Seite 1 von 1

#1 Welche Zelle(n) defekt?

Verfasst: 19.10.2009 12:43:16
von -Didi-
Ich habe inzwischen zwei 6s Lipos, welche anscheinend eine und/oder zwei Zellenuntzer Last defekt sind.
Die Drehzahl bricht nach kurzer zeit unter Last ein.
Messe ich dann direkt die Zellen, scheint alles ok zu sein...zumindest ohne Last!

Wie finde ich auf einfachste Weise heraus, welche Zelle(n) das Problem ist(sind)?

#2 Re: Welche Zelle(n) defekt?

Verfasst: 19.10.2009 12:48:55
von torro
häng ne last dran und miß dann die einzelzellen.
oder entladeprogramm und zellspannungen anzeigen lassen, kommt halt drauf an, was dein lader an entladeleistung bringt.

#3 Re: Welche Zelle(n) defekt?

Verfasst: 19.10.2009 12:49:41
von echo.zulu
Hi Didi.
Ich hatte auch mal so einen Fall. Da konnte ich das mit meinem Lader (UDP-50 mit 70W Entladeleistung) ganz gut rausbekommen. Wenn Dein Ladegerät also eine halbwegs hohe Entladeleistung hat und Du zusätzlich die Einzelzellenspannung mitloggen kannst, dann ist das recht einfach. Ich nehme dafür das LogView und stelle am Lader den maximalen Entladestrom ein. Nach einiger Zeit kann man schon sehen, das eine oder mehrere Zellen stärker einbrechen. Vor allen Dingen zum Ende der Entladung werden diese Zellen schon auf dem Minimum angekommen sein.

#4 Re: Welche Zelle(n) defekt?

Verfasst: 19.10.2009 12:52:15
von torro
echo.zulu hat geschrieben:zum Ende der Entladung
...müßte es auch nen messbaren drift geben.

#5 Re: Welche Zelle(n) defekt?

Verfasst: 19.10.2009 12:52:58
von ER Corvulus
Die Zellen mit genug Lampen (12V-Halogen, soviel Watt wie möglich, bei 6s eben zwei hintereinander) belasten und dabei die einzelspannung (Balancer) messen.

Grüsse Wolfgang

#6 Re: Welche Zelle(n) defekt?

Verfasst: 19.10.2009 12:56:25
von bvtom
Wenn du nen Lader hast ( evtl vom Kollegen ausleihen) der dir den Innenwiderstand anzeigt ist das das einfachste.
Junsi und Cellpro können es, Hyperion Duo soviel ich weiß auch. Gibt bestimmt noch ein paar andere.

#7 Re: Welche Zelle(n) defekt?

Verfasst: 19.10.2009 12:59:12
von echo.zulu
Hier mal ne Entladekurve mit einer defekten Zelle 6. Die Abweichung wird mit der Zeit immer größer und am Ende schaltet der Lader vorzeitig ab, weil die defekte Zelle unter die Minimalspannung gefallen ist. Wie man sieht, reicht dafür schon ein Entladestrom von knapp über 3A schon aus.
SLS-ZX-2500-22C-6S-Entladung.GIF
SLS-ZX-2500-22C-6S-Entladung.GIF (145.42 KiB) 314 mal betrachtet

#8 Re: Welche Zelle(n) defekt?

Verfasst: 19.10.2009 13:11:49
von TREX65
Was anderes...
@Egbert wie bekommst du die Zellenanzeige unten links (Balken) dahin???

#9 Re: Welche Zelle(n) defekt?

Verfasst: 19.10.2009 13:18:37
von echo.zulu
Menue Ansicht/Einzelzellenanzeige. Ist aber seit Version 2.5 auf der rechten Seite angeordnet.

#10 Re: Welche Zelle(n) defekt?

Verfasst: 19.10.2009 13:29:00
von TREX65
habe es...Danke!!

#11 Re: Welche Zelle(n) defekt?

Verfasst: 19.10.2009 13:40:10
von -Didi-
Ich ahbe Zuhause ein Power Peak Infinity 3,. welches "bis" 5A entladen kann.
Wieviel bei 6s, muss ich dann mal ausprobieren.
Das Ladegerät zeigt mir die einzelnen Zellen an...muss ich mal schauen, ob der Entladestrom reicht.

Danke Euch!

#12 Re: Welche Zelle(n) defekt?

Verfasst: 19.10.2009 14:19:49
von Basti 205
Ich würde den Akku auch ordentlich mit 12V Halogenlampen belasten und über den Balanceranschluss beobachten welche Zelle zu erst schlapp macht. Habe mir gestern erst ein Heizwiederstand aus den Lämpchen gebaut. 500W leuchten schon ganz gut :twisted:
Frauchen hat mir von den Halogenlampen ein paar 6er Packungen von Kik für unglaubliche 0,10€ mitgebracht :shock:

#13 Re: Welche Zelle(n) defekt?

Verfasst: 19.10.2009 17:31:47
von Crizz
Richti, orde´ntlich belasten. Ab 150 W ist ein brauchbarer Wert, das sind selbst bei nem 3s-2000 gerade einmal 5c, und das sollte schon dran.

Man kann das bei einigen Ladern schön mit ner Monitor-Funktion dann überwachen, auch wenn die Lader sonst selber nicht so hohe Entlaedleistungen haben. Sofern man das auf dem manuellen Weg ohne automatische Lastabschaltung macht sollte man unbedingt die ganze Zeit die Zellspannungen im Auge behalten, um rechtzeitig Lastfrei schalten zu können.

Der Innenwiderstand der Zellen, die Leerlaufspannung und andere Parameter lassen nicht immer einen Rückschluß auf den Zustand der einzelenn Zellen zu, das geht nur unter Last, denn da zeigt sich definitv, welche zusammenklappen und welche nicht.