Seite 1 von 1

#1 Hecksteuerbrücke klemmt

Verfasst: 23.09.2005 23:20:02
von Bullis
Hallo
Habe ein Problem mit meiner Original Hecksteuerbrücke von Align.
Mein Setup:

T-Rex XL CCPM 120
Motor Align 420
Regler Align 25A
Align Carbon Chassis
Hauptrotorkopf kompletter Aluausbau
Servos: Heck S3107, Taumel 3x Hitec
Carbon Heckrohr, Seiten und Höhenleitwerk.
Kreisel GY401
Funke Robbe FF7
Hauptrotorblätter: Align Holz 315
Heckrotorblätter: Carbon


Nun zu meinem Problem:
Mir ist aufgefallen, das bei der Hecksteuerbrücke ein Wiederstand ensteht, wenn man über den gesamten Steuerweg fährt. Ich denke dieser Wiederstand ensteht dadurch, dass die kleinen Steuerarme, die Direkt die Heckrotorblätter ansteuern sich minimal auseinander drücken müssen, um den Wiedersatnd der Kugekköpfe zu überwinden. Ich muss dazu sagen, das bei mir alle Teile sehr leichtgängig sind. Ausser das bei der Heckrotoransteuerung ein Wiederstand entsteht. Die Heckrotorwelle habe ich schon überprüft, und sie ist OK.

Vielleicht kennt jemand eine Alternative zu der originalen Ansteuerung, wo dieses Problem nicht vorhanden ist. Bei mir verstehlt sich nach Rundflügen oder schnellen Flugbewegungen der Nullpunkt vom HH. D.h. das das Heck leicht in die eine oder andere Rcihtung anfängt zu wandern. Wenn sich der Hubi direkt nach dem Start, im ruhigem Schwebeflug befindet, steht er wie angenagelt (egal ob mit oder ohne Heading Hold). Ich glaube, dass die Verstellung den Nullpunkts mit der Ansteuerung zu sammen hängt.
Vielleicht hatte schon jemand das selbe Problem.

Grüsse........
Thomas


Für Schreib, Grammatik oder ähnliche Fehler mache ich die Rechtschreibreform verantwortlich.

#2

Verfasst: 23.09.2005 23:25:57
von May
Probierst es vielleicht mit dem Agrumi-Heck. Das Problem hatte ich auch. Agrumi-Heck gekauft und gut is :) Kostet nur 25€...

#3

Verfasst: 23.09.2005 23:34:56
von ER Corvulus
Hallo Thomas,
die Schrauben zu den Kugelpfannen an der Steuerbrücke etwas (ca 1/4 Umdrehung) lösen (stand auch mal so in der Anleitung vom V1...). die Kugelpfannen können der Kreisbahn der Kugeln der Blatthalter dann besser folgen. Mußt etwas probieren, bis du den richtigen Kompromiss zwischen "Zu Fest" und "Zuviel Spiel" raus hast.
Ansonsten - Agrumi-Brücke. Die fliege ich auch - und die immer ohne Fett/Öl auf der Welle laufenlassen! (die Align-Brücke dagegen benötigt zwischen Messing-Hülse und Welle Fett!)

Grüße Wolfgang

#4

Verfasst: 25.09.2005 23:00:00
von Bullis
Hallo Zusammen
Erste einmal Danke für eure Antworten. Habe mir soeben die Heckansteuerung von Agrumi bestellt. Ich halte nicht soviel davon eine Schraube nicht komplett an zu ziehen (wie in der T-REX Anleitung beschrieben). Besonders nicht wenn diese Schraube extrem hohe Umdrehungen ausgesetzt ist.
Grüsse..............
Thomas

#5

Verfasst: 25.09.2005 23:13:23
von Gerry_
schleif die Kugeln an den Heck-Blatthaltern an, da sind Grate dran, die die Pfannen hakeln lassen. Hat mich auch geholfen ;)

#6

Verfasst: 26.09.2005 00:23:41
von ER Corvulus
Gerry1973 hat geschrieben:schleif die Kugeln an den Heck-Blatthaltern an, da sind Grate dran, die die Pfannen hakeln lassen. Hat mich auch geholfen ;)
..bei den schwarzen Rex'en sind die Kuglen aber nicht mehr an die Blatthalter gespritzt wie bei den grauen, sondern die normalen ALU-Kugeln geschraubt - die haben keine Grate.

...mit den losen Schrauben das hält aber! Bei viel Mißtrauen halt noch mit Loctite sichern. Die kugelpfannen können auf den Kugeln ja nicht beliebig drehen - und stramm in den Pfannen sind sie auch - zumindest beim ersten mal reinschrauben.

Grüße Wolfgang

#7

Verfasst: 27.09.2005 23:47:28
von Bullis
Hallo
Habe heute die Heckansteuerung von Agrumi bekommen und verbaut. Durch das zusätlichen Gelenke läuft meine Heckansteuerung nun wunderbar.
Bei ersten Rundflügen bei starkem Wind stand der T-Rex wie angenagelt.
...gutes Teil... und Danke noch einmal für den Tipp.
Grüsse.............
Thomas