Seite 1 von 1

#1 Zusammenhänge

Verfasst: 18.10.2009 09:47:44
von chrischan57
Hallo,

wer kann mir kurz und verständlich mal die Zusammenhänge zwischen Regleröffnung, Drehzahl, fließendem Strom und Verlustleistung erklären?

Was bedeutet Teillastfestigkeit?

Danke

Chrischan

#2 Re: Zusammenhänge

Verfasst: 18.10.2009 11:13:06
von Stanilo
Moin
Vollgas,Strom geht halt voll durch den Regler zum Motor.
Teilast,da muß der Strom ja begrenzt werden!
Ist vieleicht so,als würde man eine Lampe ganz schnell ...An/Aus schalten,das ist sehr belastend für ein Regler,dadurch
entsteht wärme,was Natürlich ab einem Gewissen Grad den Regler Grillt.

Genauere Antworten werden schnell nach meiner Antwort kommen,wie immer! :roll:
Winke Harry

#3 Re: Zusammenhänge

Verfasst: 18.10.2009 11:46:13
von chrischan57
Also wird quasi der Strom der nicht gebraucht wir als Verlustleistung in Wärme umgewandelt...
Genauere Antworten werden schnell nach meiner Antwort kommen,wie immer!
Bis jetzt wars die beste Antwort :mrgreen:

Chrischan

#4 Re: Zusammenhänge

Verfasst: 18.10.2009 12:02:39
von chris.jan
Die Regleröffnung bedeutet in wieviel % der Zeit der Regler Strom durchläßt. Er kann den Strom nämlich nur ein- & ausschalten. Die Spannung bleibt immer die Gleiche. Entsprechend wird die Menge des fließenden Stromes "geregelt". Wobei man aber auch sagen muß, daß der Widerstand des Motors und auch des Akkus diese Rechnung erst vervollständigen.

Die Verlustleistung ist die Differenz aus der elektrischen Energie(Strom vom Regler) und der kinetischen Energie (Drehung des Motors). Wird hauptsächlich als Wärme abgegeben.

Die Drehzahl steht "eigentlich" in direkten Zusammenhang mit der Spannung bzw. der kV-Zahl.
Aber wenn die Regleröffnung da entsprechend drosselt sinkt auch die Drehzahl. Und auch der Motor verliert dann seinen Wirkungsgrad. Der Wirkungsgrad ist antiproportional zur Verlustleistung.

Teillastfestigkeit bedeutet, daß der Regler auch mit geringeren Regleröffnungen als den sonst üblichen 70 bis 100% zurecht kommt. Die Schaltvorgänge beim Drosseln erzeugen nämlich auch Wärme im Regler und nicht zuletzt ist auch die Software des Reglers nicht dafür ausgelegt.

#5 Re: Zusammenhänge

Verfasst: 18.10.2009 13:57:36
von chrischan57
Heisst das, der Motor läuft eigentlich im Stotterbetrieb? Also das Drehfeld wird immer wieder ein/ausgeschaltet um die entsprechende Drehzahl zu erreichen?


Das ist ja schräg...


Chrischan

#6 Re: Zusammenhänge

Verfasst: 18.10.2009 14:16:16
von chris.jan
Naja, wenn Du ne Schaltfrequenz von 8kHz Stotterbetrieb nennst, dann ja :)