Seite 1 von 1

#1 Zwei 4S-Lipos parallel schalten? Mögl?

Verfasst: 14.01.2010 17:42:08
von Newman
Hi Leutz, geht mal wieder um nen Akkuschrauber. Nein, kein Heli, ich meine nen richtigen Akkuschrauber. :lol:

Den hats mal wieder den Akku gehimmelt. 12 NC-Zellen mit 1200mA.... nich wirklich die Welt.
Ja ne, und nun bin ich n bissl am überlegen, gegen was ich die Zellen tausche.
Spontan würde mir dieser Pack einfallen......
http://www.hobbycity.com/hobbycity/stor ... _Lipo_Pack
Davon zwei Pack geholt, und gänzlich parallel geschaltet, so das ich auf 3200mA komme. Die 0,4V "Überspannung" würde ich mal vernachlässigen. Würde gern den Ballanceranschluss auch parallel schalten, da ich auch ab und zu mal ballancieren möchte. Is zwar nun n Akkuschrauber, aber schaden kanns nicht. Isses vom Gedankengang her mögl.? Wenn ja, was spricht dagegen?

Als Alternative wäre noch mögl. vier 123-Zellen mit 2300mA zu nehmen. Dann hätte ich aber 900mA und 1,2V weniger.

Was würdet Ihr machen?

#2 Re: Zwei 4S-Lipos parallel schalten? Mögl?

Verfasst: 14.01.2010 17:46:47
von Tueftler
Hi Andy.
Ich hab mir auch schon mehrfach LiPos parallel geschaltet für Werkzeuge oder sonstige Zwecke....
das geht zwar, ABER achte beim parallel schalten auf eine möglichst gleiche Akkuspannung.

#3 Re: Zwei 4S-Lipos parallel schalten? Mögl?

Verfasst: 14.01.2010 17:50:25
von helihopper
Hi,

habe es vor kurzem bei nem nicht billigen Schrauber erlebt.

Der ist nach 10 Sekunden abgeraucht. Die Spannung lag 0,5V drüber.

Wenn die Zellen dauerhaft drin bleiben, dann bastle Dir einen passenden Balancer-Adapter. Korrekte Reihenfolge ausmessen und Parallel zusammen legen. Die parallel geschalteten Zellen gleichen sich dann selbst entsprechend an.

Um mit der Spannung etwas runter zu kommen im LiIonen Modus laden. Macht 10 - 15% weniger Kapazität, aber vielleicht kokelt der Schrauber dann nicht so flott.
Ausserdem kann man das Balancen dann auf 1 - 2 Mal im Jahr verschieben.


Cu

Harald

#4 Re: Zwei 4S-Lipos parallel schalten? Mögl?

Verfasst: 14.01.2010 18:05:34
von Newman
Wenn die Zellen dauerhaft drin bleiben, dann bastle Dir einen passenden Balancer-Adapter. Korrekte Reihenfolge ausmessen und Parallel zusammen legen. Die parallel geschalteten Zellen gleichen sich dann selbst entsprechend an.
Also so, wie von mir gedacht, ein 4S-Ballancerkabel?
Der ist nach 10 Sekunden abgeraucht. Die Spannung lag 0,5V drüber.
Wie meinst, Spannung lag 0,5V drüber? Das alte Ladegerät fliegt in die Tonne. Wird nurnoch mit Lipo-Lader (Ultramat 14 / Bauähnliche) geladen, falls du das meintest...
Um mit der Spannung etwas runter zu kommen im LiIonen Modus laden. Macht 10 - 15% weniger Kapazität, aber vielleicht kokelt der Schrauber dann nicht so flott.
Warum "kokeln"? Da is doch bloß nen Motor drin, und die NC-Akkus ham ja auch n bissl "Steuung". Ich denke mal, die 0,4V kann ich vernachlässigen.
Ausserdem kann man das Balancen dann auf 1 - 2 Mal im Jahr verschieben.
Naja, ich denke mal, nach Abschluss der z.Z. anhaltenden Bauphase wird der Akku nurnoch 1/2x im Jahr geladen. Dann kann ich ihn auch ballancieren. :wink:

@ Daniel
Ich hab mir auch schon mehrfach LiPos parallel geschaltet für Werkzeuge oder sonstige Zwecke....
das geht zwar, ABER achte beim parallel schalten auf eine möglichst gleiche Akkuspannung.
Wird schwer, bei ner Bestellung in Übersee. Da is schlecht mit aussuchen. Kann nur hoffen, das der Hersteller hier n bissl sortiert hat, wovon erstmal nicht auszugehen ist....

#5 Re: Zwei 4S-Lipos parallel schalten? Mögl?

Verfasst: 14.01.2010 18:07:47
von Tueftler
Newman hat geschrieben:
Wird schwer, bei ner Bestellung in Übersee. Da is schlecht mit aussuchen. Kann nur hoffen, das der Hersteller hier n bissl sortiert hat, wovon erstmal nicht auszugehen ist....
Na aber du kannst die beiden Akkupacks doch einfach beide auf 4,2V laden und dabei balancen und schon haste das Problem gelöst ;)

#6 Re: Zwei 4S-Lipos parallel schalten? Mögl?

Verfasst: 14.01.2010 18:25:28
von helihopper
Newman hat geschrieben: Warum "kokeln"? Da is doch bloß nen Motor drin, und die NC-Akkus ham ja auch n bissl "Steuung". Ich denke mal, die 0,4V kann ich vernachlässigen.
Ich habe es nur angemerkt.

Ist ja so passiert. NiCd müde. 4S LiPo rein.
10 Sekunden gefreut und dann ist der Motor durchgebrannt gewesen.

Aber mach, wie Du meinst. Kann ja auch sein, dass der Motor von dem Dew.. nen Schuss hatte.


Cu

Harald

#7 Re: Zwei 4S-Lipos parallel schalten? Mögl?

Verfasst: 14.01.2010 18:36:53
von Newman
Is n NoName Produkt von Obi, der kann das ab! :lol:

Aber das mit dem parallel schalten hab ich so richtig verstanden, ja?

#8 Re: Zwei 4S-Lipos parallel schalten? Mögl?

Verfasst: 14.01.2010 18:38:54
von Tueftler
Newman hat geschrieben:Aber das mit dem parallel schalten hab ich so richtig verstanden, ja?
Wenn du es so verstanden hast wie wir es gemeint haben, dann ja. Wenn nicht, dann nein :oops:

#9 Re: Zwei 4S-Lipos parallel schalten? Mögl?

Verfasst: 14.01.2010 21:32:57
von Crizz
Ihr solltet mal bedenken, wie stark NiXX-Zellen unter Last einbrechen - da bleiben bei nem 12S mit 1200 mAh unter Last grademal 1 - 1,1 V pro Zelle übrig, während ein Lipo vielleicht auf 3,9 - 4 V anfangs einknickt. Nimm nen 3s, und du bist auf der sicheren Seite. Wird allemal mehr Power haben als mit 12s NiCd / NiMH und der Motor lebt länger.

#10 Re: Zwei 4S-Lipos parallel schalten? Mögl?

Verfasst: 14.01.2010 22:13:36
von Newman
Naja gut.....3S-Packs hab ich genug hier. Da könnt ich mal einen testen. Noch is ja nix bestellt. Aber erstmal muss ich sehn, wieviel Strom der Motor unter Last zieht....

#11 Re: Zwei 4S-Lipos parallel schalten? Mögl?

Verfasst: 14.01.2010 22:29:41
von Crizz
Wird sich in Grenzen halten, ist ja untersetzt.... Zur Not nimmste 4s FePo, die packen das vielleicht noch eher weg.