Seite 1 von 2

#1 Umbauchassis-Vergleich T-Rex 700 E

Verfasst: 08.11.2009 21:52:54
von flyingdutchman
Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken, mir einen 700 E zuzulegen (hat vielleicht einer einen abzugeben ?). Am meisten beschäftigt mich natürlich der Umbau als solches. Ich hab mir jetzt die Augen viereckig gelesen und ja - es gibt schon zahlreiche threads, die aber oft nach drei Posts wie gewöhnlich und beliebt ins unendliche OT abdriften, deshalb wollte ich es mal gerne zusammenfassen und bin so im wesentlichen auf 3 Möglichkeiten gestoßen, sortier von teuer nach günstig:

Umbau-Chassis Heli-Chris
Umbau-Chassis SuziHans (Peter Türk)
Umbau von Litronics

Bei Heli Chris gefällt mir das Chassis als solches, aber überhaupt nicht der Preis (was jetzt bitte nicht heißen soll, daß der Preis nicht gerechtfertigt ist!) und das Beibehalten des PP, da ich Rigid fliegen will.
Bei SuziHans gefällt mir der Umbau auf DA, aber leider überhaupt nicht die hängende Akkubefestigung. Wie bekommt man die überhaupt fest ??
Das Kit von Litronics ist halt günstig, relativ einfach umzusetzen, aber zwischen Motor (nch unten eingebaut) und Lipos ist m.E.n. extrem wenig Platz und auch PP bleibt leider. Wieviel Platz ist da zwischen Motor und Akku, wenn z.B. ein Scorpion 4035 drin ist ?

Gibts noch andere Möglichkeiten ? Hat jemand hier Erfahrungen mit dem SuziHans oder dem Litronics-Umbau, die er mal zusammenfassen würde ? Über den HC-Umbau müssen wir glaube ich weniger diskutieren, der ist schon einwandfrei .... aber eben auch deutlich teurer.

#2 Re: Umbauchassis-Vergleich T-Rex 700 E

Verfasst: 08.11.2009 22:11:35
von brenner
Kennst du diesen Thread schon?

Wenn nicht, einfach mal dort die Frage stellen :wink:

Ansonsten ist das PP fürs VStabi z.B. kein Problem, weder im 600ESP noch im HeliChris 700´er

Frage wäre noch was du willst?

Willst du wirklcih basteln (SuziHans) oder einen Bausatz bei dem alles soweit passt (HeliChris)! Den Litronics kenn ich nicht.

#3 Re: Umbauchassis-Vergleich T-Rex 700 E

Verfasst: 08.11.2009 22:17:30
von flyingdutchman
brenner hat geschrieben:Kennst du diesen Thread schon?
Welchen ?


Ein bißchen Bastelen ist nicht das Problem, aber passen soll das schon alles. Frage ist, ob es notwendig ist, 250 Euro zu investieren oder ob es das Kit für 89 auch tut ...

#4 Re: Umbauchassis-Vergleich T-Rex 700 E

Verfasst: 08.11.2009 22:19:45
von brenner
flyingdutchman hat geschrieben: Welchen ?
http://www.rc-heli.de/board/showthread. ... ost1026976

#5 Re: Umbauchassis-Vergleich T-Rex 700 E

Verfasst: 08.11.2009 22:24:12
von flyingdutchman
Oh jeee..... ich hab jetzt grad nicht den Nerv, mich durch 195 Seiten zu lesen. :oops: Ich hoffe, ich bekommen hier im besten Forum der Welt die Antworten einfacher und direkter :D

#6 Re: Umbauchassis-Vergleich T-Rex 700 E

Verfasst: 08.11.2009 22:38:52
von brenner
Naja,

du schriebst du hast schon viel gesucht und gelesen und bist nicht über diesen Thread gestoßen ?

Ich würd einfach deine erste Frage copy&paste dort anfügen...

#7 Re: Umbauchassis-Vergleich T-Rex 700 E

Verfasst: 09.11.2009 01:50:24
von Deluxe1
flyingdutchman hat geschrieben:Bei SuziHans gefällt mir der Umbau auf DA, aber leider überhaupt nicht die hängende Akkubefestigung. Wie bekommt man die überhaupt fest ??
Die Akkus sind jeweils auf einer CFK-Schiene befestigt und werden einfach von hinten in die Akkuschiene eingeschoben. Dann einfach 1 Klettband drum, leicht festziehen und fertig. Funktioniert sehr gut und alle sind über die Wechselgeschwindigkeit neidisch. :lol:

Gruß,
Philipp

#8 Re: Umbauchassis-Vergleich T-Rex 700 E

Verfasst: 09.11.2009 06:23:51
von sigifreud
Hallo,

über die Chassisbausätze wirst du dir die wenigsten Gedanken machen müssen die funktionieren alle auf ihre Weise, HC sehr durdacht aber teuer, Suzihans auf Leichtbau ausgelegt und Litronics preiswert aber man muß basteln. Ich habe das von Litronics und würde es so umschreiben du tauscht gespartes Geld gegen erhöhten Zeitaufwand beim Zusammenbau. Der große Vorteil es werden nur Original Align Teile verwendet, nach einem Crash bist du nicht auf Kleinserienhersteller angewiesen, deren Zukunft und Ersatzteilversorgung ungewiss ist.

