Seite 1 von 2
#1 Drehzahl messen - kann das stimmen?
Verfasst: 29.12.2009 16:25:47
von gorar
Hallo miteinander!
Habe vor 3 Tagen meinen 500 ESP das erste Mal fliegen lassen.
Fliege mit 6s, dem Serienmotor und -regler. Habe eine Gaskurve im Stellermodus programmiert, wo er bei ca 60 - 70 % Regleröffnung schwebt.
Ohne Wind schwebt er beinahe wie angenagelt. War sehr positiv überrascht.
Heute wollte ich dann mal die Drehzahl messen. Habe den Drehzahlmesser auf den Rotorblatthalter gklebt, und das Ganze mit Tesa auf dem Heckrohr befestigt. Ich messe also nach oben, gegen den Himmel.
Wenn ich ganz außen am Rotorkreis messen will, zeigt der Drehzalmesser nichts an. Wahrscheinlich ist ihm der Kontrast der weißen Blätter gegen den bewölkten Himmel zu gering. Gehe ich weiter nach innen bis unter die dunklen Paddel, zeigt er bei der oben genannten Regleröffnung 3.600 Umdrehungen an. Ich vermute, dann erkennt er die Paddel und die Rotorblätter.
Wenn ich also durch 2 Teile, komme ich auf 1.800 Umdrehungen.
Wenn ich so die anderen Beiträge zur Drehzahl beim 500 Rex lese erklärt die geringe Drehzahl das gutmütige Verhalten. Mich wundert nur, dass er sozusagen überhaupt fliegt, bzw. recht stabil wirkt. Das einzige was mir auffällt ist, dass das Heck langsam wandert. In der Minute um ca. 90°.
Habe keinen Vergleich ob vom Geräusch her die 1.800, die 3.600 oder keiner von beiden Werten stimmt. Der Rotorkreis beim schwebenden Hubi flößt mir nur einen ziemlichen Respekt ein
Wäre um Vorschläge zu folgenden Problemen dankbar:
1. Wie messt ihr am sichersten (fürs richtige Ergebnis und die messende Person) Eure Drehzahlen?
2. Können die gemessenen 1.800 Umdrehungen bei meinem Setup stimmen?
3. Wäre das wandernde Heck ein Indiz, dass bei sorgfälltig eingestelltem LTG6100 die Drehzahl bei 1.800 Umdrehungen liegt, und damit zu gering ist?
Vielen Dank im Voraus für die hoffentlich reichlichen Antworten!
#2 Re: Drehzahl messen - kann das stimmen?
Verfasst: 29.12.2009 16:36:33
von Samuraiburger
Ich denk die 1800 können stimmen. Ist vielleicht etwas untertourig für den 500er.
Kannst es ja mal akkustisch gegenprüfen, entweder selbst mit nem Audioprogramm oder Du schaust mal
hier
Heckwandern kam bei mir auch schon dadurch vor, dass der Heckrotor auf 0° Mitte eingestellt war.
Mit 2-3° gegen das Drehmoment vorangestellt funktionierte HH wesentlich besser.
Gruß - Matze
#3 Re: Drehzahl messen - kann das stimmen?
Verfasst: 29.12.2009 18:12:07
von ER Corvulus
Die 1800 beim 500er Rex würde dem "Satt in der Luft liegen" schon arg widersprechen - ohne zusätzliches Feintuning würde der eher wie ein nasser Sack gerade so fliegen - normalerweise aber heftig taumeln.
3200 wäre schon "knackig".
Welches Ritzel fliegst denn?
Wenn er aussen die Blätter nicht sieht, sieht er sie innen auch nicht.
Warten bis Sonne scheint?
Den DZM aufm Heckrohr ist vom Ansatz schon OK. Ich messe eigentlich gar nicht mehr so, ich stelle die Drehzahl (per PC) am Phoenix ein und prüfe mit meinem Logger, ob das Stimmt (kleine Abweichungen wegen falscher UPM/V-Angabe kommen schon mal vor)
Grüsse Wolfgang
#4 Re: Drehzahl messen - kann das stimmen?
