Seite 1 von 2

#1 Welches BEC für 12s oder 6s?

Verfasst: 05.11.2009 20:09:39
von crashmaster
Hallo!

Ich hatte mich für meinen Logo 600 mit 12s-Lipos ursprünglich für eine Kombination aus einem Roxxy-Regler (975-12) ohne BEC plus einem externen Castle Creations CC BEC Pro entschieden. Die sind zusammen deutlich günster als ein JIVE 80HV, das BEC ist noch kräftiger, und zum Jive hört man ja auch nicht nur gutes. Leider hat bei mir mittlerweile schon das zweite CC BEC Pro die Segel gestrichen, und ein drittes möchte ich nun nicht mehr ausprobieren. Was tun?

Von den Leistungsdaten vergleichbar wäre noch das Western Robotics Hercules Super BEC (http://www.western-robotics.com/hercule ... EC_hp.html). Das ist aber leider ganz schön teuer, außerdem hab' ich bisher noch keine deutschen Händer gefunden, wo ich das Ding kaufen könnte. Aus Gründen der Gewährleistung möchte ich lieber nicht aus Canada bestellen.

Es gibt noch das Microsens Hochvolt BEC (http://www.microsens.at/modellflug/BEC.htm), das ebenfalls bis zu 12s verträgt, das leistet aber nur 2,5A Dauerstrom und das wird einfach nicht reichen.

Da mein 12s durch 2*6s zustande kommt, könnte ich den Strom für das BEC natürlich auch an 6s abgreifen. Auch wenn ich das eigentlich nicht so schön finde, weil ein Akku dann immer stärker entladen wird als der andere. Hierfür käme z.B. das Turnigy uBEC mit 5A Dauer- und 7.5A Spitzenstrom infrage, das sollte eigentlich reichen. Gibt's hierfür einen deutschen Distributor?

Gibt es noch ein anderes BEC, das 12s- oder 6s-tauglich ist , und das mind. 5A Dauer-Strom leistet? Ggf. mit Stützakku fände ich OK, aber einen separaten Empfänger-Akku, der wieder separat überwacht/getauscht/geladen werden möchte, würde ich mir lieber sparen.

Gruß,
Claus

#2 Re: Welches BEC für 12s oder 6s?

Verfasst: 05.11.2009 20:13:24
von torro
hast du das cc bec mal eingeschickt, oder was ist da genau abgeraucht?
das soll bis 20A peaks abkönnen, da muß doch was faul sein!

#3 Re: Welches BEC für 12s oder 6s?

Verfasst: 05.11.2009 20:34:32
von crashmaster
Beide BECs sind beim Anstecken des Akkus abgeraucht. Beim ersten mal hat's nur das BEC erwischt, das hab' ich auch ohne Probleme umtauschen können. Beim zweiten mal muss eine Überspannung an die RC-Komponenten durchgegangen sein und es hat mir alle 4 Savöx-Servos zerlegt! :angryfire: Ich streite mich gerade mit dem Händler, wie wir aus der Nummer wieder rauskommen.... Eigentlich sollte ich doch Anspruch auf Schadensersatz haben, oder nicht? Zum Glück sind das VStabi und der Empfänger noch in Ordnung, scheinbar jedenfalls. Die Dauer-Belastung des BECs war kein Thema, das hat minutenlange Stresstests tadellos weggesteckt. Wurde heiß, hat aber durchgehalten. Etwa ein dutzend Flüge hatte ich damit ja auch schon gemacht. Kritisch ist offenbar nur der Moment des Akku-Ansteckens. Scheinbar bin ich der erste, der ernsthafte Probleme mit dem CC BEC Pro hat, wie das kommt frage ich mich auch. Sind meine Akkus zu kräftig? Das sind ja auch "nur" Hyperions G3 CX, 4000 mAH. Oder verträgt sich das BEC nicht mit dem Roxxy-Regler? Kamen die BECs vielleicht aus einer Montagsserie? Den Castle-Creatons-Support hatte ich dazu auch schon angeschrieben, bisher kein Bild, kein Ton. Ich werde das Ding jedenfalls nicht nochmal einsetzen.

