Seite 1 von 1
#1 Umgang mit LiPos
Verfasst: 11.09.2005 21:15:22
von tuxlin23
Also Jungs, nun haltet mal die Bälle flach!
Weder Modellflugzeuge, noch die Helis und eben auch nicht deren Antriebstechnik sind Spielzeuge - das dürfte wohl jeden von uns klar sein. Ein verantwortungsvoller Umgang damit ist Grundvoraussetzung für die Abwehr von Gefahren.
Aber vieles vom dem, was hier und auch in anderen Boards über die Gefahren im Umgang mit LiPos erzählt wird, halte ich schlicht für Panikmache!
Ja, klar, es gab Lipos, die explodiert sind. Diese Berichte sind mittlerweile 2 Jahre alt, stammen also vom Anfang der LiPo-Zeit. Inzwischen ist Zeit vergangen, die Lipos sind weiter entwickelt worden.
In unserem Club haben wir allein in diesem Jahr schon über 750 Einzelzellen verarbeitet. Wir nutzen sie mittlerweile an jeder erdenklichen Stelle. Ich selbst habe im XRB 2s(1100), für der Rex zwei 3s(2000), für den Rebell 5s4p(1500), als Empfängerstromversorgung im Rebell und im Genesis jeweils 2s(1500), und in meiner MC24 werkelt auch ein 3s2p(1500). Zum Laden ausbauen? Ich könnt' vor Lachen nicht!
Der Umgang mit Lipos ist problemlos, wenn man sich an zwei Regeln hält:
1. Laden mit einem guten(!) Lipo-Ladegerät. Es sollte die Ladeschlussspannung auf 1/100V genau einhalten.
2. Nie die Entladeschlussspannung unterschreiten.
Nur drei Beispiele zum Schluss: Wir haben eine aufgeblähte Zelle (Kokam1500, zu tief entladen) aus einem Block ausgelötet und wollten sie zur Explosion bringen.
Also zuerst geladen bis zur Ladeschlussspannung, dann über eine Bilux-Lampe entladen, bis die Lampe nicht mehr leuchtete (Spannung unter 2V) - nix.
Dann für ca. 1/2min 230V~(!!!) über eine in Reihe geschaltete 40W-Glühlampe angeschlossen - nix.
Zum Schluss einen Nagel durch die Zelle geschlagen - nix.
So, nun kann sich jeder selber einen Reim drauf machen!
UWE
#2
Verfasst: 11.09.2005 21:22:30
von tracer
In fast jedem Handy sind heute Lipos, da wird auch nicht zimperlich mit umgegangen.
Und der Lemurion-Steckerlader von Walkera haut recht unkontrollierte 2C in Zellen...
Bis jetzt noch nichts passiert.
#3
Verfasst: 11.09.2005 21:22:35
von Danny-Jay
Ich hab ne volle Zelle 1500er kurzgeschlossen.. nur heiss und dick geworden, sonst nix.. aufgeschnitten..nix... Wasser drauf, nix

Wenn se sollen, dann tun se nich ...

#4
Verfasst: 11.09.2005 21:58:08
von Agrumi
also ich werde (würde) mich auf solche aussagen nicht verlassen!ich hab da schon ganz andere erfahrungen gemacht.
es ist mit sicherheit kein fehler vorsichtiger mit den zellen umzugehen.
es sind halt leider keine NC oder NiMh zellen.

#5
Verfasst: 11.09.2005 22:12:49
von skysurfer
ich kann da agrumi nur zustimmen
für mich ensteht dabei nämlich die frage, warum mir ein 1500-er kokam während dem laden dicke backen machte und kurz darauf in flammen aufging

#6
Verfasst: 11.09.2005 22:25:25
von tracer
Ich sage ja nicht, das man die nicht pfleglich behandel soll.
Aber man muss auch keine Angst davor haben.
Mein Handy liegt auch neben dem Bett, teilweise auch am Steckerladegerät.
@ sky.
dass kann viele Gründe haben. Evtl. hat er mal mechanisch einen abbekommen, und man konnte es von aussen nicht sehen?
Ich habe den Thred verfolgt, klar, sowas passiert,aber ist halt kein Grund, die Finger ganz von Lipos zu machen, wie man in einigen Foren öfter mal lesen kann.
#7
Verfasst: 11.09.2005 22:36:16
von skysurfer
tracer hat geschrieben:dass kann viele Gründe haben. Evtl. hat er mal mechanisch einen abbekommen, und man konnte es von aussen nicht sehen?
wenn die mechanisch einen abbekommen haben, entsteht zwangsläufig die frage, warum die mit einem nagel im ranzen nicht hochgehen
den grund meiner zellen werden wir wohl nicht mehr erfahren
(wurde als asche entsorgt)
tracer hat geschrieben:.... die Finger ganz von Lipos zu machen
das wollte ich damit auch nicht gesagt haben
ich finde es
nicht ok, so ein thema so zu verharmlosen
eine portion vorsicht, aufmerksamkeit und pflege gehört zu jedem akku aber ganz besonders den lipo's.
ebenso das wissen, das die lipo's halt nicht ganz ungefährlich sind.
#8
Verfasst: 11.09.2005 22:43:40
von calli
Was meint Ihr wie laut und heftig ein am Lader vergessener NiCad Pack knallt.... Das Einfamilienhaus hat regelrecht gebebt (ok hat sich so angefühlt im Magen der Rums) , alles voll Elektrolyt und Metallflitter, in der Tür steckten die Polkappen...
Also.... Und wer Auto fährt und dann *Angst* vor LiPo Technik hat verkennt die Realitäten.
RESPEKT und Sachverstand ist aber schon nötig.
#9
Verfasst: 12.09.2005 13:47:13
von tuxlin23
Agrumi hat geschrieben:...es sind halt leider keine NC oder NiMh zellen.

