Seite 1 von 2

#1 4g3 vs. 4g6

Verfasst: 20.11.2009 20:16:49
von Jense
Ich such nen schönen WZH (Wohnzimmerheli)


Die austattungsmerkmale dürften ja jedem bekannt sein.
Meine frage bezieht sich auf die flugeigenschaften und lebensdauer der motoren.
Auch wenn man sie evtl. nicht direkt vergleichen kann, die beiden hüpfer...

Kann man mit beiden out of the box `3d` fliegen?

Ich grenz das mal ein: loops, rückenflug?

Vorteile des 4g3: günstig, aber alles plastik (kein bl)

Vorteil des 4g6 BL und ALU

Wenn ich mit dem 4g3 out of the box genauso rumturnen könnte wie mit dem 4g6 würd mir das schon reichen.
Gibt es eigentlich nur diese komischen schaumblätter?

#2 Re: 4g3 vs. 4g6

Verfasst: 20.11.2009 20:25:47
von Crizz
Vorteil des 4G6 : Starrantrieb für´s Heck, kein extra-Motor

#3 Re: 4g3 vs. 4g6

Verfasst: 20.11.2009 20:31:06
von asassin
ich kann dir Morgen sagen, wie der 4g6 fliegt.
heute erstmal Akkus laden und einschweben.
Am Sonntag oder Montag dann ein bissl "turnen" :mrgreen:

#4 Re: 4g3 vs. 4g6

Verfasst: 20.11.2009 20:45:06
von Jense
das mit dem starrantrieb hab ich glatt vergessen... 8)

noch ein grund mehr für den 4g6

Darf man hier shops verlinken?

Wenn, dann hol ich mir gleich ein, zwei liposund ein paar rotorblätter dazu...

#5 Re: 4g3 vs. 4g6

Verfasst: 20.11.2009 20:46:38
von schöli
Martin, schau erstmal nach der Pitch-Kurve... die war bei dem, der momentan im Karton hinter mir liegt, viel zu lasch eingestellt. Da hattest voll neg.-Pitch gebraucht um überhaupt inverted zu Schweben.

Aber an sich fliegt das Ding sehr nett. Ziemlich zappelig, aber da gewöhnt man sich schnell dran. Nur der Motor wird nach ein paar Akkus schon richtig heiss.

#6 Re: 4g3 vs. 4g6

Verfasst: 20.11.2009 20:47:03
von schöli
klar kannst Shops verlinken :)

#7 Re: 4g3 vs. 4g6

Verfasst: 20.11.2009 20:48:23
von Jense
dann bin ich für jede verlinkug dankbar

#8 Re: 4g3 vs. 4g6

Verfasst: 20.11.2009 20:50:38
von schöli

#9 Re: 4g3 vs. 4g6

Verfasst: 21.11.2009 00:05:21
von luftkraft
Hi,

ich habe sie beide - allerdings boardless.

Der 4G6 wird mit verschiedenen Motoren ausgeliefert - einem sogenannten 003 und einem 005. Der 005 geht schon ganz gut, ist aber nicht standfest. Um den 4G6 vernünftig zu befeuern, braucht es meiner Meinung nach 2s und den passenden Motor dazu. Ich bin da auf einem guten Weg und meiner geht schon sehr gut ab bei akzeptabler Flugzeit. (190g Schub).

2s geht auch mit der originalen Walkera-Elektronik. Der Gyro im 4G6 ist um Längen besser, als der im 4G3 (das Pitchheck ist allerdings auch schneller...)

Tunen müsst Ihr beide - dann doch lieber den Pitchheckheli 4G6.

Um den im Wohnzimmer umdrehen zu können müsst Ihr schon sehr gut sein - da fliege ich lieber meinen 4#3.

Es gibt natürlich auch Holz und CFK Blätter.

Das Alu bitte nicht überbewerten, wir rüsten vermehrt auf Kunststoffteile um. Die sind leichter und verbiegen nicht.

#10 Re: 4g3 vs. 4g6

Verfasst: 21.11.2009 08:32:07
von Jense
Dann beschreib doch mal deine tuningwerke in wort und bild am 4g6 und den unterschied der beiden motoren bezüglich standfestigkeit. Das mit den aluteilen hab ich mir schon gedacht...
Gibt es den 4g6 eigentlich auch mit plastik? Wohl nicht, oder?
Umdrehen werd ich ihn im wohnzimmer wohl doch nicht.
Und wo gibt es die holz bzw. gfk blätter?

#11 Re: 4g3 vs. 4g6

Verfasst: 21.11.2009 17:49:20
von Helicopterus
Hallo,

der 4G6 wird mit dem 005 Motor geliefert.
Der Motor ist nicht standfest, wenn man ihn anhaltend unter Last betreibt.
D. h. in der Praxis 2 h Kunstflugübungen in einer Turnhalle mit 30 Akkus, die nacheinander leergeflogen werden.
Das zweimal, Motor tot.
Überhitzung der Magnete, die so ihre Kraft verlieren.

Kurzzeitige Heckschwebeübungen bis 4 Minuten übersteht er scheinbar langfristig, Ausnahmen bestätigen die Regel.
Anfänger/Heckschweber bemerken das Problem mitunter daher gar nicht.

