Seite 1 von 2

#1 Fragen zum 250 SE

Verfasst: 18.01.2010 20:00:48
von Heli Up
Hi,

kurze Frage, was habt ihr für einen Abstand bei Heckservo, Servomitte > Kugelkopf
GPS 750 mit DS420

Danke

#2 Re: Rex 250 SE welche Servoscheibe für das Heck / Abstand

Verfasst: 18.01.2010 21:52:28
von -Didi-
ca. 5mm-6mm!

#3 Re: Rex 250 SE welche Servoscheibe für das Heck / Abstand

Verfasst: 18.01.2010 22:11:14
von TREX65
4mm gemessen.....

#4 Re: Rex 250 SE welche Servoscheibe für das Heck / Abstand

Verfasst: 18.01.2010 23:00:51
von Heli Up
OK danke, Hubi läuft
Hat schon mal jemand diese komische Plastikblätter drauf gehabt die in dem Set dabei waren
Er schwebt damit sehr komisch.
Es sind auch zwei paar Heckblätter dabei, die einen sind etwas größer, welche soll man nehmen?
Welche Drehzahl habt ihr so?

#5 Re: Fragen zum 250 SE

Verfasst: 18.01.2010 23:16:10
von -Didi-
Meist passen die kleineren Heckrotorblätter besser. Einfach ausprobieren.
Ich weiß nicht, welche Hauptrotorblätter beim SE dabei sind, aber beim normalen waen so wabbeleige Plasteteile.
Damit ist der Kleine oft durchgesackt.
Mit den Align 205D ( http://www.freakware.de/shop/artikeldet ... ikel=24506 ) war das Durchsacken weg.

#6 Re: Fragen zum 250 SE

Verfasst: 18.01.2010 23:22:43
von Heli Up
ja das sind so Wabbeldinger, die Blätter aus deinem Link sind aber auch dabei, muß ich die mal draufschrauben

#7 Re: Fragen zum 250 SE

Verfasst: 18.01.2010 23:41:47
von -Didi-
Dann teste die mal!
Die Blätter machen einen großen Unterschied!!

#8 Re: Fragen zum 250 SE

Verfasst: 19.01.2010 08:43:08
von TREX65
Heli Up hat geschrieben:Welche Drehzahl habt ihr so?
100 Flatrate und 85 Flatrate

#9 Re: Fragen zum 250 SE

Verfasst: 19.01.2010 09:14:07
von adnelas
was ist eigentlich mit diesen rotorblättern, hat die jemand drauf?

http://www.freakware.de/shop/artikeldet ... ikel=25320

#10 Re: Fragen zum 250 SE

Verfasst: 19.01.2010 09:20:35
von -Didi-
adnelas hat geschrieben:was ist eigentlich mit diesen rotorblättern, hat die jemand drauf?

http://www.freakware.de/shop/artikeldet ... ikel=25320
Ich meine Heli-Chris (Man-from-the-Moon) hat die und ist sehr zufrieden, wenn ich mich recht erinnere.

#11 Re: Fragen zum 250 SE

Verfasst: 19.01.2010 22:58:27
von niggo
Ich hätte da auch 3 Fragen bzgl meines neuen SE:

1. Wenn ich die 410er Servos zu den 410M upgrade (es gibt dafür von Align ein Set mit zwei alternativen Metallzahnrädern), woher bekomme ich dann die entsprechende Schraube für das Schraubgewinde? Oder kann ich auch die beiliegenden nehmen?

2. Gibt es eine Möglichkeit, auf den Servohörnern Kugelköpfe mit Schraubgewinde und Muttern statt der werkseitig gelieferten Kugelköpfe mit selbstschneidenem Gewinde einzusetzen? Ich habe da was bei Helifreak gelesen von Kugelköpfen des 450ers. Bei der Überprüfung schien es mir jedoch, dass das nicht passen sollte.

3. Welche Upgrades habt Ihr so auf Euren SEs? Ich habe mal die Alu-Lagerhalter für die Hauptrotorwelle mitgeordert und möhte mir noch ein Karbonheckrohr holen. Damit hatte ich seinerzeit Probleme mit dem Heck(riemen) auf meinem 450er in den Griff gekriegt.

#12 Re: Fragen zum 250 SE

Verfasst: 25.01.2010 18:01:58
von niggo
niggo hat geschrieben:1. Wenn ich die 410er Servos zu den 410M upgrade (es gibt dafür von Align ein Set mit zwei alternativen Metallzahnrädern), woher bekomme ich dann die entsprechende Schraube für das Schraubgewinde? Oder kann ich auch die beiliegenden nehmen?
Ich beantworte die Frage mal selbst:

Die benötigte Gewinde-Schraube ist beim Upgrade-Set dabei. Braucht man sich also nicht extra besorgen.