Der nach unten hängende Motor ist der große Nachteil und verhindert meiner Meinung nach durchgehendene 12S Pack, bei mir spielt das keine Rolle, weil wegen Ladeequipment 2x6S für mich optimal ist.

Viel mehr Gedanken sollstes du dir um die Antriebslauslegung machen. Herauskristallisiert hat sich am Beispiel des Scorpion 400 bis 500KV damit man ein möglichst großes Ritzel mit vielen Zähnen gleichzeitig im Eingrif hat und wichtig Getriebe auf Nullspiel einstellen, einige machen es sogar auf Druck, würde ich persönlich der Lager zu Liebe nicht machen.

Tja unsereins wußte das natürlich nicht hat einen viel zu starken Motor (Scorpion 560KV) und Nullspiel hatte ich beim Erstflug auch nicht, Ergebnis Auro nach rasierten HZR nach der ersten Wall. :shock:

Mittlerweile habe ich auf Microheli HZR Modul 1 mit 10er Ritzel umgebaut, bei Testflügen diesen Samstag und Sonntag früh mit Temperaturen um Null Grad kann ich wohl behaupten das hält jetzt und ich hab wirkich alles versucht. Wall aus Fullspeed mit anstechen (das Geräusch :mrgreen: ), Rainbows mit harten Vollpitch Stops, hat gehalten. :D

Die genaue max Drehzahl von meinem Setup kenne ich leider noch nicht, rechnerisch sollten es um die 1800 sein. Ursprünglich hatte ich mal vor umzuritzeln um 2200 auszuprobieren davon bin ich wieder abgerückt, der Heli geht so brutal, sauber zu fliegen ist für mich Sonntagsflieger mit der brachialen Leistung unmöglich. :oops:

Mein einziges Problem ist jetzt noch das Heck der MiniG hat als es noch ein Verbrenner war problemlos funktioniert, jetzt als E dreht er immer etwas weg bei starkem Pitch geben. Das ist aber ein anderes Thema wo ich sicher nochmal einen eigenen Thread eröffne

Ciao

#9 Re: Umbauchassis-Vergleich T-Rex 700 E

Verfasst: 09.11.2009 08:11:50
von flyingdutchman
@Sigifreud

Danke, das hilft mal weiter. Aus Kostengründen neige ich wohl zum Litronics .... werde sowieso auf 2x6s gehen, weil ich Einzelpacks dann auch im Logo verwenden kann.

Tendiere auch zum Scorpion. Wieviel Platz ist denn unter dem Motor überhaupt ?

#10 Re: Umbauchassis-Vergleich T-Rex 700 E

Verfasst: 09.11.2009 12:23:24
von TheManFromMoon
Moin,
und das Beibehalten des PP, da ich Rigid fliegen will
Das ist kein Problem! Ich fliege mein Umbaukit ja auch selber mit PP und Flybarless.
Leider kursiert in den Foren ja das Gerücht das PP und Flybarless nicht geht. FALSCH!
Das eigentliche Problem ist, das das mechanische Setup passen muss. Durch Wegfall des Pitchkompensators verdoppeln sich die Ausschläge an den Blatthaltern. Die PP Hebel haben meistens eine mechanische Übersetzung mit eingebaut, welche das eigentliche "Problem" darstellt.
Mit den richtig ausgelegten Blattgriffverlängerungen wirkt man diesem entgegen.
Also, nicht PP ist das "Problem", sondern das meachanische Setup (für das es sehr gut funktionierende Lösungen gibt).

Ich selber will auf PP im 700er nicht verzichten. Bei den größen werden enorme Kräfte frei, und da schone ich dann mit PP doch gerne meine teuren Servos.

Wenn ich nu noch eine persönliche Wertung geben darf (wenn nicht, einfach nicht weiterlesen):
Mein Chassis gefällt mir natürlich am besten, logisch oder? (Naja, sonst hätte ich es ja nicht so gemacht)
Nein, lieber etwas objektiver: Alle Chassis haben Vor- und Nachteile.

Suzi-Hans: geiler Umbau, gefällt mir auch sehr gut! Aber es ist eben kein Plug-and-Fly, sondern man muss schon etwas Werkzeug haben und etwas handwerklich bauen. Ich glaube auch das der Lieferumfang nicht komplett ist, das heisst man muss hier noch selber aktiv werden und passende Teile suchen und verbauen.

Litronics: Von der Sorte Umbau gibt es sicher 5-6 sehr ähnliche im Internet. Gefällt mir persönlich überhaupt nicht. Einziger Vorteil: Preis und Standard Ersatzteile. Nachteile: Optik, Funktion, Akkus, Motor, sieht doch nur zusammengefrickelt aus.

