Seite 1 von 1
#1 Roxxy 9100-6
Verfasst: 26.09.2009 19:01:50
von kirchi
Hallo zusammen,
wollte mal einen Erfahrungsthread zu dem Roxxy 9100-6 aufmachen.
Warum?
Weil ich diesen Regler für interessant halt und er in meinen Augen ein gutes Preis/Leistungs Verhältnis hat (110€ für einen 100A Regler!).
Habe heute den Erstflug mit diesem Regler im Logo 400 mit original Hacker Motor gemacht.
Nutze den Regler-Modus und war bis jetzt sehr zufrieden damit....Sanftanlauf auch absolut OK.
Wie sind Eure Erfahrungen bisher?
#2 Re: Roxxy 9100-6
Verfasst: 27.09.2009 01:56:00
von RaidRush
Ich kenne zwei Kollegen die ihn laaange Zeit in ihren T-Rex 500 verbaut hatten.
Einer hatte einen 3026 1400kv Scorpion, der andere einen Hacker XYZ.
Liefen beide bestens im Gov Mode und haben die Drehzahl gnadenlos durchgezogen.
Meiner dürfte die Tage auch ankommen und wird dann natürlich auch im Gov Mode betrieben.
#3 Re: Roxxy 9100-6
Verfasst: 28.09.2009 07:52:03
von merlin667
ich habe im Hurri inzwischen wieder den Roxxy verbaut. bin sehr zufrieden mit dem.
Was ich festgestellt habe: Das programmiergerät kostet nicht viel, zahlt sich aber aus.
3V Zellabschaltspannung, die serienmäßig eingestellt ist, reicht je nach Spannungsverlauf der Zellen gerade noch fürs landen aus dem schwebeflug, kann man durch das programmiergerät verändern.
Fliege es bei 3S mit 9,5V abregelspannung, an 6S mit 19V.
Beim den GOV settings mit dem Programmiergerät ists etwas tricky. er zieht selbst bei der schwächsten einstellung schöner durch als der Hyperion Titan Regler. Das bei etwas weniger stromverbrauch.
komme bei gleichen flugstil auf etwa 10% weniger verbauch, was ich für mich mit dem anderen regelverhalten beim GOV erklären würde. Ansonsten wurde ja nichts verändert.
Harmoniert auch sehr schön mit dem Scorpion motor.
Aja, was beim Roxxy dafür ein No-Go ist, ist ein Pufferakku fürs BEC. das verträgt er zu 0 Prozent. Habe mir damit einmal ein BEC vom Roxxy zerstört. Er lässt sich nicht mehr aktivieren, wenn er beim Akkutausch nicht auf empfängerseite wie Akkuseite ohne spannung ist. und beim Anstecken des antriebsakkus muss er auch zuerst die spannung vom antriebsakku bekommen, und dann erst Empfängerseitig.
Mit dem 3A dauer / 5A Peak 5,5V BEC bin ich zufrieden, da hatte ich noch keine aussetzer bei etwa 5h flugzeit gesamt.
Die Temperaturentwicklung hält sich auch schön in grenzen beim Roxxy, bei mir kommt er mit der originalen konstruktion aus, auch unter der Haube.
Da ich auf einen Plan B aber beim flug mit dem heli nicht verzichten möchte im Falle eines defekten BEC's oder heruntergerutschten goldkontakt des Antriebsakkus gibts von Robbe den Safety switch. kannst dort eine zweite empfängerstromversorgung anschließen (wie auch immer die aussieht), und er schaltet lt herstellerangaben ohne verlust der spannung am ausgang um.
#4 Re: Roxxy 9100-6
Verfasst: 28.09.2009 09:31:15
von Deluxe1
Bin einer der Kollegen von RaidRush.
Governor funzt super, läuft bei nem anderen Kollegen im 600er Rex auch tadellos bei 5000mAh in 5 Minuten.
Der 40er läuft in meinem 450 Pro super und der 75er muss sich demnächst in meinem 700er bewähren, liegt schon bereit.
Gruß,
Philipp
#5 Re: Roxxy 9100-6
Verfasst: 28.09.2009 21:15:37
von kirchi
Deluxe1 hat geschrieben:Der 40er läuft in meinem 450 Pro super und der 75er muss sich demnächst in meinem 700er bewähren, liegt schon bereit.
Der 75er reicht für den 700er? Hätte ich nicht vermutet.
Der preisliche Unterschied zum 100er ist doch nicht sooo groß.....
#6 Re: Roxxy 9100-6
Verfasst: 28.09.2009 22:20:54
von merlin667
naja, es gibt einen 975-12 opto regler, 75A an 12S, sind 3KW dauer, und die meisten motoren haben eh ein max rating von 100A. und man muss erst entsprechend fliegen, das man wirklich die peaks erreicht.
undd er 9100-12 ist doch um 50€ teurer.
