Seite 1 von 1

#1 Heckzwischenwelle

Verfasst: 21.09.2005 12:36:44
von xxxheli
Bekommt man das Riemenrädchen auch aus Metall, sowie bei der Heckrotorwelle?
Wie lange hält den so ein Plaste Ding oder muss man da was beachten?
Denn so richtiges Vertrauen habe ich nicht in die Plaste.

#2

Verfasst: 21.09.2005 12:42:04
von helihopper
Hi,

ich meine die wären beide gleich gross.

Sollte also vorne und hinten passen.
Ausser von durchrutschenden Ritzeln (was bei Metall auch passieren kann) und bisher einem geschmolzenen habe ich noch nichts negatives zu den Plasterädern gehört.



Cu

Harald

#3

Verfasst: 21.09.2005 12:44:18
von Pally
Beim E-Heli-Shop gibt es ein Metallrädchen von MicroHeli oder so, unter Tuningteile zu finden. Das vordere Plastik-Riemenrad habe ich allerdings noch nie kaputtgekriegt, das hintere schon 2 mal.

#4

Verfasst: 21.09.2005 13:18:05
von Heli_Freak

#5

Verfasst: 21.09.2005 14:09:23
von Richard
helihopper hat geschrieben:Hi,

ich meine die wären beide gleich gross.

Sollte also vorne und hinten passen.
Ausser von durchrutschenden Ritzeln (was bei Metall auch passieren kann) und bisher einem geschmolzenen habe ich noch nichts negatives zu den Plasterädern gehört.



Cu

Harald

"Es muss leichter gehen" ;) ..,

also es gab schon einen Vorfall wo sich das Oberteil "Deckel" vom Plaste Ritzel gelöst hat, auch bei mir hab i 2/10 ca. Abstand zwischen da wo der Riemen läuft und "Deckel"... nur weiß ich nciht mehr wem das passiert ist :roll: .....


Gruß
Richard

#6

Verfasst: 21.09.2005 14:54:21
von ER Corvulus
..loser Deckel ist schon mehreren passiert, deshalb gehört (wie bei der TS..) Nachkleben eigentlich zur Pflicht.

Grüße Wolfgang

#7

Verfasst: 21.09.2005 15:51:37
von xxxheli
"Es muss leichter gehen" ..,

also es gab schon einen Vorfall wo sich das Oberteil "Deckel" vom Plaste Ritzel gelöst hat, auch bei mir hab i 2/10 ca. Abstand zwischen da wo der Riemen läuft und "Deckel"... nur weiß ich nciht mehr wem das passiert ist .....


Gruß
Richard
Genau so etwas hatte ich auch in Erinnerung darum meine Frage.
Zu der TS noch mal muss man jede nach kleben?
Es wird die aus Plaste erstmal zum Einsatz kommen und was genau muss man da kleben?
Und noch eine Frage die Post hat gerade den Rex sein Motor gebracht ein 450TH
was für ein Ritzel schraubt man da am besten drauf?
Bin beim Übergang zum Rundflug also nix mit auf dem Kopf usw .
Macht er alles alleine, wenn er abstützen will.

#8

Verfasst: 21.09.2005 16:23:55
von Agrumi
hi rene,

der 450TH läuft im rex mit nem 11er oder 12er ritzel sehr gut.

#9

Verfasst: 21.09.2005 18:55:46
von ER Corvulus
TS-Kleben:
das Plasteteil (Außenring) aufs Kugellager und das Innenteil (Alu oder Plastik) ins Lager. Die TS klebst am besten mit Loctite 648 - Welle-Nabe.

dann noch kleben: den Deckel des Riemenrades (Loctite) und alle Schrauben, die in ALU gehen (mit dem Loctite-Mittelfest oder dem Align-Zeug) - auch wenn Align sie schon verklebt hat. wenn sie natürlich nur mit Roher Gewalt zu lösen sind, kannst es auch lassen.
Die Madenschraube fürs Motorritzel und den HR-Klemmring
Alle losen Lager außer den Blatthaltern (obwohl die beim V1 auch verklebt werden sollten...Anleitung)
Die Paddel auf die Paddelstange

(_ich_ habe zusätzlich alle Kugeln der Anlenkung mit den Schrauben verklebt - mittelfest)

Grüße Wollfgang