Seite 1 von 1
#1 verschiedene bezeichnungen bei futaba empfänger
Verfasst: 08.11.2009 22:27:55
von thomassss2000
hallo
so ich bin mals wieder,da ich mich jetzt entschlossen habe in den nächsten tage eine neue futaba t 10 zu kaufen möchte ich natürlich auch meine restlichen helis mit den dazu gehörigen empfänger auszurüsten
nun meine frage an euch ich brauche 3 mal 6 kanal und 2 mal 7 kanal empfänger
nun habe ich nach langer suche ein guten shop gefunden der schon gute preise macht aber bei mehrbestellung noch mal was geht freu
aber,da ich mich nicht (noch nicht) mit futaba empfäner auskenne hatte ja bis jetzt eine dx 7 , aber ich komme einfach noch nicht ganz klar mit den vielen bezeichnungen!!!!!!
es git zb. den 6106 HF,dann bei einem anderen 7 kanal empfäner steht FS, dann mal FFM und FS,FF,HS
das ist alles mega verwirend für mich
könnte mir mal jemand erklären was das für unterschiede gibt und was ich eiigentlich bestellen soll
habe schon mitbekommen das es kurze und lange antennen gibt
nun ja die 6 kanal empfäner kommen in die 450,und 250
die 7 kanal in den 700,600 und x-treme
danke mal
gruß tom
#2 Re: verschiedene bezeichnungen bei futaba empfänger
Verfasst: 08.11.2009 23:18:03
von echo.zulu
Moin Thomas.
Für Dich kommen folgende Empfänger in Frage:
6-Kanal:
6106HF mit einer kurzen Antenne
6106HFC mit einer langen Antenne
7-Kanal:
617 mit zwei langen Antennen
8-Kanal:
6008HS mit zwei langen Antennen
Dazu folgende Bemerkungen:
Die 6106 haben nur eine Antenne. Damit hast Du keinen Diversity-Betrieb und entsprechend eine geringere Reichweite. Im 250er ist das auf jeden Fall ok, fliege ich auch, aber im 450er würde ich persönlich eher einem Empfänger mit zwei Antennen den Vorzug geben. Die Antennenlänge spielt nur dann eine Rolle, wenn man diese aus einem abschirmenden Rumpf o.ä. herausführen muss. Ich hab im 250er den 6106HFC eingebaut, weil ich die Antenne gern ein bisschen aus dem Chassis herauslegen möchte.
Die Empfänger mit dem H in der Bezeichnung (6106 und 6008) sind auf Digitalservobetrieb umschaltbar. Ähnlich wie bei einem Kreisel, werden hier die ersten 6 Servos mit einer höheren Frequenz angesteuert. So ist ein spontanerer Lauf möglich. Dies ist beim 617 nicht möglich.
#3 Re: verschiedene bezeichnungen bei futaba empfänger
Verfasst: 09.11.2009 10:29:13
von thomassss2000
hallo egbert
wow das ist ja mal eine top erklärung
ok dann weis ich ja was ich bestellen muss,ach ja noch ne frage habe schon öfters gelsen das man beim 7kanal ein Y kabel braucht um regler oder ähnliches anzuschliessen?
wäre dann icht bei den großen ein 8 kanal besser?
gruß tom
#4 Re: verschiedene bezeichnungen bei futaba empfänger
Verfasst: 09.11.2009 11:32:37
von echo.zulu
Hi Tom.
Der 617 hat keinen eigenen Akkuanschluss. Wenn Du also mit einer separaten Stromversorgung unterwegs bist, dann brauchst Du ein Y-Kabel, wenn alle anderen Servoanschlüsse schon belegt sind. Wenn da noch was frei ist, dann kannst Du den Akku aber auch bei einem beliebigen anderen Servoanschluss einstecken. Sinnvoll ist bei größeren Helis sowieso mit mehr als einem Kabel in den Empfänger zu gehen. Dann teilt sich die Strombelastung auf. Ich mache das immer so, dass ich beim Kreisel ein V-Kabel anschließe. Dann wird der Kreisel und sein Servo direkt aus dem Akku versorgt und nicht über den Empfänger. Beim 6008 weiß ich jetzt gerade nicht, ob da noch ein separater Akkuanschluss vorhanden ist, aber sinngemäß gilt die Aussage von oben. Der 6008 ist leider auch erheblich teurer, als der 617. Lohnen tut sich der m.E. nur dann, wenn Du auch die hohe Impulsausgabefrequenz für Digitalservos nutzen willst.
#5 Re: verschiedene bezeichnungen bei futaba empfänger
Verfasst: 09.11.2009 12:19:42
von thomassss2000
nun bei meinem x-trem bzw. bei den 3 verbrennern habe ich die emcotec stromweiche mit doppeltstromversorgung die kommt auf alle fälle wieder rein!
da bei spektrum empfängern ar 7100 schon das stromkabel dran ist war das natürlich super ist ja bei futaba nicht so daher seperat mit stecker?
na dann möchte ich aber schon mit einem seperaten steckeranschluss für den strom arbeiten
da mich dann das y kabel für strom für alle servos und elektronik nicht überzeugt erinnert mich an das bec mit glüheinheit von align wo ich schon mal meine kiste in den dreck geschmissen habe weil überlastet
also das heist dann für meine 3 v helis brauche ich dann 8 kanal empfänger wenn ich die stromsache seperat anschliessen möchte?
für die 3 kleinen elektro reicht dann 6 kanal gell
gruß tom
#6 Re: verschiedene bezeichnungen bei futaba empfänger
Verfasst: 09.11.2009 14:34:25
von echo.zulu
Hi Thomas.
Ich würde das wie schon geschrieben umgekehrt handhaben. Z.B. habe ich das bei meinem NT folgendermaßen gesteckt:
Am Akku habe ich ein 1,5mm² Kabel, das zu einem grünen MPX-Stecker geht. Dieser dient zum Laden und auch als Ersatz für einen Schalter. Zum Fliegen wird er einfach zusammengesteckt. Hinter dem Stecker kommt wieder ein 1,5mm² Kabel. Am Ende hat dieses 3 Servostecker. Diese habe ich aus kurzen Verlängerungskabeln,bei denen ich Plus und Minus durchgeschnitten habe und auf das dicke Stromkabel gelötet habe, angefertigt. So hat man quasi 3 kurze Kabel zwischen Servo und Empfänger und dieses Kabel wird direkt aus dem Akku versorgt. Im Heli werkeln 5 Digitalservos. Der Empfänger hat 10+1 Steckplatz. Die drei TS-Servos sind direkt angeschlossen. Dann kommt der erste Stromversorgungsstecker mit dem Kreisel samt Servo. Das Heckservo bezieht also seinen Strom direkt vom Akku. Die weiteren Akkuanschlüsse sind dann auf die Leiste vom Empfänger verteilt, damit eine einzelne Leiterbahn nicht so stark belastet wird. Leider ist bei den meisten Empfängern der Akkuanschluss an dem einen und die Taumelscheibenservos an dem anderen Ende. So wird natürlich die Leiterbahn stärker belastet. Bei den ganzen Kabeln ist natürlich eine gute Qualität und eine sorgfältige Verlegung Pflicht.
#7 Re: verschiedene bezeichnungen bei futaba empfänger
Verfasst: 09.11.2009 14:43:38
von ER Corvulus
Man kann aber zB in den Sense-Stecker vom Gyro noch prima 2 Adern fürn Strom (oder zB Pufferakku) dazustecken. Die Kontakte sind ja leicht auszuwechseln. So gehts auch ohne Y-Kabel am 6-Kanaler mit "doppelter" Stromversorgung
Grüsse Wolfgang
#8 Re: verschiedene bezeichnungen bei futaba empfänger
Verfasst: 09.11.2009 15:21:10
von echo.zulu
ER Corvulus hat geschrieben:Man kann aber zB in den Sense-Stecker vom Gyro noch prima 2 Adern fürn Strom (oder zB Pufferakku) dazustecken. Die Kontakte sind ja leicht auszuwechseln. So gehts auch ohne Y-Kabel am 6-Kanaler mit "doppelter" Stromversorgung
Das ist auch eine gute Idee und hat zudem den Vorteil, dass der Empfindlichkeitsstecker besser im Empfänger hält.
#9 Re: verschiedene bezeichnungen bei futaba empfänger
Verfasst: 09.11.2009 15:23:49
von thomassss2000
habe mir gerade die 5 empfänger bestellt
verbaue bei den großen lieber den 8 kanal r 6008 hs da dort wie ich schon bei spektrum gewohnt bin eine seperate (batt) anschluss ist dort kommt ein futaba stecker drann und das 1,5qm kabel geht an mein emcotec und von dort an zwei 1900mah lipos denke das wäre die beste version
preislich ist der 8 kanal empfänger ok,man muss ja nicht in deutschland kaufen