#7 Re: Roxxy 9100-6
Verfasst: 28.09.2009 23:21:56
von Deluxe1
kirchi hat geschrieben:Der 75er reicht für den 700er? Hätte ich nicht vermutet.
Der preisliche Unterschied zum 100er ist doch nicht sooo groß.....
Kommt darauf an, was man damit machen möchte.

Der Jive 80 funktioniert auch ziemlich gut in der Klasse, das 80+ kann man sich auch bei noch so guter Kühlung eh abschminken.
Dazu habe ich den Motor schon in der entsprechenden Konfig geloggt, das sind 100A Peak, was echt nicht viel ist. Das resultiert aus recht niedriger Drehzahl (1950rpm) und hoher Regleröffnung (80%). Das mit nem 4035 Scorpion, der kann aber auch sicher mehr.

Das ganze in recht hartem 3D, da dieser andere Heli wo der Motor reinkommt erstmal für's F3C ausgelegt ist, passt das schon.
Dazu kommt das geringere Gewicht des Reglers und der Platzbedarf, der in dem Fall so wie vorgesehen recht beengt ist. Dafür bekommen Regler und Motor einen 60mm Lüfter für ein wenig Frischluft. Das passt dann.
Übrigens hat der 40A mit 6er Scorpion im 450er auch nicht gereicht... Peaks um die 950Watt und 300-350Watt Durchschnitt... 2-3 Sekunden über 50A und die Drehzahl ist eingebrochen. Jetzt mit 60er gar kein Problem mehr.

#8 Re: Roxxy 9100-6
Verfasst: 29.09.2009 20:07:31
von kirchi
Sagt mal, wie eruiert ihr eigentlich die beste Timing-Einstellung?
Gibts da ohne Logger überhaupt eine Chance was konkret festzustellen?
Ich denke anhand von Flugzeiten und nachgeladenen mAh ist es nicht objektiv, da Flugstil und Akku`s ja eh nie identisch sind.
#9 Re: Roxxy 9100-6
Verfasst: 30.09.2009 09:24:14
von merlin667
gefühlsmäßig, ich lasse es auf 8°, habe nicht wirklich einen unterschied gemerkt zwischen 8° und 20°.
Habe mal ein bisserl rumgespielt. Würde sagen selbst auf dem logger wirst das nicht so merken. vielleicht an der Motortemperatur. das müsste ich mir mal anschauen. nur derzeit wieder viel stress und somit wenig zeit zum fliegen.
#10 Re: Roxxy 9100-6
Verfasst: 30.09.2009 10:04:00
von Harz_Joerg
Hi,
ich fliege ja schon recht lange Roxxy-Regler: den 930-4 im Belt und dem HK und seit dieser Saison den 9100-6.
Prinzipiel bin ich mit den Reglern schon zufrieden, insbesondere werden sie nicht warm.
Der Sanftanlauf ist unten raus etwas ruppig, insbesondere, wenn man wie ich im Steller-Mode fliegt.
Beim älteren 930-4 hatt ich mit 35MHz viele Absteller wegen der hohen Störempfindlichkeit, mit 2.4 GHz ist davon aber nix mehr zu spüren.
Mein 9100-6 sollte -da neuer- dieses Problem nicht haben, den Robbe hat da ja nachgebessert. Mir scheint allerdings etwas zuviel, den nun kann folgendes passieren (zumindest bei mir schon 2-mal):
Der Regler ging bei mir 2-mal nach Hochlaufen den Motors, Abstellen und einer aussreichend langen Pause beim erneuten Hochfahren direkt ohne Sanftanlauf auf Vollgas
Einmal hat es mich beim Hurri ein Zahlrad gekostet, das andere mal zum Glück nichts.
Das schlimmeste ist, dass ich nach dem ersten mal als gebranntes Kind sogar den Empfänger vor dem erneuten Hochfahren ausgeschaltet hatte, und trotzdem gings gleich auf volle Pulle. Muss dazu aber anfügen, dass die Stromversorung für Empfänger und Servos über ein externes BEC läuft, die des Reglers hingegen notgedrungen über das interne BEC.
Sollte aber nicht ursächlich sein, oder!?
Nun ziehe ich immer nach einer Landung den Akku ab, bevor ich erneut den Motor hochlaufen lass
Jörg
#11 Re: Roxxy 9100-6
Verfasst: 30.09.2009 12:04:38
von merlin667
ich habe das problem mit dem schlagartigen anlaufen nicht.
Ev. hast du deine Servowege nicht ganz sauber geproggt.
