Seite 1 von 1

#1 Lebensdauer Kopfdämpfung

Verfasst: 07.01.2010 21:42:10
von dilg
Abend allerseits;

Eine kurze Frage, wie lange lebt eigentlich eine normale V1-Dämpfung? Sind knapp 80 Flüge mit 3mal umdrehen akzeptabel oder mach ich was falsch?

Weil, nach den heutigen (wunderbaren) Flugtag wollt ich mal wieder eine Wartung einplanen, Blatthalter innen mit Gummifragmenten übersäht, ein O-Ring lugt bereits halb zerlegt hervor... interessanterweise ganz normal zu fliegen, im Gegensatz zum letzten Mal im Herbst
Hält die trueblood Dämpfung eventuell länger?

Setup:
SEv1, original Gummi, 1,5er Hülsen (also weich), 2700 und Holzis

uawdg
lg michl

#2 Re: Lebensdauer Kopfdämpfung

Verfasst: 08.01.2010 00:46:30
von avalon
Hmmm, kann man so pausachal nicht sagen, wie lange leben Stoßdämpfer im Auto :wink: :?:

Ich habe schon welche ganz kurz hintereinander wechseln müssen, die aktuellen halten bestimmt schon 200 Flüge.
Das hängt von Deinem Flugstil und dem Zustand des Heli ab, ein 3-d Bolzer wird sie schneller hin machen als ein zahmer Rundflieger.
Ein schlechter Blattspurlauf oder Vibs können die Gummis ausschlagen, welche dann wieder einen schlechten Blattspurlauf zur Folge haben :) .

Raushängende Gummifetzen sind auf jeden Fall ein Grund zum wechseln, außerdem sollte man sie einfetten.

Die Trueblood Dämpfer kenne ich nicht.

#3 Re: Lebensdauer Kopfdämpfung

Verfasst: 08.01.2010 01:08:02
von dilg
avalon hat geschrieben:wie lange leben Stoßdämpfer im Auto :wink: :?:
manche länger als die Domlager...

Anyway, danke, 200 is mal eine Ansage. Meinige waren gut gefettet (robbe teflonfett), Flugstil ist jetzt auch nicht so atemberaubend. Normalschweben, kopfschweben, flips, mit 3s fepos und holzis. Also spritzig ist die Maschine nicht..
avalon hat geschrieben:Die Trueblood Dämpfer kenne ich nicht.
Sind im Prinzip abgelängte Schlauchstückl, und etwas härter. Gibts afair bei Freakware
http://truebloodengineering.com/modules ... age&pid=14
Is nur die Frage ob die wirklich länger halten..

#4 Re: Lebensdauer Kopfdämpfung

Verfasst: 08.01.2010 09:12:37
von Basti 205
Ich hatte ähnliche Probleme mit den Dämpfern, allerdings beim V2 Kopf, da sind die Dämpfer ja noch ein Stück dünner.
Bei etwas ruppigem Flugstiel war es normal das ich die Dämpfer alle 50 flüge wechseln konnte. Für den V2 Kopf habe ich mir dann ein paar MT Dämpfer mit den Dremel runtergeschliffen, die hielten deutlich länger als die ollen O Ringe. In meinem FBL Kopf fliege ich jetzt die org. MT Dämpfer+Bltw. die halten und halten...

#5 Re: Lebensdauer Kopfdämpfung

Verfasst: 08.01.2010 13:56:26
von dilg
Welchen Durchmesser hat denn die MT-BLW?

Eine andre Idee: Eine Paßscheibe zwischen O-Ring und 1,5er Buchse, die Scheibe hat 6mm außen, die Ringe 7, sollte sich eigentlich ausgehen und somit die Last größflächiger verteilen. Im Moment liegt ja die Außenkante der 1,5er Buchse direkt auf dem Schnurdurchmesser (oder wie man das nennt - die breitesten Stellen des o-Rings).
Probiern kanns ich erst nächste Woche..

#6 Re: Lebensdauer Kopfdämpfung

Verfasst: 08.01.2010 14:00:35
von Basti 205
die MT BLW ist auch 4mm, aber zu lang für den Rex.
Breitere Druckscheiben hatte ich mir auch schon gedreht, wenn sie zu groß sind stoßen die aber ans Zentralstück an, 0,5mm auf dem Radius sind da schon zu wenig.

#7 Re: Lebensdauer Kopfdämpfung

Verfasst: 12.01.2010 18:49:27
von dilg
So, Rex wieder ganz und geflogen. Damit sind nun bereits 14Stk verschlissene O-Ringe auf einer BLW geparkt. :?
Dafür ist der neue Riemen etwas zu lang, am Limit mit dem Verschieben und rutscht nochimmer

Basti, was meinst du, Scheibendurchmesser in der Gegend von 5,5 bis 5,7mm ausreichend?

#8 Re: Lebensdauer Kopfdämpfung

Verfasst: 12.01.2010 19:03:53
von Basti 205
Keine Ahnung habe keinen Rexkopf mehr da, weis nur noch das ich mir mit zu großen Scheiben mal schön das Zentralstück verschandelt habe, nach ein paar Flügen war schöner Grad an den Dämpfungsgummisitzen.

#9 Re: Lebensdauer Kopfdämpfung

Verfasst: 23.01.2010 17:07:05
von dilg
*wieder ausgrab*

Danke Basti, die Scheiben waren eigentlich eine gute Idee, oder mit den Worten von JC

Ich würd ja gerne ein Bild einstellen, 11 Flüge normal vs 7 Flüge mit dicker Hülse, nur bringts nix, weil fliegerisch ist es zum :pukeleft: .Mit den 5,55x1,5mm Hülsen extrem ungenau, nach 1-2 Sekunden fängt er leicht zum schwingen an (bei jeder Aktion) und garniert mit leicheten Kratzern am ZS...
Mit 5,45x2mm Hülsen is dann zwar die Knüppelreaktion besser, nur pendelt der 'Rex dann halt immer. Ein früherer Versuch mit einer (leicht) kegeligen Hülsen-Stirnfläche brachte auch keinen Vorteil, also werd ichs wohl bleiben lassen.

In Summe ein erfolgreiches Wochenende:
-Welle vom Einsatzmotor hinüber
-Heck-Reaktion wegen ZR extrem gschissen (in etwa seit Hülsenwechsel am Kopf)
-Und dann seh ich den Rx-Schalter beim Rückenschweben in Ts-Nähe baumeln :evil:

Damit steht wohl als nächstes ein Wechsel auf HTD-Riemen oder Spirit Starrantrieb an, mal schaun was sich noch aus den Resten machen lässt;

lg michl