Verfasst: 29.12.2009 18:24:52
von tdo
Als sehr praktisch hat sich bei uns auf dem Platz der Skytach, z.B. hier:
http://www.e-heli-shop.de/Sonstiges/Dre ... &c=32&p=32
herausgestellt.
Klar, man braucht einen zweiten Mann, der den Skytach bedient, aber das Ding funktioniert einfach super.
Gruss,
Thilo
#5 Re: Drehzahl messen - kann das stimmen?
Verfasst: 29.12.2009 20:09:27
von gorar
Samuraiburger hat geschrieben:Heckwandern kam bei mir auch schon dadurch vor, dass der Heckrotor auf 0° Mitte eingestellt war.
Mit 2-3° gegen das Drehmoment vorangestellt funktionierte HH wesentlich besser.
Hatte zuerst auch die Schiebehülse am Heckrotor genau in der Mitte. Im Einstellvideo von Helifreak war dann aber für den LTG6100 beschrieben, im Normalmodus alles mechanisch so einzustellen, dass Heck nicht wandert, und dann auf HH umstellen. Habe ich so genau als möglich gemacht. (Die Schiebehülse ist dann nicht mehr in der Mitte). Damit wäre ich dann also gleich wie Du.
ER Corvulus hat geschrieben:Welches Ritzel fliegst denn?
Habe das 13er Ritzel drauf.
ER Corvulus hat geschrieben:Wenn er aussen die Blätter nicht sieht, sieht er sie innen auch nicht.
Genau das habe ich mir auch gedacht; schon komisch.
tdo hat geschrieben:Klar, man braucht einen zweiten Mann, der den Skytach bedient
Wie funktioniert der Skytach, bzw. was hat der 2. Mann zu tun?
Habe den rpm-Check. Habe vor ihn morgen an langem Stock zu befestigen, einen reaktionsschnellen Menschen zu finden, der ihn dann im Schwebeflug von oben über den Hubi hällt. Weiße Blätter über schwarzem Teer sollte ja funktionieren.
Habe gerade auch den Drehzahlrechner von freakware benutzt. Ein Auswahlparameter ist "Wirkungsgrad". Ist das der Wirkungsgrad vom Akku bis zum Rotor, oder meinen die damit die Regleröffnung in der Gaskurve meines Senders?
Der kleinste Wert, den ich auswählen kann sind 70 %, dann kommen als Rechenergebnis 1.900 Umdrehungen raus. Dann würden bei meinen 60 - 65 % Regleröffnung die 1.800 Umdrehungen schon stimmen.
#6 Re: Drehzahl messen - kann das stimmen?
Verfasst: 29.12.2009 20:33:57
von crashmaster
gorar hat geschrieben:tdo hat geschrieben:Klar, man braucht einen zweiten Mann, der den Skytach bedient
Wie funktioniert der Skytach, bzw. was hat der 2. Mann zu tun?
Ich hab' auch den Skytach, bin aber von dem Ding hin und hergerissen. Die Idee ist sehr gut: Durch einen Shutter, der mit vorgegebener Drehzahl läuft, wird der Rotor angepeilt. Die Drehzahl des Shutters wird dann solange angepasst, bis der Rotor stillzustehen scheint, womit die Drehzahl identifiziert ist. Dafür ist auch der zweite Mann notwendig, denn das sollte man nicht versuchen, während man den Heli steuert. (Mit Helicommand ging's vielleicht...

)
Was mir an dem Skytach nicht gefällt, ist dass die angezeigte Drehzahl nicht wirklich der Drehzahl des Shutters entspricht, sondern die Vorgabe ist, zu der der Shutter beschleunigt bzw. verlangsamt, was immer eine ganze Weile dauert. Daher muss man sich langsam an die richtige Drehzahl rantasten. Und wenn die Batterie schon was älter ist, kommt er überhaupt nicht mehr auf die angegebene Drehzahl.
Gruß,
Claus
#7 Re: Drehzahl messen - kann das stimmen?
