Seite 1 von 1

#1 Verhältnis Frequenz Motorphase zu Frequenz PWM

Verfasst: 27.10.2009 18:52:24
von chefche
Hallo,

für meinen TREX600 in Originalzusammenstellung habe ich mal folgendes überschlagen:

Frequenz des Rotors: 2000 U/min
Frequenz des Motors: 17 * 2000 U/min (Getriebe: 17)
Frequenz einer Motorphase: 6/2 * 17 * 2000 U/min (6 Motorpole)
=> Periode der Motorphase = 1/(3 * 17 * 2000 / 60) = 588 us

aufmodulierte PWM 8 kHZ => Periode 125 us (stimmt das für den Align-Regler??)

Mich wundert, dass auf eine halbe Periode der Phase gerade mal zwei
PWM-Perioden aufmoduliert werden können wie folgend gezeigt:
brushless.jpg
brushless.jpg (34.55 KiB) 366 mal betrachtet
Rein intuitiv hätte ich gedacht, dass dieses Verhältnis mindestens 1:20 sein sollte, um über die PWM gescheit mitteln zu können und damit den für den höchsten Wirkungsgrad notwendigen sinusartigen Verlauf der Motorphase zu erreichen.
Gibt es einen Grund, warum die Frequenz der PWM nicht höher ist, z.B. 32 kHz?

Viele Grüße, Thomas

#2 Re: Verhältnis Frequenz Motorphase zu Frequenz PWM

Verfasst: 27.10.2009 19:03:49
von Juergen110
chefche hat geschrieben:Gibt es einen Grund, warum die Frequenz der PWM nicht höher ist, z.B. 32 kHz?

Viele Grüße, Thomas
Hi Thomas,
klar gibt es einen Grund dafür: Die sind teurer :lol:

Nimm z.Bsp. einen Simprop oder Roxxy (sind baugleich :roll: )
Die sind mit 32 kHz getaktet :)

#3 Re: Verhältnis Frequenz Motorphase zu Frequenz PWM

Verfasst: 27.10.2009 19:11:34
von trailblazer
Je höher die PWM Frequenz, desto höher sind auch die Schaltverluste im Regler, die Treiberstufen werden auch höher belastet.