Seite 1 von 1

#1 Logo 400, wo sind die Schwachstellen ?

Verfasst: 04.10.2009 21:26:05
von debian
Moin,

an alle Logo 400 Piloten, mich würde mal interessieren wo die Schwachstellen liegen, oder wo ihr mit Probleme hattet.

Ich meine jetzt nur die Version mit Paddel !

Fliegt ihr mit 4S oder 5S, reicht 4S für normalen Rundflug aus ?

Gruß

debian

#2 Re: Logo 400, wo sind die Schwachstellen ?

Verfasst: 04.10.2009 21:41:57
von borstel
Hi !
Ja ich weiß " Out Tropic " :D
Aber bei mir Paddellos ist die Schwachstelle das Hauptzahnrad ... hat mal öfters " Karies " :oops:
aber ansonsten läuft der gut :idea: wenn das V-Stabi mitmacht :cry:

#3 Re: Logo 400, wo sind die Schwachstellen ?

Verfasst: 05.10.2009 08:06:15
von Basti 205
borstel hat geschrieben:Hauptzahnrad ... hat mal öfters " Karies "
Ach quark, dann musst du nur das Zahnspiel sehr genau einstellen dann passt das. Hatte mir auch in einer Woche 2 Zahnräder gestrippt. Seit ich das Zahnflankenspiel auf null gesetzt habe brauchte ich noch kein neues HZR, das ist ca. 100 Flüge her.

4S 2500mAh halte ich für den L400 schon etwas schwach, die meissten fliegen ihn ja mit 2500er 6S. Bei entsprechender Auslegung würde aber sicher auch ein 4S 4000er gut gehen, die frage ist nur warum experimentieren?

#4 Re: Logo 400, wo sind die Schwachstellen ?

Verfasst: 24.11.2009 21:46:04
von T-Rex 550
Hi Zusammen

Also ich habe Schwachstellen beim zusammenbau gehabt / gefunden , einmal wie das Heck am Chassis befestigt wird , ist mir bei normalem festziehen einer der 6 Kannt Bolzen gerissen , die originalen Holzblätter sind in der bespannung gerissen . Kein Ritzel im Baukasten , das Leitwerk auf dem Heckrohr ist nicht mit den in der Anleitung vorgesehenen Schrauben sicher zu befestigen , Plastehaube reisst schneller als einem lieb ist , wenn die Kiste mal nicht 100% sauber abgesetzt wird (angeblich soll in den neuen baukästen nurnoch cfk/gfk an Hauben reingepakt werden) ,
Paddelkopf gut festziehen ist nicht möglich , weil sonst die paddelwippe schwergängig ist .
Soll jetzt nicht heissen , das es bei jedem so ist .

#5 Re: Logo 400, wo sind die Schwachstellen ?

Verfasst: 24.11.2009 22:57:23
von debian
Moin,

ein Ritzel ist nur dabei wenn du den Logo mit Motor kaufst,war jedenfalls bei mir so :D

Die Haube ist wirklich ein Schwachpunkt, sonst kann ich nichts negatives berichten, werde Morgen noch ein Video einstellen, nur nach Bauleitung aufgebaut, nichts weiter eingestellt, Feintrimmung kommt noch, aber ich finde ihn einfach nu g... :lol: :lol: :lol:


Gruß

debian

#6 Re: Logo 400, wo sind die Schwachstellen ?

Verfasst: 25.11.2009 21:22:13
von T-Rex 550
debian hat geschrieben:Moin,

ein Ritzel ist nur dabei wenn du den Logo mit Motor kaufst,war jedenfalls bei mir so :D

meiner ist auch mit motor/regler kombi , aber kein ritzel bei gewesen :-(

#7 Re: Logo 400, wo sind die Schwachstellen ?

Verfasst: 25.11.2009 21:42:18
von masikano
Hallo,

also ich habe auch die Labberhaube ausgetauscht (ja die Haube funktioniert, entspricht nur nicht meinem qualitativem Anspuch).
Dann habe ich noch die Heckfinne (rel. kurz) gegen die des Logo 10 ausgetauscht (Hatte noch eine da, vom Logo 500).
Diese ist länger und verhindert ein Aufsetzen des Heckrotors auf unebenem Feldweg...
Ich fliege mit 6S 2600er mit dem Hackerset und bin sehr zufrieden. An dem Heli kann man je nach Einstellung (Alu/Hlastekomplexe etc.) viel schlechtreden.
Aber der Kunststoff ist sehr gute Qualität und bei mir waren selbst deftige Abstürze im Rotorkopfbereich ohne Bruch, nur Wellen verbogen.
Also insgesamt bin ich mir dem PADDEL-Logo sehr zufrieden und die Teile sind NICHT zu teuer..

Viele Grüsse

Michael