Verfasst: 29.12.2009 21:21:15
von ER Corvulus
crashmaster hat geschrieben:Und wenn die Batterie schon was älter ist, kommt er überhaupt nicht mehr auf die angegebene Drehzahl.
Hat der keinen BL mit GovStore im Regler

Wolfgang
#8 Re: Drehzahl messen - kann das stimmen?
Verfasst: 29.12.2009 23:28:09
von Mataschke
crashmaster hat geschrieben:Und wenn die Batterie schon was älter ist, kommt er überhaupt nicht mehr auf die angegebene Drehzahl.
Wechseln
also für leere Batterien kannst den SkyTach jetzt nicht verteufeln
Lieber 10sec. länger brauchen beim Messen wie nach 2sec. Finger ab

#9 Re: Drehzahl messen - kann das stimmen?
Verfasst: 29.12.2009 23:37:55
von Crizz
Die Drehzahl kann nicht sein, auch nicht mit 1800 - damit fliegt der Rex nicht, ohne das man die Kopfdämpfung extrem modifiziert ( nämlich auf druckfreie WabbelDämpfung, sonst schwingt er auf Nick ). Wenn der DZM auf 3-Blatt eingestellt wäre und die Paddel mit-misst wäre die drehzahl (3200 /4)*3 und somit 2700 - was zwar ein möglicher Wert wäre, aber nicht bei 70% Regleröffnung beim 13er Ritzel. Da liege ich mit 14er bei ca. 2400 rpm.
Empfehlung : Logger ausleihen, Sensor montieren, korrekt programmieren, nach dem Flug auswerten. Oder halt jemand der nen Skytach hat und damit kontrollieren kann, ich denke aber der Logger wird eher leihweise aufzutreiben sein

#10 Re: Drehzahl messen - kann das stimmen?
Verfasst: 30.12.2009 13:19:19
von gorar
War am Vormittag am "fliegen" - genauer gesagt Heck- und Seitenschweben.
Habe mit der Gaskurve etwas experimentiert, und zwischendurch die Drehzahl gemessen.
Er schwebt jetzt bei 80% in der Gaskurve und dreht mit 2.250 Umdrehungen.
Wenn ich dann den Dreisatz bemühe, komme ich für meine gestrigen Werte von 65 % auf meine gemessenen 1.800 Umdrehungen. Scheint also zu stimmen
Habe die Messung auch mehrmals gemacht, und denke, dass sich kein Fehler eingeschlichen hat.
Crizz hat geschrieben:Die Drehzahl kann nicht sein, auch nicht mit 1800 - damit fliegt der Rex nicht
Als "fliegen" möchte ich den Zustand bei 1.800 Umdrehungen auch nicht beschreiben. War recht entspanntes Heckschweben. Der Hubi war aber ruhig, kein Schwingen.
Crizz hat geschrieben:Empfehlung : Logger ausleihen
Das mit dem Logger schwebt mir in Zukunft schon auch vor. Momentan kenne ich nur niemand zum Ausleihen und für den Anfang (betreibe das alles erst seit 6 Wochen) hatte, oder habe ich noch ein paar dringendere Dinge auf dem Wunschzettel. Trotzdem Danke für den Tipp.
#11 Re: Drehzahl messen - kann das stimmen?
Verfasst: 30.12.2009 13:41:57
von Mataschke
Wo kommst denn her?
#12 Re: Drehzahl messen - kann das stimmen?
Verfasst: 30.12.2009 13:47:56
von chris.jan
Ihr macht das immer so kompliziert Leute.
Die einfachste aber üblicherweise in Foren von allen Seiten verpönte Methode ist einfach mit mit dem Arm den Drehzahlmesser über den Heli halten.
Und als vorsichtige Variante einfach den Drehzahlmesser ans Ende eines Besenstiels kleben und dann drüber halten.
Aber eigentlich verstehe ich das Problem nicht so ganz. Normalerweise
rechnet man sich doch vorher aus welche Drehzahl man erreichen will/wird und weiß dann doch beim Messen nachher sofort, ob die Messung was taugt oder nicht. Einzig wenn man sich stark in der Teillast bewegt sind die Werte nicht so wirklich verläßlich.