#13 Re: Fragen zum 250 SE

Verfasst: 26.01.2010 11:13:30
von higginsd
Ich bin ja im Moment noch beim Zusammenbau meines 250er-SE. Die Super-Combo mit den Servos und dem GP750 ist einfach im Preis kaum noch zu toppen!

Upgrades und bauliche Änderungen:

Der gelbe Kevlar-Riemen von Freakware. :D

Die Link-Hebel zu den Blatthaltern habe ich geteilt, ein Stück gekürzt und mit einem Gewindestab wieder verbunden. Grund: der beiliegende Linkhebel ist m.E. rund 1-1,5mm zu lang, was zu einem nicht korrekten Null-Pitch-Setup führt. Außerdem ist mit einem verstellbaren Linkhebel der Blattspurlauf deutlich einfacher einzustellen! Ich verstehe Align in diesem Punkt gar nicht, das ist mit den unverstellbaren Knochen einfach nur billigst gelöst!

Statt der Kugelköpfe mit Hals verwende ich die ohne Hals an den TS-Servos. Dadurch kann ich die Kugelköpfe im 4. statt im 5. Loch des Servoarms befestigen. Habe schon gehört, daß der Kleine wegen des langens Hebelarms mit dem 5. Loch recht aggressiv auf Pitch reagiert und viele dies über Reduktion im TS-Mixer in der Funke wieder kompensieren. Dies hat aber eine geringere Auflösung des Pitch-Servoweges zur Folge, was ich durch die Verwendung des 4. Loches vermeiden will. Manch einer verwendet auch Gaui-Kugelköpfe und Pfannen aus dem 100er.

Frage: wie habt ihr die Servokabel verlegt, innen oder außen am Chassis? Innen ist es ja so arg eng, daß man eher ohne Kabel-Gewebe verlegen muss. Man kommt ja kaum am Motor vorbei... Ich verwende den Spektrum RX6200, da brauche ich jeden Zentimeter Servokabellänge, um bis ganz hinten ins Chassis zu kommen und den Stecker von oben rein zu bekommen. Alternativ drehe ich den RX noch mit der Steckerleiste nach vorne und klebe ihn erst ganz zum Schluss fest. Oder RX unter die Akkuplatte?

Gruß
Dirk

#14 Re: Fragen zum 250 SE

Verfasst: 26.01.2010 11:25:26
von torro
ich bin mit den 2 rollservos nach vorne raus und außen am chassis entlang, am knick hab ich die 2 kabel in nen schrumpfschlauch, damit´s nicht scheuert.
rx hinten unten, gyro drüber. das nicksero geht auch außen entlang.

rx so weit wie möglich vom motor/regler weg!

ich hatte keine probleme mit 0° und den paste-knochen.
wie lang sind die gestänge vom servo an die ts? ich hab sie so lang wie möglich gemacht, also vollpitch -> pitchkompensator hat noch minimalst luft zum zs.

bin auch im 4. loch, für 12° pitch bin ich im ts-mischer bei 42% (50% standard)

#15 Re: Fragen zum 250 SE

Verfasst: 08.06.2010 23:27:14
von higginsd
Jetzt hätte ich beinahe ein verzweifeltes Posting hier erstellt: ich hatte an meinem 250er "sich mit Drehzahl ändernden" Blattspurlauf! Bei 1/3-Gas alles wunderbar, bei 3/4-Gas lief plötzlich ein Blatt nach oben! Ich fing an, an meinem Verstand zu zweifeln - bis ich den lockeren Kugelkopf an einem der Blatthalter entdeckte! Der hatte sich wohl rund 1-1,5 Umdrehungen rausgedreht. Das konnte natürlich keinen sauberen Blatspurlauf geben. Glück gehabt, daß da der Kugelkopf nicht im Flug abgegangen ist. Die Dinger überprüfe ich normalerweise nie auf festen Sitz, werde ich aber ab jetzt ins "Prüfprogramm" mit aufnehmen.

Eine Frage noch in die Runde: gibt es nicht ganz rechtwinklige Hauptrotornaben (Teil siehe Bild), also können die sich bei einem leichten Crash so verbiegen oder weiten/ausschlagen, so daß die Rotorebene nicht mehr rechtwinklig zur Hauptrotorachse verläuft? Meine Hauptrotorwelle ist 1A gerade, die ist es also nicht! Kann auch sein, daß ich mit meinen fast 47 Lenzen langsam einen Knick in der Optik habe, aber ich bilde mir ein, daß die Blatthalter minimalst nicht im 90°-Winkel zur Hauptrotorwelle stehen. Keine Ahnung, wie man so was nachmessen kann, vielleicht bilde ich mir das auch nur ein, ist wie gesagt nur ganz minimal. Ich kann mir allerdings leider auch nicht vorstellen, was sich an dem Teil verbiegen muss/kann, um dies zu erreichen.

Gruß
Dirk
Bild