Seite 1 von 1

#1 Drehzahlgrenze bei 10 Poler bei Roxxy Regler?

Verfasst: 09.11.2009 12:50:50
von Daniel Gonzalez
Hallo Leute,

ich möchte gerne einen Regler verbauen, der 4S an einen 10 Poler mit 2800 uKV aushält.
Mein jetztiger 55er Jazz muss auf 30% gedrosselt werden, da sonst die kritischen 30000 rpm vom Motor überschritten werden (150000 rpm bei 2 Poler)

Momentan kenn ich nur den YGE, der 250000 bei einem 2 Poler schafft.

Roxxy Regler sollen gut arbeiten und sind preiswerter. Daher auch die Frage, da googeln keine Antwort gebracht hat. Nirgends finde ich eine Bedienungsanleitung oder eine diesbezügliche Angabe zu den Roxxyreglern.

Danke;
Daniel

#2 Re: Drehzahlgrenze bei 10 Poler bei Roxxy Regler?

Verfasst: 09.11.2009 13:23:53
von merlin667
also ich betreibe am 100er einen 8poler mit 1210KV an 6S, wo ich aber sehr gering bin.

am 40er einen 3550er mit 6 polen an 3S
bist da aber immer fast doppelt so hoch von der Feldrehzahl wie ich.
welches komische setup bastelst du denn da?

gibt anscheinend ein setup von einem Rex mit dem 600XL Motor mit 6 Polen und 1650 U/V an 8S
Wäre eine Felddrehzahl von etwa 150.000 / min.
Ich selbst habe bei 107.000 in meinen helis
Am ehesten kanns dir der Support von Robbe sagen:
hotline.german@robbe.com
oder
0049 (0)6644/870
Hatte das letzte mal innerhalb von 30min per mail eine antwort.
hier das manual
http://data.robbe-online.net/robbe_pdf/ ... 1-8632.pdf

#3 Re: Drehzahlgrenze bei 10 Poler bei Roxxy Regler?

Verfasst: 09.11.2009 13:40:24
von Whoostar
Hey Daniel,

kannst natürlich auch gerne meinen 60A YGE Regler gebraucht erwerben... ;)

dann musst auch nicht nachfragen^^

#4 Re: Drehzahlgrenze bei 10 Poler bei Roxxy Regler?

Verfasst: 09.11.2009 15:24:34
von Basti 205
Zu hohe Felddrehzahlen bringen auch nichts, da gibt es nur zu viel Wirbelstromverluste im Motor und der Wirkungsgrad sinkt wieder. Ich habe die Erfahrung gemacht das weit über 150000 Feldumdrehungen sinnlos sind. Dann lieber wieder mit der Polzahl runter.
Mir war so als wenn der Jazz/ Jive auch mehr als 150000 schafft, dann aber ohne Govmode.

#5 Re: Drehzahlgrenze bei 10 Poler bei Roxxy Regler?

Verfasst: 09.11.2009 15:32:47
von Daniel Gonzalez
So ist es auch, aber ich brauche eben einen Governormodus, da der Jazz im Stellermodus ja keinen Sanftanlauf besitzt.

#6 Re: Drehzahlgrenze bei 10 Poler bei Roxxy Regler?

Verfasst: 09.11.2009 16:13:44
von Exxtreme
Vielleicht ist es sinnvoller den motor zu tauschen , und nicht auf gute Regelung zu verzichten. :roll:

Lass uns doch teilhaben an deinem vorhaben und poste mal dein setup und welcher heli das ist , klingt ja interessant.

#7 Re: Drehzahlgrenze bei 10 Poler bei Roxxy Regler?

Verfasst: 09.11.2009 16:47:38
von Daniel Gonzalez
Verbaut ist ein 90 Gramm 2800er 10 Poler im 450 PRO mit Vstabi mit einem 18er Ritzel. Die Drehzahl wird vom 55er Jazz perfekt gehalten, aber eben nur mit 30% Regleröffnung. Damit bin ich mit 29000 rpm vom Motor genau 1000 rpm unter der Grenzdrehzahl. Wenn man diese Überschreitet geht der Motor innerhalb von wenigen Sekunden hops und brennt durch!!!

Drehzahl am Kopf sind 3300, die Flugzeit ist mit 1850er Rhinos 40C bei hartem 3D ganze 5 min. An für sich ist das ja super, vorallem unglaublich angenehm vom Laufgeräusch! Aber ich würde lieber bei 30% 2900 rpm haben und erst mit 60% so die 3300 rpm oder mehr erreichen.