Das ist ja das Gute!
Ich zitiere mal aus folgender Quelle (dem interessieren Leser sei die Lektüre des kompletten Links empfohlen!):
http://www.batteryuniversity.com/partone-german.htm
---Schnipp---
Batterieexperten sind sich einig, dass das Laden von Lithium-Ion-Batterien leichter und einfacher ist als bei Batterien auf Nickelbasis. Abgesehen vom Einhalten von kleineren Spannungstoleranzen, kann die Ladeschaltung mit weniger Variablen, die zu berücksichtigen sind, auskommen. Das Feststellen der Vollladung mit Hilfe einer Spannungsbegrenzung und der Beobachtung der Stromsättigung, die bei Vollladung eintritt, ist einfacher als die Analyse von mehreren komplexen Daten, wie sie bei Nickel-Metallhydrid-Batterien produziert werden. Die Ladeströme sind weniger kritisch und können variieren. Ein nur kleiner Strom erlaubt noch immer eine saubere Definition der Vollladung. Die Batterie benötigt einfach einen längeren Ladevorgang. Das Fehlen der letzten kurzen Ladung, sowie der Schwebeladung hilft ausserdem, das Ladegerät zu vereinfachen. Das Beste von allem ist, dass kein Memory-Effekt besteht, sondern dass eigentlich nur die Alterung eine Schwierigkeit darstellt.
Die Ladeprozedur von Lithium-Ion-Polymer ist ähnlich jener von Lithium-Ion. Diese Batterien verwenden ein Gel-Elekrtolyt, um die Leitfähigkeit zu verbessern. In den meisten Fällen verwenden Lithium-Ion und Lithium-Ion-Polymer dieselben Ladegeräte.
---Schnapp---
UWE
#10
Verfasst: 12.09.2005 14:22:41
von Frank Schwaab
Paar Gedanken:
1) 1 Nagel durch eine Zelle ........ da enstehen so kleine Ströme auf kleinem Spannungslevel. Die Zellen sind ja gewickelt/gefaltet.
Mehr Spass bereitet da schon ein 5p Pack und den Nagel durch alle Zellen

2) Der Entladestrom mit der Lampe im obigen Beispiel war zu klein, da wird auch nie was passieren, anderseits habe ich im Rex schon Zellen zum platzen bekommen.
Platzen, nicht explodieren in dem Sinne. Das Material entzündet sich erst nachdem es mit luft in Berührung kommt, und das halt auch nicht immer.
3) Guter Lader und etwas Vorsicht reichen.
Gruß Frank
#11
Verfasst: 12.09.2005 14:42:21
von Tyson
Einen (relativ) guten Lader hab' ich (Jamara XPeak3),
vorsichtig bin ich auch mit den Akkus, und ein wenig Respekt hab' ich auch davor - also alles paletti !
Weiß' gar nicht warum da jetzt so ein geschiß' drumgemacht wird !?!
Übrigens, der besagte Lipoly lebt noch und mein Haus steht auch noch - es wird alls gut.......

#12
Verfasst: 12.09.2005 15:33:40
von barnie
Und hier eine andere Erfahrung. Ich wollte eine Zelle regenerieren und habe sie mit dem NiCD Prg geladen... Normal beende ich das Ladeprogramm bei ca. 4 V und starte dann das Lipo-Prg... Meistens klappts... In dem besagten Fall musste ich dringend weg und hab den Lipo (1s) am Lader vergessen... Der hat also im NiCd Prg volle Kanne die Zelle aufgepumpt und Gott sei Dank irgendwann mal abgeschaltet. Als ich Heim kam blieb mir fast das Herz stehen. Die Zelle war fast rund und die Spannung lag bei 5,5V... Glück gehabt... Die Zelle ein paar Tage liegen lassen, die ist dann etwas zusammengefallen. Dann im Hof auf einer feuerfesten Unterlage mit einer Reißnadel durchstossen... Ich konne kaum die Hand wegziehen, so schnell ging das Teil in einem Feuerball unter heftigem Zischen hoch...
Aber eine Autobatterie kann auch platzen usw... Immer mit Bedacht behandeln und gut ist!
RUDI
#13
Verfasst: 12.09.2005 16:55:52
von tuxlin23
Frank Schwaab hat geschrieben:Guter Lader und etwas Vorsicht reichen.
Genau das wollte ich eigentlich sagen! Keine Panik, sondern Vorsicht.
[highlight=green]<Oberlehrermodus>[/highlight]
Und Wissen von den chemischen Vorgängen im Inneren der Zelle wird sicherlich nicht schaden...
[highlight=green]</Oberlehrermodus>[/highlight]
UWE