Solange das am Paddelkopf ist wird man irgendwann Vibrationen feststellen können, bei VStabi würde sich vmtl. relativ schnell wieder das Verhalten auf Nick udn Roll zeigen. Da das aber wohl noch niemand gemacht hat ist das ganze natürlich eher spekulativ und nicht bewiesen.
Das du Spiel in den Lagersitzen hast wird dir ansonsten nicht großartig auffallen, wenn der Heli augenscheinlich vibrationsfrei und ohne Steuerprobleme läuft. Ich hatte mal den Kopf abgebaut und dann am Oberen Ende der HRW seitlichen Druck in wechselnde Richtung ausgeübt, dabei hat man ein feines "knacken" gespürt, die HRW lieg ohne Kopf ohne erkennbare Unwucht. Ohne die Hinweise in diversen Threads in anderen Foren wäre ich nicht darauf gekommen, die Lagerböcke auszutauschen. Wobei die von Microhelis angeblich keinen Vorteil bringen, die sollen auch spielbehaftet sein. Mit den Align-Lagerböcken war das Problem jedenfalls schlagartig Geschichte.
Wenn sich also mal Vibrationsprobleme , Spurlaufprobleme oder seltsames Steuerverhalten einstellen sollten, die Lagerböcke und Passung der Lager unbedingt genauer überprüfen. Ebenso wenn ohne erkennbaren Grund die Schubstangenführungen fürs Heck wegbrechen oder der Umlenkhebel plötzlich abbricht. Dann sind Vibrationen im Spiel, die ebenfalls mit größter Wahrscheinlichkeit dort ihre Ursache haben.
#14 Re: T-Rex 500 Erfahrungs- und Laberthread
Verfasst: 15.09.2009 14:12:33
von avalon
Moin,
T-Rex 500 GF
Blattschmied Ultra
Scorpion HK 3026 1600/14T , wechselweise HK 3026 1400/15T
Align Regler, Stellerbetrieb, GK1=2700 U/min, GK2=2900U/min
Hyperion 6S 2500/25C u. 6S 2600/35C
3x HS225MG
Rockamp Gyro One, S9257
Das Steup ist mit dem HK 3026 1600 und 14er Ritzel optimal ausgenutzt,
mehr Leistung brauche ich eigentlich nicht

.
Mit dem 1400KV Motor werden die 25C Lipos und der Align Regler sehr heiß,
außerdem stößt das S 9257 langsam an seine Grenzen.
Da ich aber schon einen Roxxy 9100/6 rumliegen habe und das S9257 für
den 450er brauche, wird der 500er bald aufgerüstet

.
Ach ja, die Blattschmied Ultra sind wie üblich, träge auch Nick und Roll,
dafür sehr giftig auf Pitch und sparsam im Verbrauch.
#15 Re: T-Rex 500 Erfahrungs- und Laberthread
Verfasst: 15.09.2009 15:27:37
von Mataschke
ich auch mal
REX 500 ESP
original Antrieb @ 70% GV1 , 85% GV2 , Pumpendes Heck in der unteren DZ normaaaal

S9650 TS
S9254 an VStabi 4.0
im Moment "nur" 6S ZX 2500 22C/40C
rollt und rollt und rollt und....
