Seite 1 von 3

#1 Alternativen zum Piccolo

Verfasst: 18.09.2005 15:00:16
von Patanjali
Ist der Piccolo immer noch erste Wahl in seiner Klasse (E-Heli mit Rotordurchmesser um die 50 cm)? Hat jemand den Sabre (von EF Helicopters) getestet? Oder die neuen von Ikarus (Viper)?

#2

Verfasst: 18.09.2005 15:33:05
von Vex
Hi Patanjali,
die Viper ist aber einiges grösser als der Piccolo. In der grösse des Piccolo würde ich mich wahrscheinlich für die Hornet 3D interessieren aber es kommt ganz auf dein flugkönnen draufan.

#3

Verfasst: 18.09.2005 16:36:23
von paede
Ist der Piccolo immer noch erste Wahl
nicht unbedingt ... kommt ganz auf dein flugkönnen und verwendungszweck des helis drauf an

#4

Verfasst: 18.09.2005 17:43:16
von Patanjali
also, um meinen Verwendungszweck genauer zu spezifizieren: ich bin Anfaenger, was Helis betrifft. Ich moechte es lernen, weil mich die Fingerfertigkeit für die nicht so einfache Kontrolle reizt und weil ich technische Spielzeuge und Modellbau mag und mich Helis immer schon fasziniert haben. Für mich kommt nur ein Mikro-Heli infrage, weil ich zuhause flexibel üben möchte; ansonsten komm ich nie auf die notwendigen Flugstunden, nach denen das ganze vermutlich erst beginnt, Spaß zu machen. Außerdem ist so ein Mini-Heli schon was besonderes (ich arbeite mit Mikrosystemtechnik und alles, was klein ist, fasziniert mich). Ich möchte auch definitiv irgendwann auf einen CP umsteigen, hab mich aber nach Lesen tausender Internetbeiträge davon überzeugen lassen, mit einem FP zu beginnen ... Also der Piccolo V2 oder doch ein anderer?

#5

Verfasst: 18.09.2005 20:07:45
von Vex
ich kann deine Einstellung gut nachvollziehen. Wenn du dir sicher bist mit dem Helifliegen anzufangen, dann würde ich mir einen piccolo selbst zusammen bauen. also direkt gute teile kaufen und dann mit brushless motor und lipos aufbauen, dann hast du bestimmt länger freude dran. aber dafür wäre ein bisschen hilfe in deiner nähe von vorteil.

#6

Verfasst: 19.09.2005 00:03:37
von wiggal
Hallo Patanjali,

zunächst willkommen im Forum :-)

Ich schließe mich Vex an. Ich bin ebenfalls der Meinung, dass der Piccolo ein guter EInsteigerheli ist. Ich denke zwar, dass Brushless am Anfang nicht wirklich notwendig ist, aber hier scheiden sich wohl die Geister. UIch bin erst kürzlich auf Brushless umgestiegen und bin wirklich begeistert. Aber gelernt habe ich es mit einem ganz normalen Bürstenmotor. Was Sinn macht sind auf jeden Fall die Kyosho M24 Hauptrotorblätter und dazu evtl. noch ein Agrumi Alu Rotorkopf. Damit und mit einem Piccoboard hast Du schon einen Heli der durchaus brauchbar ist.

Was ich ausserdem empfehlen kann, ist viel üben am Simulator. Das schult vor allem das Lenken wenn der Heli mal nicht mit dem Heck zu Dir steht.

Aber ich nehme an, Du wirst hierzu sicherlich noch einige Meinungen hören :-)

Und damit es auch schon erwähnt wurde, wären da noch LMH und der Graupner Bell 47G zu nennen. Die LMH's gibt es auch als FP Heli und die sind offensichtlich superstabil was die Crashfestigkeit angeht. Der Graupner Bell 47 G ist ein Doppelrotorheli, also zwei Rotoren übereinander. Den gibt es komplett mit Funke für ca. 200.- EUR. Soll recht stabil sein und ein wenig einfacher für Einsteiger.

Wofür Du Dich auch entscheidest, viel Geduld und Erfolg!

Grüße,

*WiggaL*

#7

Verfasst: 19.09.2005 09:02:39
von Force
Hallo,

Vielleicht wäre auch die Hornet FP eine Alternative für dich.
Du kannst durch die einfache FP Mechanik erstmal nicht viel Falsch machen.. ausserdem geht auch nicht viel kaputt beim Absturz.

Und wenn dir dann der FP zu langweilig wird, holste dir einfach das CP Upgrade mit dem Hornet Kopf für 70 Euro, und hast nen schönen wendigen Micro Heli.

Den Piccolo FP in einen Voll Kunstflugtauglichen CP umzurüsten kost aufjedenfall mehr, da man aufjedenfall schonmal nen ALu Kopf braucht... (der allein 50 euro kostet)

Ich hatte auch mit dem Piccolo angefangen, würde aber nun mit der Hornet FP anfangen.

#8

Verfasst: 19.09.2005 10:54:39
von skysurfer
Force hat geschrieben:Den Piccolo FP in einen Voll Kunstflugtauglichen CP umzurüsten kost aufjedenfall mehr, da man aufjedenfall schonmal nen ALu Kopf braucht... (der allein 50 euro kostet)
hi force,

das muss net sein, das man den ik cp umrüstkit nimmt.

den hornet cp umrüstkit kann mit etwas handwerklichem geschick auch für den fp pic zum umrüsten verwendet werden.

