Seite 1 von 1
#1 Widerstandswert im Schaltplan?
Verfasst: 18.10.2009 08:00:09
von Fleischwolf
Moin Flieger,
ich stehe irgendwie auf dem Schlauch und habe zwei Fragen zu diesem Schaltplan:
http://www.rn-wissen.de/index.php/Bild:Sender_109.gif
1. Es sind Widerstände zu erkennen mit den Werten "24r", "120r", "100r" usw. Was bedeutet das "r"? Ist es gleichzusetzen mit Ohm? (=> "24r" = 24 Ohm?)
2. "P1" (an der rechten Seite) ist ein Poti, richtig?
Sorry, falls die Fragen etwas dämlich erscheinen sollten...
Grüße,
Georg
#2 Re: Widerstandswert im Schaltplan?
Verfasst: 18.10.2009 08:18:45
von yogi149
Moin Georg
gibt keine dämlichen Fragen
r steht für Resistor= Widerstand
(Weil es auch andere Farbcodierte Bauteile gibt und bei SMD kann man die sonst auch nicht unterscheiden.)
P für Poti ist richtig, daneben steht noch der Wert.
Bei Potis gibt es aber auch noch die Charakteristik, wie "linear" oder "logarithmisch"
Ich glaub, wenn nichts dran steht sind lineare gemeint, die logarithmischen haben ein L dran stehen.
#3 Re: Widerstandswert im Schaltplan?
Verfasst: 18.10.2009 08:40:37
von Fleischwolf
Vielen Dank - das hilft mir schonmal.
Was mich nur gewundert hat: Bei Conrad schein es 22 und 27 Ohm Widerstande zu geben. Einen 24r (also 24 Ohm) Widerstand kann ich bei den gängigen Arten nicht finden. Daher bin ich mir unsicher, ob dieser "r" als Maßeinheit nicht etwas anderes bedeutet.
Noch ne Frage zum Poti: Wenn dahinter der als Wert "100k (33k fest)" steht - was bedeuten diese Werte (Kilo Ohm ist klar aber warum zwei Werte und was heißt "fest"?)
Grüße,
Georg
#4 Re: Widerstandswert im Schaltplan?
Verfasst: 18.10.2009 09:05:29
von Crizz
33k fest bedeutet, das du alternativ einen Festwiderstand von 33k Ohm einsetzen kannst, wenn du die Einstellmöglichkeit durch das Poti nicht benötigst.
Der 24 Ohm Widerstand müßte in der Anleitung näher definiert sein, nach E24-reihe ( 5 % Toleranz ) gibt es 22 und 27 ohm, nach E48 ( 2 % Toleranz ) gibt es 23,7 ohm und 24,9 ohm. Kann sein der Autor meint einen 27 ohm, kann sein er meint was ganz anderes. Wenn das errechnete und gerundete Werte sind, die er verwendet hat, greif lieber zunächst zum 27 ohm Widerstand. Oder du nimmst zwei 47 ohm Widerstände und schaltest sie parallel, sind dann 23,5 ohm.