#10 Re: verschiedene bezeichnungen bei futaba empfänger
Verfasst: 09.11.2009 15:28:17
von echo.zulu
Dann mal viel Spass mit dem neuen Sender.
#11 Re: verschiedene bezeichnungen bei futaba empfänger
Verfasst: 09.11.2009 16:49:37
von thomassss2000
grins jaaaa habe mir schon mal die anleitung von der funke ausgedruckt , denke ich werde den kauf nicht bereuen
obwohl spektrum auch eine top anlage ist,ach ja ich weis bin zwar nicht beim basar aber wer intresse an 6 spektrum empfänger hat einfach mal per pn melden
dank dir noch mal für die guten tipps so macht forum lesen spass

#12 Re: verschiedene bezeichnungen bei futaba empfänger
Verfasst: 09.11.2009 16:57:21
von echo.zulu
Bitte gern geschehen. Melde Dich, wenn Fragen sind. Ich habe im Sommer den Schritt von der MC-24 auf die FX-30 gewagt und manches Mal hat mich die Vernunft davor bewahrt den neuen Sender einfach aus dem Fenster zu donnern. Futaba ist eben anders als andere Sender und in einigen Dingen eben auch sehr "speziell".

#13 Re: verschiedene bezeichnungen bei futaba empfänger
Verfasst: 09.11.2009 18:27:59
von thomassss2000
nun ja das musste ich schon erfahren bei den empfängern

und daher behalte ich mal die spektrum funke da ich die in und auswendig kenne
ist schon verrückt damals hatte ich große probleme mit der spektrum da alles nur in englisch war ,habe gerade die deutsche anleitung von der t10 gelesen da alles auf deutsch ist habe ich nun damit große probleme ,lach
da sehr viel anderst genannt wird und.............
na ja kann es ja wenn alles bricht auf englisch umstellen

#14 Re: verschiedene bezeichnungen bei futaba empfänger
Verfasst: 09.11.2009 18:30:32
von fishtank
Wenn du das machst war die ganze Suche nach einer T10 mit deutschem Menü für den Ar....
Grüße Thorsten
#15 Re: verschiedene bezeichnungen bei futaba empfänger
Verfasst: 09.11.2009 18:58:25
von thomassss2000
hi thorsten
na ja du weist ja mein problem mit dem guten englisch ,lach muss mich halt so wie damals,weist ja noch mein drama,an die neue sache rantasten
werde dich und andere dann weiter nerven
