Seite 1 von 2
#1 Welchen Gyro, GY-401 oder ACT Pico SMM-D ?
Verfasst: 13.09.2005 09:13:34
von Tyson
So,
jetzt sind wiedereinmal Eure Erfahrungen gefragt !
Nachdem das Jetranger-Projekt jetzt eigentlich abgeschlossen ist, stell' ich mir schon (in Gedanken zumindest) meinen nächsten T-Rex zusammen:
T-Rex 450 XL HDE
Motor: 450 TH
Regler: Tsunami30 ODER Jazz 40-6-18 ???
Empfänger: Schulze alpha 8.40w (schon bestellt

)
Servos: das Hitec-Paket von Freakware
Akku: 2000er Kokams ?
Beim Gyro bin ich mir auch noch nicht so sicher:
hab' ja in meinem jetzigen Rex einen ACT Pico-SMM-D verbaut, und bin eigentlich recht zufrieden damit, aber aus vielen Threads hier im Forum weiß' ich, daß viele den GY-401 fliegen, und fast darauf schwören.
Von 3D-Fliegen will ich gar nicht reden, aber zwischendurch mal umherballern soll schon sein.
Ich will einfach einen Rex mit guten Komponenten zusammenstellen, der mir dann auch im Flug Spaß macht - und ich will nicht zweimal kaufen müssen.......
Darum würde mich interessieren, wie ihr zu den zwei oben genannten Gyros steht, einfach kurz welchen ihr favorisiert und warum !?!
Preislich schenken sie sich ja nichts bzw. nicht allzuviel, der Größenvergleich fällt da schon anders aus:
#2
Verfasst: 13.09.2005 09:37:09
von Force
gaz klar der 401.
Hat in meinen Helis (piccolo, Piccolo Pro, Hornet) immer einwandfrei funktioniert.
Den Pico-SMM hat ich zwar nie.. aber man hört öfter in den Foren das der Probleme macht.
#3
Verfasst: 13.09.2005 09:52:13
von Meutenpapa
ganz klar den ACT !!!!
Hat in meinen Helis (Piccolo FP - Piccolo CP - Rex ) nie richtig funktioniert.
Den GY hat ich zwar nie aber man liest nur gutes von ihm.
--------------------------------------------------------------------------------
Ne echt. Hab beide. Mit dem ACT hab ich mich lange rumgeärgert,
bekam daß nie so richtig in den Griff damit.
Und kaufen wollt den ACT hier auch keiner

werd mir wohl nen
Schlüsselanhänger daraus basteln.
Christian
#4
Verfasst: 13.09.2005 09:53:42
von barnie
Ich kann dir auch nur den 401er empfehlen... Kenne etliche die mit dem ACT SMM schon ihren Rex versemmelt haben, da der Kreisel Müll gemacht hat!
RUDI
#5
Verfasst: 13.09.2005 09:54:54
von kellerflieger
ich sage auch nur 401

#6
Verfasst: 13.09.2005 09:58:40
von helihopper
Hi Tyson,
ich habe von einigen ACT Piloten gehört, dass es sehr leicht passieren kann, dass der ACT Gyro bei Empfangsstörungen gerne mal im Flug neu initialisiert. Geübte Piloten kommen damit klar, schimpfen aber dennoch drauf.
Daher würde auch ich eher den 401 empfehlen. Von dem liest man einfach nichts schlechtes. Die Tricks um den GY zu Höchstleistungen, was die Drehraten angeht, zu überreden sind hier im Forum ja schon fast Allgemeinwissen.
Cu
Harald
#7
Verfasst: 13.09.2005 10:00:02
von CentreMR
Jop nur Gy 401.
#8
Verfasst: 13.09.2005 10:24:39
von Pete
helihopper hat geschrieben:ich habe von einigen ACT Piloten gehört, dass es sehr leicht passieren kann, dass der ACT Gyro bei Empfangsstörungen gerne mal im Flug neu initialisiert.
das kann ich bestätigen - ist ziemlich unangenehm wenn das Heck mitten im Flug plötzlich eine neue Nullstellung bekommt.
Erfordert etwas Fingerakrobatik wenn man den Gierknüppel fast auf Anschlag halten muss damit der Heli geradeaus fliegt und geichzeitig Heading-Hold aus- und einschalten muss.
Aber selbst wenn diese offenbar durch Störungen verursachte Eigenart nicht wäre, er stabilisiert auch wesentlich schlechter als ein 401 - bleibt eigentlich nur die Gewichtsersparnis von knapp 20g.
Peter
#9
Verfasst: 13.09.2005 10:32:31
von barnie
und diese 20g sind die Bauteile, die dem Kreisel fehlen, dass er ordentlich arbeiten kann

