Gegenfrage: Wieso denkst du, dass ein weiteres Blatt im Rotorkreis oder ein größerer Durchmesser ohne Folgen auf das Drehmoment blieben? Es stimmt, Flügel mit hoher Streckung sind effizienter als kurze Bretter. Aber das bedeutet nicht, dass du auch beim Heli nur die Blätter verlängern musst und bekommst dann was geschenkt. Das käme ja dann dem Perpetuum Mobile gleich. Nein, leider geht das nicht. Wenn du Material in den Luftstrom bringst - egal ob sich das nun dreht oder nicht -, wird das erstmal Widerstand induzieren, was dich am Heli nunmal Drehmoment kostet. Du hast dann zwar eine geringere Kreisflächenbelastung und du kannst mit weniger Pitch abheben. Deine Gesamtbilanz verbessert sich also durchaus. Aber beim Heck musst du nunmal zubuttern.
Ergo fährst du besser, wenn du wenigstens teilweise den Zusatzwiderstand des 3. und 4. Blattes durch eine geringere Länge kompensierst.
Was die insgesamt 8cm kleineren Rotorkreis bei ca. 1,3m betrifft, so wage ich ein wenig anzuzweifeln, dass man das wirklich störend bemerken würde.
Wer es nicht weiß, sieht es nicht.
Alternativ nimmst du die nächste Länge über 600er und verlängerst dein Heck ggf. und änderst auch die Übersetzung (mehr Drehzahl am Heck). Das ist nämlich die Pein des Scalers: Du findest nur noch 3D-Gezücht, das auf hohe Rotordrehzahlen ausgelegt ist, Und damit einem nicht der HeRo um die Ohren fliegt und weil der bei so großen Drehzahlen ohnehin genug Schub liefert, hat man die Heckrotoren immer langsamer übersetzt. Wenn man nun aber scaletypische und weit stromschonendere Drehzahlen möchte, streikt oft das Heck. Es wird merklich schwammiger bis hin zum Wegdrehen. Der Hauptrotor mit den S-Schlag könnte weit niedriger drehen, aber das Heck macht das nimme mit. Zu langsam.
Wurde etwas klarer, womit du es zu tun hast und dass du bei Scale entweder unnötig Energie verballerst oder im Grenzbereich des Heckrotors agierst? Drum auch der Vorschlag mit den kürzeren Blades, wenn es sich schon anbahnt. Jedes Bisschen, was das Heck unterstützt, muss willkommen sein.
Alternativ hast du eben Geduld und nimmst eben doch mit M-Blades vorlieb, dann hast du viele Probs einfach nicht.
PS: ich hab auch welche, aber noch nciht geflogen. Doch ich schätze, das werden meine Lieblingsblätter. Seeeehr dünn und damit schonen für meine Akkus. Dann noch breit, ich schätze, das macht sie zu Stromsparwundern.
Aber wie gesagt, die Airtec tun schon auch verdammt gut, da gibbs nix zu meckern.
Letzter Tip: Schau mal bei Heli-Shop.com vorbei und da bei "Eco" Blades. Die sollen ebenfalls recht effizient sein und der Preis macht seehr gute Laune. Sind zwar keine S-Schlag, sondern Doppel-S-Schlag und symmetrisch, aber bei 3-4 Blades überlegt man sich schon, ob ein kompletter Satz nur noch die Hälfte kostet. Ich würde die mal testen.