Gruß,
Claus

#4 Re: Welches BEC für 12s oder 6s?

Verfasst: 05.11.2009 21:05:08
von bvtom
crashmaster hat geschrieben:könnte ich den Strom für das BEC natürlich auch an 6s abgreifen. Auch wenn ich das eigentlich nicht so schön finde, weil ein Akku dann immer stärker entladen wird als der andere.
Da brauchst dir keine grauen Haare wachsen lassen.
Mal etwas (konservativ) rechnen:
Im Mittel braucht die RC sicher nicht mehr als 3A.
Flugzeit 10min ?
Macht 300mAh für die RC mit 6V?
Wegen der Wandlung von 22,2 (6x3,7V) auf 6V nimmt das BEC rechnerisch nur ca 80 mA aus dem Akku.
Wirkungsgrad des BECs berücksichtigt (mit 50% gerechnet ), dann bist bei etwas mehr als 150mAh was mehr aus dem Akku entnommen wird.
Also nichts worüber du dir Sorgen machen müsstest, zumal du wahrscheinlich gar keine 10 Min fliegst und auch der Wirkungsgrad des BECs höher liegt.

#5 Re: Welches BEC für 12s oder 6s?

Verfasst: 05.11.2009 21:30:22
von crashmaster
Ja, das stimmt schon. Auf mehr als 10 min. komm' ich aber schon: Bei ca. 1600 RPM hab' ich schon über 12 Minuten geschafft, nachgeladen ca. 3200 mAH. Das war allerdings auch nur gemütlicher Rundflug.

Gruß,
Claus

#6 Re: Welches BEC für 12s oder 6s?

Verfasst: 05.11.2009 21:34:12
von helijonas
ich denke mal das ist die perfekte lösung: http://www.castlecreations.com/products/ccbec.html#
das werd ich mir auch holen.

Gruß Jonas

#7 Re: Welches BEC für 12s oder 6s?

Verfasst: 05.11.2009 21:37:52
von bvtom
Jonas LESEN!!!
crashmaster hat geschrieben:Ich hatte mich für meinen Logo 600 mit 12s-Lipos ursprünglich für eine Kombination aus einem Roxxy-Regler (975-12) ohne BEC plus einem externen Castle Creations CC BEC Pro entschieden. Die sind zusammen deutlich günster als ein JIVE 80HV, das BEC ist noch kräftiger, und zum Jive hört man ja auch nicht nur gutes. Leider hat bei mir mittlerweile schon das zweite CC BEC Pro die Segel gestrichen, und ein drittes möchte ich nun nicht mehr ausprobieren.

#8 Re: Welches BEC für 12s oder 6s?

Verfasst: 05.11.2009 22:15:35
von helijonas
:oops: :oops: sorry ...ich hatte/hab nur wenig zeit und nur die links überflogen...sch*** mathe klausur morgen :evil:
aber interessante sache, dass das bec hier die hufe hochmacht, hatte davon bisher noch nichts gelesen.

Gruß Jonas

#9 Re: Welches BEC für 12s oder 6s?

Verfasst: 05.11.2009 22:27:12
von bvtom
helijonas hat geschrieben:sch*** mathe klausur
OK OK ich nehms zurück - bist entschuldigt.
bvtom hat geschrieben:Jonas LESEN!!!


Jonas LERNEN!!!


:angel4:

*renn*

PS: Viel Erfolg!!!

#10 Re: Welches BEC für 12s oder 6s?

Verfasst: 05.11.2009 23:04:55
von helijonas
danke danke :bigsmurf: :mrgreen:

#11 Re: Welches BEC für 12s oder 6s?