Deshalb möchte ich gerne meinen 55er Jazz verkaufen und einen Regler nehmen, der eben eine höhere Grenzdrehzahl hat. Ich hätte noch einen Alignregler rumliegen, aber der soll auch nur 180000 als Grenzdrehzahl haben.
Der Jazz soll ja nur im Reglermodus die 150000 haben, im Stellermodus mehr. Nur hat der Jazz eben keinen Softanlauf im Stellermodus.

Wenn mir jemand zuverlässig bestätigt, dass der Alignregler im Stellermodus mehr als nur 180000 hat, dann würde ich es ja ausprobieren. Nur so ist mir das Risiko zu hoch, dass der Motor hops geht :roll:

#8 Re: Drehzahlgrenze bei 10 Poler bei Roxxy Regler?

Verfasst: 09.11.2009 18:01:29
von Exxtreme
Wäre es da nicht sinnvoller einen zb. HK 2221-8 oder 10 für 45€ zu holen, die würden das auch leicht schaffen an 4s und du könntest den Jazz 55 behalten und weiter mit guter regelung im gewünscten bereich fliegen.

mfg Richard

#9 Re: Drehzahlgrenze bei 10 Poler bei Roxxy Regler?

Verfasst: 09.11.2009 19:12:41
von merlin667
Jetzt ists für mich etwas durchsichtiger:
Dein problem ist folgendes:
Würdest du einen Motor mit geringerer u/v und weniger magnetpolen nehmen und beim gleichen ritzel bleiben, kämest du mit der regleröffnung rauf und hättest weniger feldumdrehungen.
Gibt
Das problem deiner regleröffnung soweit unten ist, das du einfach durch das 4S setup und der verhältnissmäßig großen ritzelung soweit unten bist.
Zusätzlich macht dir die maximale felddrehzahl des reglers einen strich durch die rechnung.

Hätte dir eher den -10 oder 12 empfohlen, da du ohnehin zu wenig drehzahl gibts.
Der punkt ist der: mit einem 6 Poler kannst fast die doppelte drehzahl von einem 10 poler mitn selben regler betreiben.

#10 Re: Drehzahlgrenze bei 10 Poler bei Roxxy Regler?

Verfasst: 09.11.2009 19:46:49
von Daniel Gonzalez
na das ritzel macht mir keinen Strich durch die Rechnung. 4000 rpm mit 60% würde ich ziemlich cool und normal finden ;)

#11 Re: Drehzahlgrenze bei 10 Poler bei Roxxy Regler?

Verfasst: 09.11.2009 19:55:21
von merlin667
schon klar, aber wunder dich nicht, das sich der heli in der luft in seine einzelteile zerlegt.
Da würde nur eines helfen: kleineres Hauptzahnrad.
Ansonsten, wennst eh so hoch willst: Warum nimmst denn nicht einen scorpion mit 3500u/V, das noch mit nur 6 Polen, dann geht das schon.

#12 Re: Drehzahlgrenze bei 10 Poler bei Roxxy Regler?

Verfasst: 09.11.2009 20:05:47
von Daniel Gonzalez
wegen Lagerproblemen und weil das betriebsgeräusch furchtbar wird. Wegen der Energiedichte möchte ich bei 4S bleiben.

#13 Re: Drehzahlgrenze bei 10 Poler bei Roxxy Regler?

Verfasst: 09.11.2009 22:44:40
von merlin667
Es kochen alle nur mit wasser und verwenden ähnliche lager.
Es gibt den Scorpion auch mit 3000u/v, bist dann ziemlich nach an deinen 2800 (bisserl umritzeln wirst müssen).
Durch die geringere polpaarzahl bekommst die Felddrehzahl runter.
Und die drehzahl sollte kein problem sein, denn: der 2221-6 hat 4400 u/v und ist für 3S freigeben, was also etwa 48.840 u/min entsprechen.
der 2221-10 hat 3000 u/v und kommt dann bei 4S auf 44400 u/min, ist also geringer, als das, was scorpion systems in serienprodukten zumutet.
Durch die höhere drehzahl, bei der der -10er dann betrieben wird, wird auch die Kühlung besser.
Die energiedichte ist immer dieselbe. Aber der Strom sinkt bei höheren spannungen ab (soferne man nicht an der leistung mitschraubt), was wesentlich die verluste runtebringt.
Mit den kleinen scorpions habe ich leider weniger erfahrungen (kommt erst in meinen kleinen heli rein), im großen bin ich auch mit der V1 zufrieden.
Die spannung könnte in der hinsicht probs machen, das die ummagnetisierungsverluste und wirbelstromverluste zu hoch werden, und der motor trotz der höheren drehzahl zu warm wird.