Seite 1 von 1

#1 Steller- oder Reglermode bei Logo 400 ?

Verfasst: 29.10.2009 19:19:16
von debian
Moin,

welchen Mode habt ihr bei dem original Hacker-Regler,

wie weit habt ihn geöffnet ?

mich würde auch eine Gaskurve interessieren !

Gruß
debian

#2 Re: Steller- oder Reglermode bei Logo 400 ?

Verfasst: 29.10.2009 19:25:52
von bastiuscha
Governor ist echt klasse! 80% (mehr geht auch nicht im Governor) und der regelt wie ein Jazz....
wenn man das so beurteilen darf.
Steller würd ich nicht machen...dafür ist der Regler zu schade. :-)

#3 Re: Steller- oder Reglermode bei Logo 400 ?

Verfasst: 29.10.2009 19:39:04
von tigger67
Ich empfehle Dir auch den Reglermodus. Geht Super damit.... :albino:

#4 Re: Steller- oder Reglermode bei Logo 400 ?

Verfasst: 29.10.2009 19:58:27
von debian
Danke für die schnellen Antworten,

werde ihn mit 5 S betreiben und 18 Ritzel, ich hoffe das ist ausreichend.

Ist etwas bei der Programiering per Datenkabel zu beachten ?

Gruß

debian

#5 Re: Steller- oder Reglermode bei Logo 400 ?

Verfasst: 29.10.2009 20:47:32
von bastiuscha
habe 6S bei 19 Zähnen...schau, dass du nicht zu niedrig kommst.
Weiss nicht, was der mit 5S noch durchzieht, aber 19 Zähne sind evtl besser / flotter.

Programmieren brauchst du den Regler gar nicht...(Senderwege einlernen), gibt es bei dem nicht.
Da gibt es zum Mikadoset einen Beizettel, wo steht, bei welchem Senderweg dein Regler zu wieviel % geöffnet ist.
Bissel komisch, aber ganz klasse, wenn man das durchschaut hat.

Würde dir gleich noch ein Reglerupdate empfehlen (fals bei dir nicht das neuste drauf sein wird)
Denn mit der alten Version haste einen schlechten (langwierig) Softstart.
Wenn du das Mikadoset kaufst, brauchst du eigentlich garnichts mehr verstellen.
Sogar die automatische Zellenzahlerkennung ist Serienmässig aktiviert und kannst du am Piepton kontrollieren.

#6 Re: Steller- oder Reglermode bei Logo 400 ?

Verfasst: 29.10.2009 20:55:30
von tigger67
Also ich habe auch 5S und 18 Ritzel.
Bei 60% Regleröffnug so um die 2300 U/min. Für 3D sicher zu wenig. Aber damit gehen Loopings bis an die Sichtgrenze.
Gehe ich mit der Drehzahl noch weiter runter(30% Öffnug) hab ich eine schöne Drehzahl zum schweben....

#7 Re: Steller- oder Reglermode bei Logo 400 ?

Verfasst: 29.10.2009 21:51:21
von bastiuscha
tigger67 hat geschrieben:Also ich habe auch 5S und 18 Ritzel.
Bei 60% Regleröffnug so um die 2300 U/min. Für 3D sicher zu wenig. Aber damit gehen Loopings bis an die Sichtgrenze.
Gehe ich mit der Drehzahl noch weiter runter(30% Öffnug) hab ich eine schöne Drehzahl zum schweben....

18 Ritzel 60% Regleröffnung, 2300 upm.....wieso hab ich dann bei 6S und nem 19er Ritzel bei 80% Regleröffnung 2500 upm? :shock:
bist du dir sicher? Normal solltest du bei 60% unter 1800 upm haben.
Hast du das gemessen? Oder ausgerechnet?

#8 Re: Steller- oder Reglermode bei Logo 400 ?

Verfasst: 29.10.2009 21:54:06
von bastiuscha
Nachtrag: oder meinst du 60 % Senderweg? Denn das wäre schon schon realistischer...noch nicht ganz, aber dann lägst du bei ca. 2000 upm
bei 60% Senderweg ist dein Regler nämlich zu 80% offen. (Hast ja wie ich sehe Graupner)

#9 Re: Steller- oder Reglermode bei Logo 400 ?

Verfasst: 30.10.2009 15:03:40
von tigger67
Nachtrag: oder meinst du 60 % Senderweg? Denn das wäre schon schon realistischer...noch nicht ganz, aber dann lägst du bei ca. 2000 upm
bei 60% Senderweg ist dein Regler nämlich zu 80% offen. (Hast ja wie ich sehe Graupner)
Hi Basti.

Ja genau....Graupner...!? Da soll einer draus schlau werden. Gas ist im Sender auf 60% (Senderweg...oder was auch immer???) linear eingestellt.
Die Drehzahl ist nicht errechnet oder geschätzt. Hab mir extra ein Messgerät dafür zugelegt.
Nur woher weis ich wie weit der Regler bei dem Wert denn überhaupt offen ist? Ich kann das nirgends ablesen..... :cry:

60% = 2300 U/min
25-30% = 2000-2050 U/min

#10 Re: Steller- oder Reglermode bei Logo 400 ?