Verfasst: 05.11.2009 23:28:45
von Helix
Hallo Claus,

hast Du irgendwelche Massnahmen gegen das Blitzen beim Anstecken unternommen oder hat das CC-BEC einen eingebauten Blitzschutz. Wenn nicht könnte es ja sein, dass die Überspannung beim Anstecken das BEC zerschossen hat. Ich verwende ab 6S grundsätzlich eine Antiblitz-Vorladeschaltung.

Gruß Dieter

#12 Re: Welches BEC für 12s oder 6s?

Verfasst: 05.11.2009 23:57:18
von helijonas
ich denke es ist ziemlich sicher, dass der hohe strom beim einstecken das BEC zerstört hat, scheinbar muss man bei dem Teil einfach vorsichtig sein.
Bei nem 6 oder gar 12s Antrieb halte ich eine Antiblitzvorrichtung, wie sie auch immer ausgeführt sein mag, für einfach pflicht. Oder gibt es noch eine andere Möglichkeit, wie das BEC abgeraucht ist?
Über die Hyperions hat man auch schon öfter sowas lesen können...zum Beispiel, dass eben auch Jive Kondensatoren platzen, die Regler überhitzen obwohl vorher alles super lief etc...sind halt echt geile LIpos.

Gruß Jonas

#13 Re: Welches BEC für 12s oder 6s?

Verfasst: 06.11.2009 00:26:51
von crashmaster
helijonas hat geschrieben:Bei nem 6 oder gar 12s Antrieb halte ich eine Antiblitzvorrichtung, wie sie auch immer ausgeführt sein mag, für einfach pflicht.


Ja, das sehe ich (jetzt) auch so. Der Roxxy-Regler hat das auch schon eingebaut, das CC BEC Pro aber offenbar nicht. Schade dann, dass in dieser Kombination das nur für das BEC nochmal zusätzlich gebraucht wird.
Über die Hyperions hat man auch schon öfter sowas lesen können...


Oh, das ist interessant. Hast du da einen Link zu?
zum Beispiel, dass eben auch Jive Kondensatoren platzen
:shock:

Gruß,
Claus

#14 Re: Welches BEC für 12s oder 6s?

Verfasst: 06.11.2009 22:41:56
von crashmaster
Helix hat geschrieben:hast Du irgendwelche Massnahmen gegen das Blitzen beim Anstecken unternommen oder hat das CC-BEC einen eingebauten Blitzschutz.
Mein Roxxy-Regler hat eine integrierte Antiblitz-Vorrichtung, daher hatte ich nicht nochmal eine zusätzliche davor gesetzt. Ein bischen hatte es allerdings trotzdem geblitzt, das stimmt schon, aber nicht sonderlich stark. Erst jetzt, nach dem Ausfall des BECs, hab' den ich Regler auch mal alleine angeklemmt, und da fällt mir auf, dass da fast überhaupt kein Blitz mehr kommt, was zeigt, um wieviel das BEC den Blitz stärker gemacht hat. Ich hatte bisher nicht damit gerechnet, dass auch ein BEC sowas verursachen kann, geschweige denn, dass es entsprechend davor geschützt werden muss.

Gruß,
Claus

#15 Re: Welches BEC für 12s oder 6s?

Verfasst: 07.11.2009 10:35:50
von worldofmaya
Autsch... das ist natürlich arg. Hast auch zu CC Kontakt gehabt?
So etwas nervt auf jeden Fall. Beim VStabi und Empfänger würde ich auf jeden Fall auf Nummer sicher gehen und die auch überprüfen lassen. Nichts wäre schlimmer als beim ersten Flug runter zu fallen weil's da doch ein Problem gab.
Ich hab bei meinem die AVS-Schaltung vor dem Regler und Bec und schalte vor dem Anstecken das BEC ab. Bisher gab's Gott sei Dank kein Problem. Ich betreib auch noch immer das Turnigy UBec allerdings nur bis 10s und mit BLS Servos. Das Western Robotics steht bei mir auch ganz oben auf der Bestell-Liste und wird wohl beim nächsten größeren Umbau das Turnigy ersetzen.
-Klaus