Hi,
ist ein Zitat aus der Anleitung, hat mit meinem 50A Regler exakt so funktioniert.
-----
Hinweis: Der Regler besitzt kein BEC, aus diesem Grunde MUSS zwingend eine externe Stromquelle für den Empfänger verwendet werden.
Initialisierung
Um den Regler an die Wege verschiedener Fernsteuersysteme anzupassen ist es nötig diesen erstmalig zu initialisieren.
Gasknüppel auf Position VOLLGAS
Sender einschalten
Empfänger & Regler mit Spannung versorgen ♪.♪.♪.♪.♪.♪
Gasknüppel in Position Motor aus ♪.♪.♪.♪
Spannungsquelle vom Regler abnehmen
Wird die Spannungsquelle nicht unmittelbar entfernt, geht der Regler automatisch in den Programmiermode für alle folgenden Eingabemöglichkeiten über.
Akku Type festlegen
Dem Initialsierungsmenü folgend ertönen folgende Signale für:
* LiPo Automatik ♪.♪
* NiMh – Abschaltung bei 5V ♪.♪♪
Nachdem die Signalfolge Ihrer Wahl zu hören ist, schieben Sie den Gasknüppel in Position VOLLGAS
Es ertönt ein Signal zur Bestätigung der Eingabe. Gasknüppel nun sofort wieder in Position MOTOR AUS bringen.
Regeltype festgelegen
Folgende Regeltypen stehen zur Auswahl:
* Aircraft (Flugzeug) ♪♪.♪
* Glider (Segler) ♪♪.♪♪
* Helikopter im GOVERNOR MODE ♪♪.♪♪♪
* Helikopter mit senderseitiger GASKURVE ♪♪.♪♪♪♪
Nachdem die Signalfolge Ihrer Wahl zu hören ist, schieben Sie den Gasknüppel in Position VOLLGAS
Es ertönt ein Signal zur Bestätigung der Eingabe. Gasknüppel nun sofort wieder in Position MOTOR AUS bringen.
Spannungsquelle vom Regler trennen, damit werden alle Eingaben gespeichert.
HINWEIS: Wurde im Menü „AKKU TYPE FESTLEGEN“ der LI-PO MODUS gewählt so erfolgt eine Abschaltung in zwei Schritten.
Ab 2,9V wird die Leistung stetig abgeregelt
Ab 2,6V erfolgt eine abrupte Abschaltung
WARNUNG
Es liegt in der Eigenverantwortlichkeit des Betreibers, dass sich die LiPo Sicherheitsabschaltung im Fluge NICHT aktiviert. Eine Abschaltung verhindert
NICHT einen Schaden aufgrund zu tiefer Entladung des Flugakkus. Denken Sie daran, auch ein nicht ordnungsgemäß geladener, oder defekter Antriebsakku,
sowie ein zu großes Ritzel und ein allfälliger Teillastbetrieb können zu einer frühzeitigen Abschaltung führen.
S I C H E R H E I T Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme des Reglers die Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
Kabelverbindung:
Die drei Kabel des Reglers werden in beliebiger Reihenfolge mit denen des Motors verlötet, und mit Schrumpfschlauch sicher isoliert. Wahlweise können
auch geeignete Goldsteckkontakte verwendet weren. (z.B. 3,5mm Goldkontakte)
Die Kabellängen zwischen Motor und Regler sollten so kurz wie möglich gehalten werden.
Die maximale Länge zum Antriebsakku soll 20cm nicht überschreiten. Ach hier sind hochwertige Stecker zu verwenden. (z.B. 4mm Glodkontakte)
• Verlöten Sie sachgemäß die Leitungen des BL-Reglers und des BL-Motors
• Löten Sie angemessene Stecker auf die Batterie Kabel.
• Isolieren Sie alle Lötverbindungen ab (Schrumpfschlauch).
• Stecken Sie den Stecker des Reglers in Ihren Empfänger (Gaskanal).
Bitte achten Sie auf polrichtigen Anschluss
Einbau im Modell:
Bitte montieren Sie den BL-Regler frei von Vibrationen und Schlägen, benutzen Sie am besten Doppelseitiges Klebeband, oder einen sanft anliegenden
Kabelbinder. Sorgen Sie für ausreichende Kühlung von Motor und BL-Regler.
Bei zuwenig Kühlung kann der Motor und BL-Regler Schaden nehmen, oder frühzeitig abschalten.
Erstinbietriebnahme:
Schalten Sie Ihre Fernsteuerung ein und überprüfen Sie die Wegeinstellung auf dem Gaskanal +/-100% (für Computeranlagen – allfälligen „Gaslimiter“
beachten).
Stellen Sie den Gasknüppel auf Motor aus.
• Fernsteuerung einschalten
• Empfänger Stromversorgung einschalten
• Akku mit dem BL-Regler verbinden (Bitte bei Erstinbietriebnahme Motorritzel entfernen!!!)
• Sie hören zur Bestätigung einen Signalton.
• Die Vollgasposition wird automatisch gespeichert
Der Motor ist nun fertig für den Betrieb (jedoch noch nicht an den Motor angepasst)
Falls Sie bei Ihrem BL-Regler keinen Signalton als Bestätigung bekommen einfach den Antriebsakku abstecken und den Gaskanal umpolen.
ACHTUNG:
• Verbinden Sie den Akku mit dem Regler erst kurz vor dem Flug und schließen den Akku gleich nach dem landen wieder ab.
• Wenn der Akku mit dem BL-Regler verbunden ist Behandeln Sie Ihr Modell mit großer Sorgfalt.
• Vergessen Sie NIE das der drehende Rotor (Propeller) extrem Gefährlich ist.
Bitte vergewissern Sie sich das der Antriebsakku abgesteckt ist bevor Sie die Stromversorgung zum Empfänger trennen.
Die komplette Anleitung in Deutsch findest Du hier:
http://heli-shop.com/products/26-hurric ... ane_gr.pdf