Seite 1 von 1
#1 Frage zum Alu-Zentralstück
Verfasst: 12.09.2005 17:02:35
von Alex16
Hallo,
Da mir vor kurzem auf Grund von einem Rotoreinschlag ins Heckrohr das Zentralstück zerbröselt ist, habe ich mir überlegt, ob ein Alu-Teil nicht viel mehr aushalten müsste. Hat einer von euch mit so einem Teil schon Erfahrung gemacht, was Crash's angeht? Könntet ihr dann auch noch dazuschreiben, von welchem Hersteller das ZS ist!?
Danke im Voraus!
PS. Mir ist bis jetzt bei jedem Flug der Hauptrotor ins Heckrohr geschlagen; bei unsanften Landungen. Kann man dagegen was machen? Außer besser landen ^^! Helfen Unterlegscheiben im Zentralsück, wovon ich schon mal gehört hab!
#2
Verfasst: 12.09.2005 17:15:23
von Chris_D
Hi,
ich kann die Aluteile von Align empfehlen.
(Hab alles ausser dem Heckrotorgehäuse)
Bei bisher 4 recht heftigen Einschlägen ist bislang noch nichts kaputt gegangen. Es bleibt bei ein paar krummen Wellen
Zu Deinem Landeproblem...üben und vielleicht Negativpitch etwas reduzieren. Evtl. steifere Rotorblätter verwenden. (SAB CFK`s)
Gruss
Chris
#3
Verfasst: 12.09.2005 17:16:13
von TREX65
Hohl dir erst mal das XL Kit. Es verlängert den Abstand vom Heckrohr-aufnahme zum Heckrotor!
#4
Verfasst: 12.09.2005 17:21:43
von Alex16
Hallo,
@ Chris : Tjaja nur wenn ich mir jetzt hochwertige Rotorblätter kaufen würde, dann wäre das ja nicht allzu sinnvoll, da ich dann ja bei jedem Heckrohr-einschlag 35 euro los bin ^^
@ Michael: Was würde das für einen Unterschied machen, es gibt doch sehr viele die den auch als 450x fliegen!
#5
Verfasst: 12.09.2005 17:27:16
von TREX65
Alex16 hat geschrieben:Hallo,
@ Chris : Tjaja nur wenn ich mir jetzt hochwertige Rotorblätter kaufen würde, dann wäre das ja nicht allzu sinnvoll, da ich dann ja bei jedem Heckrohr-einschlag 35 euro los bin ^^
@ Michael: Was würde das für einen Unterschied machen, es gibt doch sehr viele die den auch als 450x fliegen!
Ups, falsch gelesen, hatte wohl nen knick inner Optik

bezog sich auf Heckrotor. Peinlich,peinlich HÄHÄ
#6
Verfasst: 12.09.2005 18:34:04
von picolo82
hat das ALU ZS dann 4 O Ringe drinnen oder nur 2 wie das Kunstoff Teil?
#7 Re: Frage zum Alu-Zentralstück
Verfasst: 12.09.2005 18:58:35
von tuxlin23
Alex16 hat geschrieben:Kann man dagegen was machen?
Hab' dort, wo die Rotorblätter ins Heckrohr einschlagen könnten einfach ein Stück 5mm-Kohlerohr mit Klebeband befestigt - hat schon zweimal gehelft!.
UWE
P.S. ... jaja, das Höhenleitwerk ...
#8
Verfasst: 12.09.2005 19:04:03
von Danny-Jay
Hi
Bei meinem Crash hats auch das Aluzentralstück verbogen ... und der Aufschlag war nicht wirklich extrem....
#9
Verfasst: 12.09.2005 19:25:29
von Frank Schwaab
Hatte 2 Crash und es ist (noch

) gerade.
Bei Blatteinschlägen im Heckrohr ist die Dämpfung zu weich, oder anders Herum, das Manöver zu Ruppig für die weiche Dämpfung.
Sehr , sehr viele haben schon die härteren Gummis vom "noch ein Stefan" drin.
Gruß Frank
#10
Verfasst: 12.09.2005 20:22:18
von turkana
Hallo
Das Problem mit dem Heckrohr hatte ich auch 2 mal , dann habe ich den Epa des Nickservos eingestellt und seitdem kein Problem mehr.
Gruss Pete
#11
Verfasst: 12.09.2005 21:12:02
von Chris_D
picolo82 hat geschrieben:hat das ALU ZS dann 4 O Ringe drinnen oder nur 2 wie das Kunstoff Teil?
Hat 4 Ringe. Dämpfung ist aber trotzdem noch recht weich.
Gruss
Chris
#12
Verfasst: 12.09.2005 22:15:56
von ER Corvulus
Hallo Pete,
den Epa - was heißt das für MPX'ler auf Deutsch?
Frage zu den härteren Gummis: Ich habe stattdessen zwischen den Lagern in den Blatthaltern und der Buchse je 2 dünne 3er U-Scheiben drin...drückt die O-Ringe etwas mehr zusammen. Oder wirkt diese Spannung sich irgendwie negativ aus? Ringe sind mit Vaseline geschmiert.
Grüße Wolfgang
#13
Verfasst: 13.09.2005 07:33:00
von Frank Schwaab
Hallo Wolfgang
Mit den scheiben habe ich es beim Kunststoff Zentralstück auch gemacht. Das geht auch gut.
Gruß Frank
#14
Verfasst: 13.09.2005 10:13:54
von Alex16
Morgen allerseits,
So das waren ja bis jetzt schon verdammt viele Tipps! Danke schonmal!
Als ich schnapp mir jetzt erst mal ein aufgeschnittenes Stück Gartenschlaub und fixiere das am Heckrohr, dann stell ich alles noch mal ordentlich ein und probiers dann nochmal! Also wo sollen die Unterlegscheiben jetzt genau hin? In die Blatthalter? Oder auf die Blattlagerwelle zwischen dem Blatthalter und den O-ringen?
Danke schonmal!
#15
Verfasst: 13.09.2005 10:32:39
von Pete
aussen an die O-Ringe.
Die Scheiben von Durchmesser und Dicke so wählen dass sie etwas Druck auf die O-Ringe ausüben ohne die Dämpfung zu blockieren.
Peter