#13 Re: Drehzahl messen - kann das stimmen?
Verfasst: 30.12.2009 14:41:07
von gorar
Mataschke hat geschrieben:Wo kommst denn her?
Südlichstes Allgäu - genau genommen schon Österreich
chris.jan hat geschrieben:Und als vorsichtige Variante einfach den Drehzahlmesser ans Ende eines Besenstiels kleben und dann drüber halten.
So hab ich es ja heute gemacht.
War nur gestern etwas irritiert, als ich von unten nach oben gemessen habe, und der DZM die Blätter alleine nicht, aber zusammen mit den Paddeln erkannt hat.
chris.jan hat geschrieben:Normalerweiserechnet man sich doch vorher aus welche Drehzahl man erreichen will
Bin ja noch so neu hier, dass ich noch gar nicht weiß, bzw. einschätzen kann, welche Drehzahl ich erreichen will.
chris.jan hat geschrieben:und weiß dann doch beim Messen nachher sofort, ob die Messung was taugt oder nicht
Meine Messungen und Berechnungen haben mich heute ja darin bestätigt, dass alles richtig war.
Bin Euch aber trotzdem für alle Anregungen dankbar.
Eins muss ich aber noch los werden. Gegenüber allen anders lautenden Aussagen fliegt der 500er auch mit 1.800 Umdrehungen recht stabil. Für Euch mag es sich wie ein nasser Sack anfühlen, für anfängliche Schwebeversuche reicht es mir aber aus. Ganz nebenbei gingen mit der Drehzahl und 3300er Lipos fast 12 Minuten Schwebezeit. Mit 2.200 Umdrehungen sind es nur noch 9 Minuten bei jeweils 2.000 mAh Nachladung.
#14 Re: Drehzahl messen - kann das stimmen?
Verfasst: 30.12.2009 14:47:47
von chris.jan
gorar hat geschrieben:Bin ja noch so neu hier, dass ich noch gar nicht weiß, bzw. einschätzen kann, welche Drehzahl ich erreichen will.
Dafür sind wir ja da. Bloß keine Frage scheuen. Ich nerve lieber mit ner Frage zuviel als mit ner Frage zuwenig.
gorar hat geschrieben:Meine Messungen und Berechnungen haben mich heute ja darin bestätigt, dass alles richtig war.
Um so erfreulicher!
Je sauberer der Heli aufgebaut und eingestellt ist um so weniger Drehzahl braucht man auch für ne stabile Fluglage. Und den Drehzahlwahnsinn muss man sowieso nicht mit machen, auch wenn etwas mehr Drehzahl sicherlich gut tun.
#15 Re: Drehzahl messen - kann das stimmen?
Verfasst: 30.12.2009 15:30:48
von Crizz
naja, mit Drehzahl-Wahnsinn hat das noch recht wenig zu tun, wenn man den Rex500 mit 2500 rpm Kopfgeschwindigkeit fliegt - man sollte berücksichtigen, das er für den Rotorkreis ein recht hohes Gewicht mitbringt und bei niedriger Drehzahl ein Abfangmanöver schon arg Adrenalintreibend ist. Ein Mini-Titan kann auch mit 1600 rpm durch die Gegend eiern - aber wehe, es hustet jemand in der Nähe...
Wie auch immer - wenn der Pilot damit klarkommt isses ja okay. Ich bin anfangs auch mit sehr niedrigen Drehzahlen zu werke gegangen und hab dann irgendwann bemerkt, das man mti höherer Drehzahl ein ungleich besseres / stabileres Flugverhalten bekommt, seither bin ich dann dabei geblieben mindestens 20 % über die Drehzahl zu gehen, mit der der Heli bei guten Bedingungen gerade so in einer Schwebe gehalten werden kann. Beim 500er Rex sind das für mich 2150 rpm, für gemütlichen Rundlfug fliege ich mit 2300, da bei uns eigentlich immer Wind ist und es sonst zu arges georgel ist.
Auf jeden Fall dir, Bernhard, allzeit guten Flug und viel Spaß an dem Vogel