#10
Verfasst: 13.09.2005 10:58:12
von calli
Hmm also will keiner meinen ACT kaufen?
Ansonsten kann ich obige Kommentare nur bestätigen!
#11
Verfasst: 13.09.2005 12:13:06
von Tyson
Hallo Leute,
danke für Eure zahlreichen Antworten, so hab' ich mir das vorgestellt, da läßt sich doch eine leichte Tendenz erkennen.......
Nehme aber gerne noch weitere Meinungen entgegen - kleiner Aufruf an den Rest der Heligemeinde

#12
Verfasst: 13.09.2005 12:31:59
von Andreas
Hallo Tyson,
um den GY401 in Schwirigkeiten zu bringen mußt du entweder einen "extremen" Flugstil haben oder etwas ist falsch eingestellt.
Zum NUR herrumheizen (vorwärts-rückwärts) gibt es bei dem keine Probleme. Robert Sixt und viele andere haben das schon öffters vorgeführt. Und das sollte für Otto-Normalpilot locker reichen.
#13
Verfasst: 14.09.2005 01:06:03
von heikom
Hi Tyson,
du hattest auch nach dem Regler gefragt: Tsunami oder Jazz
Ich habe beide - nimm den Jazz !
#14
Verfasst: 14.09.2005 10:32:25
von HarryMuc
Hi,
ich habe den ACT Kreisel, hat mir am Anfang zwei Crashs gekostet (als Anfaenger), wegen einer Stoerung auf dem Empfindlichkeitskanal im Heading Hold Modus. Tolle Sache, der Heli dreht sich dann auf einmal und das obwohl ich sonst keine Stoerungen hatte. Jetzt habe ich den Empfindlichkeitskanal nicht mehr am Empfaenger. Das Problem haben mehrere mit dem ACT.
Also ich kann ihn jetzt auch nicht wirklich empfehlen...
Gruesse,
Harry
#15
Verfasst: 14.09.2005 17:54:15
von Pete
HarryMuc hat geschrieben:Hi,
der Heli dreht sich dann auf einmal und das obwohl ich sonst keine Stoerungen hatte. Jetzt habe ich den Empfindlichkeitskanal nicht mehr am Empfaenger.
...und ACT erzählt dir dann du sollst einen besseren Empfänger benutzen.
Das habe ich sogar mal probiert, eine DSL-8, der hat sogar eine Signalnachbearbeitung so wie Schulze etc.
Tatsächlich ist das Initialisierungsproblem damit wesentlich seltener aufgetreten, nur noch 1-2 mal pro Flug...
Aber das tollste ist daß ACT die "einfache" Nullstellung über den Empfindlichkeitskanal noch als besonders tolles Feature beschreibt:
"Bei Kreiseln anderer Hersteller wird die so wichtige Neutralstellung für Heading entweder beim ersten Einschalten oder durch mehrmaliges Betätigen des Knüppels übernommen. Dieses umständliche und z.T. sogar gefährliche Verfahren enftfällt beim Pico SMM komplett. Austrimmen im Normal-Modus - umschalten auf Heading, das ist alles."
Komisch, müsste denen doch eigentlich auffallen wenn sie das Teil mal im Heli testen...
Peter