Verfasst: 30.10.2009 21:32:49
von bastiuscha
Pass auf, ich erkläre es mal...das ist eine komische Sache!
Im Fall deiner Graupner Funke ist das so: bei Senderweg (Gasgerade) von 60%, ist dein Regler zu 80% offen!
Mehr geht auch nicht, da war Hacker in meinen Augen pfiffig, denn mehr lohnt sich nicht einzustellen,
weil kein vernünftiger Platz mehr ist, zum Nachregeln.
Als Beispiel, kannst du jetzt in der Funke 80 oder 100% Gasweg einstellen, aber mehr Drehzahl bekommst du nicht.
Wer mehr will issn Ferkel und stellt den Regler auf Stellermodus. :-)

Das musst du jetzt einfach runter rechnen.
Wenn 60% Senderweg = 80% Regleröffnung sind, dann sind 30% Senderweg nur noch 40% Regleröffnung.
Sinnvoll stellt man sich halt eine 80% Kurve ein und was niedrigeres (eben nach Gefühl, wie es sich am besten Fliegt)


Unterm Strich fliegst du also bei deiner Gasgerade mit 80% (also maximal erlaubte Regleröffnung)

Bei jedem Funkenhersteller ist das aber wieder anders. Auf dem Mikado Beiblatt stand es für Graupner und Futaba beschrieben.
Aber das dient eigentlich nur zu verdeutlichung. Man kann ganz einfach durch eine lineare Gasgerade prüfen, ab wann der Regler zu macht
und die drehzahl nicht mehr steigt. Dann hat man im Reglermodus seine 80% und im Stellermodus seine 100% erreicht.

#11 Re: Steller- oder Reglermode bei Logo 400 ?

Verfasst: 31.10.2009 08:21:00
von ER Corvulus
bastiuscha hat geschrieben:Wenn 60% Senderweg = 80% Regleröffnung sind, dann sind 30% Senderweg nur noch 40% Regleröffnung.
Das ist so m.W. nicht richtig.
Graupner hat für "Aus" = 0% Regler nämlich -100% Servoweg.
Dann sind 50% Regleröffnung bei Graupner 0%...
vielleicht haben die ersten Graupner-Regler ein Servo gehabt, was einen Poti verdreht hat, da würde das dann ja sogar Sinn machen :clown:

Grüsse WOlfgang

#12 Re: Steller- oder Reglermode bei Logo 400 ?

Verfasst: 31.10.2009 08:43:31
von tigger67
Das ist so m.W. nicht richtig.
Graupner hat für "Aus" = 0% Regler nämlich -100% Servoweg.
Dann sind 50% Regleröffnung bei Graupner 0%...
Jo!!! Jetzt habt Ihr's geschafft.....nu blick ich gar nicht mehr durch. :oops:
Also mach ich's wie bisher: Alles nach Gehör einstellen, kurz mit'n Sensor drüber und Drehzahl ablesen.
Wenn's mir zusagt und sich gut fliegen lässt....Attackeeeeeee!!! :drunken:

Is mir so langsam Latte ob der Regler 80%(oder doch nur 75?) offen ist oder der Sender nur 60%(oder -08/15?) oder so'n Mist anzeigt. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Hauptsache Spaß am fliegen...... :bounce:

#13 Re: Steller- oder Reglermode bei Logo 400 ?

Verfasst: 31.10.2009 11:40:36
von bastiuscha
@Wolfgang
du hast zwar recht, aber hier geht es ja um die Gaskurve!

Habe den Beizettel mal rausgekramt! Leider ist mein Scanner defekt, sonst hätte ich das mal eingescannt.

Das steht es so: (also der Servoweg bei Graupner soll sowiso bei plus +minus auf Max stehen)
bei Gaskurve 0 hat man "Motor aus" (entspricht wie Wolfgang sagt -100 bzw 150...ist ja richtig)
bei Gaskurve/Gerade 10% geht der Regler an (steht da 1900 upm...)
und bei Gaskurve 60% ist das ende mit 80% erreicht. (da steht dann 2400...) bissel unglücklich gewählt
aber ich vermute mal die meinen bei 4 oder 5S mit dem Original 21 Zahn Ritzel.
Laut meiner Rechnung müsste es ziemlich sicher 5S sein...

so und nicht anders isses. Hab den Regler ja nun schon lange genug getestet. :)

#14 Re: Steller- oder Reglermode bei Logo 400 ?

Verfasst: 31.10.2009 12:05:19
von tigger67
http://i274.photobucket.com/albums/jj25 ... Regler.gif

Hab den Beipackzettel doch noch gefunden. :wink:
Ist aber auch recht unglücklich formuliert....geht wohl nicht besser. :oops:

Wegen Copyright das Direkt eingebundene Bild durch ein Link ersetzt
ER Corvulues / Team RHF

#15 Re: Steller- oder Reglermode bei Logo 400 ?

Verfasst: 31.10.2009 12:29:50
von bastiuscha
genaaaaaaaaaaau :D