#9

Verfasst: 19.09.2005 11:09:05
von Force
Hallo Hans-Peter,

ja klar geht das, da hast du recht :) aber warum muss man sichs den so schwer machen, und den Piccolo noch auf eCCPM umzubauen, damit man den Hornet Kopf drauf bekommt.
Dann doch gleich die Hornet kaufen ;)
Ich hatte ja auch einen FP Piccolo und einen X-Pro, aber die Hornet fliegt sich einfach besser, zumal man auch das Motorheck los ist und ein gescheites Pitch heck hat bei der Hornet :)

grüsse
Darko

#10

Verfasst: 19.09.2005 13:28:42
von Patanjali
Hallo Leute,

vielen Dank erstweilen und fuer den Tip mit der Hornet, die mir irgendwie auch besser gefaellt als der Piccolo. Ist genauso gross und die Hornet CP soll wesentlich besser sein als der Piccolo CP.

Ein Vorteil des Piccolo ist halt dass ich ein ECO Pic V2 Komplettpaket (inkl. Fernsteuerung) schon fuer 230 EUR im Internet kaufen kann.

Wo kann man denn ein Hornet FP Komplettset bestellen? Wuerde ein Komplettset wirklich bevorzugen, da ich Anfaenger bin. Die typischen Internet-Haendler bieten so was nicht an, oder? Gibts kein FP Komplettset? Wo könnte ich dann die Basiskomponenten am besten bestellen? Bitte i.d.F. auch um Tips was man da einem Anfänger empfehlen könnte (erstmal nicht zu teuer aber es soll doch irgendwie ordentlich fliegen). Es gibt auch einen Händler in Stockholm/Schweden bei dem ich zumindest dringende Ersatzteile fuer die Hornet kaufen koennte (fuer den Extremfall: der hat naemlich Schwedische Preise!)

Danke, Leute, echt gutes Forum.

#11

Verfasst: 19.09.2005 13:35:37
von Patanjali
war zu schnell ... hab grad bei www.Yatego.com ein Hornet FP Komplett-set fuer 245 EUR gefunden. Waere OK, nicht?

Steh grad davor die Bestellung abzuschicken. Also letzte Moeglichkeit, mich doch noch zu einem Eco Pic V2 FP zu ueberreden ... bin fuer jedes Kommentar (Zusammenbau, Ersatzteile bestellbar im Internet, Umruestset CP, Flugeigenschaften des FP, ...) dankbar!

#12

Verfasst: 19.09.2005 13:56:19
von Force
naja.. ich sags mal so.. die FB die da dabei ist, ist halt nicht so das wahre... ist eben keine Computer Fersteuerung, und die wird dir warscheinlich sehr schnell nicht reichen.
Ich würde an deiner stelle den Baukasten kaufen und dann ne günstige FB wie die FX18, oder Graupner MX12 oder so...

#13

Verfasst: 19.09.2005 15:43:23
von Patanjali
Danke, Force. Werd aber in jedem Fall einen Komplett-Set nehmen, auch wenn ich die Fernsteuerung danach wegschmeissen kann. Bei Einzelkomponenten wirds wesentlich teuer, weil man dann nicht das billigste kaufen will, und falls ich das ganze aus irgendwelchen Gruenden nach 3 Monaten schmeissen sollte (was, glaube ich, nicht der Fall sein wird), ist der finanzielle Schaden begrenzt ...

Fuer mich nur die Frage: ist die Hornet FP reizvoller als der Pic V2? Beide in Standard-Komplett-Set-Ausfuehrungen. Flugverhalten? Zuverlaessigkeit? Crash-Sicherheit? Spass? Aufruestmoeglichkeiten (CP) im Hinterkopf behalten ...

PS: will das Fliegen am Kabel lernen, da man beim Batterieaufladen nicht viel lernt und ich vorerst nicht (mehrere) teure Akku-Saetze kaufen moechte. Bin schon am 10V/4.9A Netzgeraet-Bauen. Genauso, wie ein USB Interface fuer die Funke. Bin ein alter Elektroniker :-)

#14

Verfasst: 19.09.2005 15:48:51
von JonasHansert
Hi

Am Kabel fliegen wird dir nach den ersten 2 Stunden keinen Spaß mehr machen :oops:
Ich würde auf jeden Fall die Hornet kaufen, da ich mit dem piccolo keine so guten erfahrungen gemacht habe. mit der hornet x 3D bin ich sehr zufrieden. hornet fp kenne ich aber leider nicht.

Gruß Jonas

Gruß Jonas

#15

Verfasst: 19.09.2005 15:49:49
von barnie
Mit 10V/5A kommst du nicht weit! Das Netzteil sollte schon >10A bringen, bzw. nimm ne Autobatterie! Ich habs auch am Kabel versucht... Bringt nicht soviel! Nimm dir einen Lipo und gönne dir und dem Motor die Pause... Ich fliege selten länger als 10 Minuten mit dem Pic... Mit dem Rex habe ich mir sogar einen Timer auf 7Min gesetzt. Dann lässt die Konzentration nach.