Seite 1 von 1

#1 Entladerate/Druck/Kapazität

Verfasst: 20.10.2009 18:28:25
von chris.jan
Es wird mal wieder zeit für ne kurze aber simple Frage - aber wahrscheinlich ohne protokollierte Daten nicht so einfach zu beantworten.
Viele von Euch sprechen ja immer vom "Druck", den die Zellen mit dem Alter so verlieren. Ich habe das jetzt immer mal mit der Entladerate C interpretiert, die so ne Zelle bringt.

Wenn ich mir also zBsp nen 6S-30C-Lipo vorstelle, der mit Beispielsweise 30C gemessen/Bewertet wurde -
und der am Ende von seinen anfangs 5000mAh nur noch geschätzte 2500mAh bringen kann - hätte der dann noch gemessene 15C (von 6000mAh) oder umgerechnet immer noch 30C von den aktuellen 2500mAh ?

Oder ist der "Druck" nicht konstant proportional zur Kapazität im Laufe eines Akku-Lebens?
Ich gehe mal davon aus, daß das gleiche auch für einen einzelnen Entladezyklus gilt, oder?

#2 Re: Entladerate/Druck/Kapazität

Verfasst: 20.10.2009 18:33:10
von heliminator
Wenn ein Akku so viel Kapazität verloren hat, ist er fürs Fliegen bestimmt nicht mehr zu gebrauchen.

Der Innenwiderstand nimmt ja mit der Zeit/Gebrauch zu, und damit die Fähigkeit, Strom abzugeben, AB.....

Das ist der besser Massstab dafür - neben der Temperatur, aus der sich in Grenzen auch schliessen lässt, wie hoch die Belastung für den Akku wirklich ist..

#3 Re: Entladerate/Druck/Kapazität

Verfasst: 20.10.2009 18:38:53
von chris.jan
Naja 50% Kapazitätsverlust ist schon etwas viel fürn Lipo - aber ich wollte es ja einfach zum nachrechnen machen.
Also würde ich dann eher dem Innenwiderstand als Gegensatz zum Druck sehen und dann ist der Kapazitätsverlust nur ein weiterer, aber weniger dominante Faktor.

#4 Re: Entladerate/Druck/Kapazität

Verfasst: 20.10.2009 18:59:43
von ER Corvulus
Für mich haben "Druck" und entladerate erstmal nicht soo viel miteinander zu tun.
Entladerate ist, wieviel Amper (Dauer) man dem Akku entnehmen kann, ohne dass er dabei Schaden nimmt - dabei sopielt die kapzität natürlich ne Rolle. 1000er 20C = 20A, 2000er 20C =40A ..
"Druck" ist dagegen eine hohe Spannungslage - dh. Lipo A kann bei 80A 3,9V halten, Lipo B dagegen nur 3,3V. Das hat nicht unbedingt was mit der Entladerate zu tun.
Beispiel KoKam/SLS: beide haben (teilweise) die selbe C-rate (bei gleicher kapzizät..), der SLS hat meist ein paar 1/10 V mehr Spannung.
Andererseits hat natürlich ein grooser Akku (mit der selben C-Rate) bei gleichem entladestrom meistens auch mehr Druck als ein kleinerer.

Die C-Rate gilt immer für die Nennkapazität - nicht für die aktuelle.

Grüsse Wolfgang

#5 Re: Entladerate/Druck/Kapazität

Verfasst: 20.10.2009 19:11:00
von chris.jan
ER Corvulus hat geschrieben:Die C-Rate gilt immer für die Nennkapazität - nicht für die aktuelle.
Jetzt wo Du es sagst - klingt einleuchtend weil's ganz schön doof wäre wenn dem nicht so wäre :-)