Seite 1 von 1

#1 Vorgehensweise bis zum 3D Flug???

Verfasst: 23.11.2009 21:07:34
von funflyer76
Hallo alle zusammen,

habe mir nen Raptor E620 zugelegt, mit dem ich nach knapp drei Jahren das Helifliegen nochmal probieren möchte.
Bin gerade an der Stelle angelangt an der ein normaler Rundflug sowie Turn klappt. Habe mich sogar schon durchringen können, vier Flips zu probieren ( bin ich echt stolz drauaf :mrgreen: :mrgreen: )!!
Also Ihr merkt wohin das ganze führen soll. mich fasziniert das 3D Fliegen und ich möchte es lernen. Meine Steuerbelegung bei Flächenmodellen ist Mode 1 und so habe ich das auch beim Hubi übernommen, also Taumelscheibe getrennt.
Nun würde ich gerne wissen in welcher Reihenfolge ich weiterlernen soll um möglichst schnell zu einem Erfolg zu kommen???
Übe natürlich auch fleißig am AFPD. Nasenschweben :?: Rückenschweben :?: Rückenflug :?: wie habt Ihr Euch das 3D fliegen beigebracht????

Bin für alle Tipps sehr dankbar!

#2 Re: Vorgehensweise bis zum 3D Flug???

Verfasst: 24.11.2009 08:01:26
von merlin667
Habe Realflight G4 und 4.5 ausprobiert, dann den APFD, bin jetzt beim Phoenix angekommen: hat mir die meisten fortschritte gebracht.
Schaffst du am Sim den rundflug (ist ja auch nicht so ohne)?
Nasenschweben sollte halbwegs klappen, würde dann aber ein bischen mit dem rückflug beginnen, damit du lernst, in welche richtung die steuerung geht. sobald das so halbwegs sitzt dann rückenschweben.
Denn in der bewegung und mit ausreichend höhe hast am sim immer zeit, den heli wieder auf normal zu drehen und abzufangen (und wenn sichs mal nimmer ausgeht auch egal).
Nur die bewegung wirst du auch lernen müssen.
Wenn dann mal so halbwegs vertraut bis, wie er in welche richtung mit welchem steuerbefehl geht, dann kannst anfangen rückenschweben.
wennst das nicht in etwa hast, wirst du max 2s in der luft sein am rücken. und dann stellen sich nur sehr langsam fortschritte ein.

#3 Re: Vorgehensweise bis zum 3D Flug???

Verfasst: 20.12.2009 17:23:26
von Thorsten Wirtz
Hi Andreas,
mein Werdegang ist ähnlich gewesen wie deiner bisher! Ich habe mir vor ca. 1,5 Jahren einen 450er Rex gekauft, dann habe ich mit dem Schweben begonnen und dann kam der Rundflug! Ich fliege übrigens auch im Mode 1 und es klappt sehr gut! Geübt wird auch am AFPD und inzwischen fliege ich auch ein leichtes 3d, wobei ich eher die klassischen, aus dem Flächenflug bekannten, Fahrtfiguren fliege, aber natürlich versuche ich mich auch immer wieder an tic-tocs und anderen Figuren die mit dem Flächenflieger einfach nicht möglich sind.

Was ich Dir Empfehlen würde ist es so zu machen wie du es geschrieben hast, Schwebe den Heli mal in allen lagen recht sicher, dann leg ihn mal auf den Rücken, weil dann bist du sicherer bei den Steuerbefehlen. Wenn du dann den Heli auf dem Rücken schweben lassen kannst, dann ist der Rückenrundflug auch nicht schwer und alles andere kommt dann. Außerdem kann ich nur sagen, dass es wichtig ist sich einfach mal zutrauen eine neue Figur zu probieren, meine Vereinskollegen sagen immer das es meine "Jugendliche Leichtsinnigkeit" ist, warum ich schon soweit bin beim Fliegen, aber ich kann nur sagen ich muss mir auch immer wieder überlegen ob ich das schaffe mit der Figur, allerdings versuche ich es dann einfach und übe sie dann immer wieder. Auch wenn abstürze immer blöd sind und auch immer kosten mit sich tragen, kann ich nur aus eigener Erfahrung sagen sie bringen uns auch immer wieder weiter, denn so werden uns Fehler und Schwachstellen bewusst!