Walkera 003 Motor/14T ist etwas zu schwach für echten Kunstflug/3D mit dem 4G6 aber sehr gut für Schwebeflug und Rundflug.
Standfest, sparsam.

Es gibt derzeit offensichtlich keine käuflche Alternative für den 005 Motor (standfest, effizient, mind. gleiche Leistung).
Wie üblich hat Walkera hier wieder einen Bock geschossen und verkauft einen 3D Heli ohne einen dauerhaft 3D
tauglichen Motor.

Es wird in einem anderen Forum motortechnisch um die Wette gewickelt, 2s Motoren entwickelt etc.
Ganz interessant aber nicht mainstream, wenn man sowas nicht kann oder will (trifft wohl für die meisten von uns zu).

Für echtes 3D würde ich den 4G3 (in einer Doppel Bl-Variante mit 6g/2g) empfehlen, solange die Motorlage beim 4G6 nicht geklärt ist.
Für alles andere gefällt mir der 4G6 besser.
Crashkosten sind aber durch die empfindichere Heckmechanik nach meiner Erfahrung etwas höher.

Habe übrigends auch beide im Betrieb.

Grüße,

Jens

#12 Re: 4g3 vs. 4g6

Verfasst: 21.11.2009 19:14:07
von luftkraft
Hi,

der Jens hat schon Recht, wer die ultimative Power will muss derzeit noch wickeln - lohnt sich aber!

Meine 2s-Version ist in Sachen Power und Haltbarkeit derzeit mit 1s wahrscheinlich nicht zu bewerkstelligen - bei einigermaßen gutem Gewicht.

Mein Tip bleibt also 4G6 kaufen, auf 2s umbauen und Motor wickeln - ist imho um Längen besser, als ein 4G3, weil "vernünftiges " Heck. Nicht zuletzt weil der Gyro in der 4G6 Elektronik besser ist oder mit dem Pitchheck besser zusammenspielt. Auch rastet ein Pitchheck viel exakter ein und hat auch bei Drehungen gegen das Rotordrehmoment mehr Kraft.
Derzeit habe ich in meinem 4G6 einen umgewickelten 8g-Motor (HP08) von Nanoheli.net mit 12er Ritzel.

Gewickelt auf 5Turns mit 0,4er Draht. Sternverschaltet. Damit erreicht der Kleine 190g Schub und ca. 8 min Flugzeit (350er Akku).

Ich fliege zwar mit Spektrum-Funke und Empfänger, es geht aber auch mit Walkera 4in1.

#13 Re: 4g3 vs. 4g6

Verfasst: 21.11.2009 20:47:25
von Jense
Danke für die antworten.
Aber mal ehrlich: es macht doch keiner 30 akkus am stück durch. Was ein grosser nicht kann, warum sollte es ein kleiner tun?
man sollte dem motor schon eine ruhephase nach dem flug gönnen.

Wenn das wickeln auf 2S die lösung ist, biet ich mich hiermit als zweiter tester gern an wenn es soweit ist.

Dass der 4g3 nicht die heckperformence wie der 4g6 hat, ist wohl einleuchtend.
In den videos die man si sieht geht es aber dennoch.
und das wahrscheinlich besser als bei meinem blade cp, welcher die brushmororen hat. Da ist das heck selbst bei windstille
unzufriedenstellend.

Ich brauch einen whz mit dem ich 3d trainieren kann, und das wenn es geht out of the box.
Meine großen muss ich ja irgendwie finanzieren.

Wie gesagt, wenn du mich zu einem 4g6 überreden kannst und auch den motor wickeln würdest, mach ich DAS!


MfG Jens

#14 Re: 4g3 vs. 4g6

Verfasst: 21.11.2009 21:11:25
von Helicopterus
Aber mal ehrlich: es macht doch keiner 30 akkus am stück durch. Was ein grosser nicht kann, warum sollte es ein kleiner tun?
man sollte dem motor schon eine ruhephase nach dem flug gönnen.
Aber ganz ehrlich, wir machen das. Sogar mit Pausen.
Ich bin in einer Modellfluggruppe mit mehreren 4G6 und 4G3.

An einem Hallentermin trainieren wir Kunstflug/3D mit den kleinen Walkera Heli´s
Wir sind alle Ü30 und hassen Simulatoren und Einzelkämpfe vor dem Pc.
30 Flüge sind schnell vorbei in einer lustigen Gemeinschaft.

Wenn Du wirklich 3D Pilot bist, dann wickle Dir was.

Ich bleib auch dabei, ein (edit) abgebrushter 4G3 ist ebenfals 3D tauglich und ein super Trainingsgerät.
Wenn man´s kann.

Grüße,
Jens

#15 Re: 4g3 vs. 4g6

Verfasst: 22.11.2009 07:36:09
von Jense
HI!

3-DÄH pilot will ich erst werden;-)
Hab keinen bock einen meiner Rexe oder 4S zu zerschiessen...

wenn ein `aufgebrushter`, ich nehm mal an eher -abgebrushter- (also brushless) 4g3 als trainingsgerät ausreicht,
nehm ich doch so einen, statt nen hunni mehr für nen 4g6 auszugeben.
Den 4g3 gibt es ja ab 140 ocken günstig, weis nur nicht ob brushless...