Heli-Chris:
Hier möchte ich mal erwähnen das im Lieferumfang absolut alles dabei ist was man für den Umbau braucht (Motorritzel nicht, weils zu viele verschiedene Setups gibt)
Mehr möchte ich dazu gar nicht schreiben, da lasse ich gerne begeisterten Kunden den Vortritt.
Achso, und Ersatzteile sind natürlich immer und ewig endlos verfügbar! Momentan sind rund 115 Chassis in alle Ländern der Welt unterwegs, da muss man schon die Ersatzteilverfügbarkeit gewährleisten ;-)

Gruß
Chris

#11 Re: Umbauchassis-Vergleich T-Rex 700 E

Verfasst: 10.11.2009 17:03:38
von flyingdutchman
TheManFromMoon hat geschrieben:Leider kursiert in den Foren ja das Gerücht das PP und Flybarless nicht geht. FALSCH!
Das eigentliche Problem ist, das das mechanische Setup passen muss. Durch Wegfall des Pitchkompensators verdoppeln sich die Ausschläge an den Blatthaltern. Die PP Hebel haben meistens eine mechanische Übersetzung mit eingebaut, welche das eigentliche "Problem" darstellt.
Mit den richtig ausgelegten Blattgriffverlängerungen wirkt man diesem entgegen.
Also, nicht PP ist das "Problem", sondern das meachanische Setup (für das es sehr gut funktionierende Lösungen gibt).

Ich hab meinen ESP 600 beeits auf V-Stabi umgebaut und auch hier alle mechanischen Lösungen in Verbindung mit V-Stabi und Beratung von Rainer Vetter und Co. umgesetzt. Es bleibt aber, daß Du das V-Stabi in manchen Dingen elektronisch einschränken mußt (z.B. CR und ZV), so daß am Ende nicht die volle Auflösung vorhanden bleibt.

Natürlich geht es und es ist m-E-n auch deutliche eine "Verbesserung" des Flugverhaltens, man nutzt also die Vorteile des V-Stabi durchaus. (Wobei ich jetzt hier BITTE keine Diskussion über Vor- und Nachteile eines V-Stabi lostreten möchte). Aber man merkt schon, daß durch PP ein bißchen mehr ein "Schwammigkeit" im Vergleich zu DA da ist. Behaupten manche und ich hatte den direkten Vergleich zum Logo mit V-Stabi.

Das bedeutet, wenn ich sowieso umbauen muß, ziehe ich auf jeden Fall in Erwägung, gleich auf DA umzubauen.

Aber wie auch immer, bis jetzt denke ich lediglich drüber nach .... :mrgreen:

#12 Re: Umbauchassis-Vergleich T-Rex 700 E

Verfasst: 11.11.2009 08:59:05
von TheManFromMoon
Es bleibt aber, daß Du das V-Stabi in manchen Dingen elektronisch einschränken mußt (z.B. CR und ZV), so daß am Ende nicht die volle Auflösung vorhanden bleibt.
Das ist genau falsch! Die mechanische Übersetzung muss so sein, das man nicht elektronisch einschränken muss und die volle Auflösung behält. Ist dies nicht der Fall, ist die mechanische Lösung nicht optimal gelöst.

Dazu kann ich nochmal sagen, das meine mechanische Lösung beim 700er genau so ist, das PP verwendet wird, und man die volle Auflösung zur Verfügung hat. Somit ist das Regelergebnis optimal.

Gruß
Chris

#13 Re: Umbauchassis-Vergleich T-Rex 700 E

Verfasst: 11.11.2009 09:44:00
von Basti 205
Hat man in der PP eine Übersetzung die man mit längeren Blatthalteranlenkungen wieder ausgleicht ist die so gar von Vorteil. Mehr weg an der Ts verringert im Verhältniss das Spiel das immer irgendwo ist sei es an der TS oder in den Kugelköpfen. So mit ist die Lösung mit PP und passenden Blattanlenkungen sogar noch besser als DA. :wink:

#14 Re: Umbauchassis-Vergleich T-Rex 700 E

Verfasst: 11.11.2009 09:48:34
von brenner
Jep,

dem kann ich nur zustimmen und wenn du dich NICHT an die 14mm Angabe von Mikado hälst sondern 12,5mm hast du die beste Auflösung ohne das etwas mechanisch anschlagen kann.

Wenn ich nur endlich den neuen Motor hätte :-(

Der 700'er ist nun schon seit Monaten nicht mehr geflogen. Zum Glück macht den LiFePo's das rumliegen nichts aus.

#15 Re: Umbauchassis-Vergleich T-Rex 700 E

Verfasst: 11.11.2009 10:19:05
von TREX65
brenner hat geschrieben:Wenn ich nur endlich den neuen Motor hätte :-(
Welcher soll es denn werden....