Ich mache es deshalb immer über einen freien kanal und schalter.
Die Roxxy mit dem Ferritring am reglerkabel haben die verbesserte SW drauf.
Ich hatte keine Absteller mit 35MHZ SPCM wie auch jetzt mit 2,4GHz.
Ich fliege beide regler im Gov modus.
Mir scheint es, das inzwischen das anlaufverhalten nochmals verbessert wurde, wenn ich meine beiden 9100er vergleich, ist der neuere vom sanftanlauf wesentlich smoother. kann mit dem anlauf des originalen GAUI wie auch mit dem Hyperion Titan mithalten ohne probs.
Müsste allerdings mal die paramter gegenchecken bei startup power wie auch acceleration.
Die beiden parameter geben anscheinend im Gov modus nur den sanfanlauf bzw starten an. fürs reglelverhalten dürfe rein gov response notwendig sein.
würde generell bei allen parametern mit lowest starten, und dann schauen wie anlauf und regelverhalten ist, und dann erst weiterhochstellen.
Habe die erfahrung gemacht, das selbst lowest eine super lastkorrektur beihnhaltet, und dabei recht wenig strom braucht.
warum betreibst du deinen hurri nicht über das interne BEC???
Ich bin 3x 3152 + 9254 übers interne geflogen, jetzt die DES 708 + 808 übers interne (alle servos knapp 1,5A maximum strom, allerdings glaube ich nicht, das ich die 9kg stellkraft auf der TS brauche, und somit die servos weniger brauchen). hatte bis jetzt null probs mit ausfällen und erwärmung.
Habe allerdings zusätzlich einen 2000mAh eneloop + den battery switch von robbe als sicherheitsnetz, falls das BEC doch mal ausfallen sollte.
#12 Re: Roxxy 9100-6
Verfasst: 30.09.2009 12:49:15
von Deluxe1
Zum Thema Sanftanlauf...
Der war bei mir komplett ausgeschaltet als ich den Regler von Governor testweise auf Steller programmiert habe...
Das HZR im 500er hat gehalten, das Teil hat auf dem Asphalt mit 1400er Scorpion allerdings im Bruchteil einer Sekunde mehrere Umdrehungen gemacht, bis ich den Motor aus hatte.
Hätte ins Auge gehen können, stand nicht sooo weit weg.
Mittlerweile teste ich den Anlauf beim proggen erst ohne Eingriff am HZR, das ist mir sicherer.
#13 Re: Roxxy 9100-6
Verfasst: 30.09.2009 13:21:45
von Harz_Joerg
merlin667 hat geschrieben:ich habe das problem mit dem schlagartigen anlaufen nicht.
Ev. hast du deine Servowege nicht ganz sauber geproggt.
Ich mache es deshalb immer über einen freien kanal und schalter.
Mache ich auch immer so. Fehlerhafte Servowegprogrammierung erklärt zudem immer noch nicht, wieso nach Aus- und Anschalten des Empfängers (ist ja gleichbedeutent mit einem massiven Signalverlust) der Regler voll-Pulle gibt.
....
Mir scheint es, das inzwischen das anlaufverhalten nochmals verbessert wurde, wenn ich meine beiden 9100er vergleich, ist der neuere vom sanftanlauf wesentlich smoother. kann mit dem anlauf des originalen GAUI wie auch mit dem Hyperion Titan mithalten ohne probs.
Den Orginal Gaui finde ich immernoch deutlich besser: der anfängliche Ruck beim Roxxy ist bei meinem neueren 9100-6 immer noch da und einfach nervig. Im Stellermodus ist der Softanlauf im übrigen nach dem Anfangsruck trotz niedrigster Werte für Startpower und Acceleration seeehr zügig, aber OK. Bei gleicher Einstellung, aber im Gov.-Mode dauert es ja eine Ewigkeit (10-15 sec).
warum betreibst du deinen hurri nicht über das interne BEC???
Ich hatte das BEC eh verbaut für den Gaui-Regler und bin damit sehr zufrieden. Insbesondere mag ich es, wenn ich per Schalter am Heli diesen scharfstellen kann bzw. abstelle. Ich hasse es nämlich an einem aktiven Heli an der Haube rumzufummeln oder ihn rumzutragen.
Jörg
#14 Re: Roxxy 9100-6
Verfasst: 01.10.2009 10:14:01
von merlin667
da stimme ich dir zu. auf scharfen helis rumfummeln ist nicht sonderlich fein.
Deshalb habe ich den motor über zwei schalter gekoppelt.
muss zwei schalter umlegen, damit er hochläuft.
Zusätzlich ist bei mir eben noch der robbe battery switch verbaut, mit dem ich die komplette spannungsversorgung deaktivieren kann.