Seite 1 von 1

#1 Akkumatik-"Timeout"-Meldung

Verfasst: 23.01.2010 18:45:28
von chris.jan
An die Timeout-Fehlermeldung beim Laden mit NiMh habe ich mich ja schon gewöhnt :wink:

Aber jetzt wurde ich bei meine 4S-Lifepo mit 2000mAh doch sehr stutzig, als das "Timeout" kam!

Ich hatte den nagelneuen Akku das erste Mal geladen. Und auch nur mit 1C, also 2000mA. Der Regler hatte bei exakt 9Volt sein Cutoff, also 2,25Volt pro Zelle. Eigentlich harmlos, also war der Akku weder stark entladen, noch hatte ich ihn besonders gefordert. Meist hatte er sowieso nur das BEC des Reglers versorgt.

Naja, das Handbuch des Akkumatik interpretiert den Fehler "Timeout" im LIFE-Programm so:
"Fehler "Timeout" wenn nach Einladen von 1C noch nicht die volle Ladespannung erreicht ist." bzw.
"Konstantstromphase dauerte zu lange"
Aber irgendwie verstehe ich das jetzt beides nicht so genau.
Kann mir das mal jemand genauer erklären?
Außerdem würde ich gerne wissen, ob es am Akku liegen mag.

Einzig auffällig im Nachhinein wäre, daß bei dem Akku max 3,6Volt angegeben sind, der Akkumatik aber mit 3,65 lädt.

Nachtrag: Voll war er danach aber trotzdem ;-)

#2 Re: Akkumatiik-"Timeout"-Meldung

Verfasst: 23.01.2010 21:39:25
von Crizz
Der Akku ist okay, lass ihn mal 3 - 4 Zyklen machen, kann sein das eine Zelle noch nicht im Gleichlauf ist und der Balancer zu lange am werkeln ist - dann ist der Anteil der CV-Phase sehr lange, wenn der Lader das nicht richtig interpretiert kann es zu der Fehlermeldung kommen. Am besten die ersten Ladungen ohne Balancer laden - entladen, dann sollte das klappen.

#3 Re: Akkumatiik-"Timeout"-Meldung

Verfasst: 23.01.2010 21:57:10
von chris.jan
Ich benutze keine Balancer. Ich lade allenfalls die EInzelzellen alle 10 Zyklen.

#4 Re: Akkumatiik-"Timeout"-Meldung

Verfasst: 23.01.2010 22:21:55
von Crizz
hach, gerade erst gelsen : "Die Konstantstromphase dauert zu lange"....... jetzt hab ich´s kapiert. Klar, wenn man sich das Ladediagramm dieser Zellen ansieht, dann wird über 99 - 95 % der Zeit mit vollem Ladestrom geladen, der geht dann bei voller Zelle ratz-fatz in den Keller, viel steiler als bei LiPozellen. Ich müßte das morgen mal mit den ANR26650 von A123 vergleichen, könnte durchaus sein das die P-FePo da länger auf CC geladen werden und der Lader deshalb bisl rumspinnt. Die Junsi-Geräte laden jedenfalls Fehlerfrei, ebenso Robbe E1, I4 und Triple EQ, das hab ich schon alles ausprobiert ( auch der Team Orion ProSpec und der Ikarus PI haben da kein Problem mit ). Wie alt ist der Lader, gibt´s da evtl. ne neuere Firmware für ?

#5 Re: Akkumatiik-"Timeout"-Meldung

Verfasst: 23.01.2010 22:57:24
von chris.jan
Ich habe nen Akkumatik.... kann sein, daß die Firmware sich inzwischen mal geändert hat (es gibt jetzt ein Balancer zum Einbau), aber ich bräuchte schon genaue Daten, damit ich das ggf. an Stefan Estner weiter leiten kann.
Aber teste das ruhig in Ruhe. Ich kann mal sorgen ehen, was sich da frei konfigurieren läßt und demnächst mal testen wie sich das vermeiden läßt.

#6 Re: Akkumatiik-"Timeout"-Meldung

Verfasst: 23.01.2010 23:49:56
von Crizz
Du kannst ihm gerne mal dieses Diagramm schicken, das einen 3600er P-FePo beim laden mit Balancing zeigt. Da sieht man schon, das über 3500 mAh mit konstantem Ladestrom eingeladen werden - klar, das der Lader dann ggf. nen TimeOut-Fehler anzeigt, weil bei 97 % der nimonellen Kapazität eigentlich längst CV laufen müßte......

Vielleicht kann er damit schon was anfangen anhand der Relation der eingeladenen Kapazität zu Ladestrom und Zellspannungsverlauf. Warum mir für das E1 die Zeitachse fehlt weiß ich nicht, krieg ich auf die schnelle auch leider nicht hervorgezaubert, irgendwas vergnaddelt....... Die Genehmigung zur Weitergabe ist hiermit offiziell erteilt.

#7 Re: Akkumatik-"Timeout"-Meldung

Verfasst: 23.01.2010 23:56:42
von chris.jan
Danke!

#8 Re: Akkumatik-"Timeout"-Meldung

Verfasst: 24.01.2010 00:01:57
von Crizz
nicht dafür - gehört zum Service :)

#9 Re: Akkumatik-"Timeout"-Meldung

Verfasst: 29.01.2010 17:17:02
von chris.jan
Ich habe inzwischen Antwort von Herrn Estner bekommen.
Einfache (vorübergehende) Lösung ist es, die Kapazität einfach mit 10% mehr an zu geben,
dann gibt es auch kein Timout.
Ich muss den Akku jetzt erstmal leer fliegen und dann messe ich die Ladeströme nach und schicke ihm das Log.
Er meinte wenn das wirklich so ist, dann muss er die SW anpassen. Wäre mir natürlich am liebsten.

#10 Re: Akkumatik-"Timeout"-Meldung

Verfasst: 29.01.2010 17:51:58
von Crizz
halt uns mal auf dem laufenden, ist auch für andere Akkumatik-User interessant

#11 Re: Akkumatik-"Timeout"-Meldung

Verfasst: 07.02.2010 23:46:04
von chris.jan
Tja, eigentlich wollte ich heute das Log vom Laden an Stefan Estner schicken,
aber irgendwie zickte entweder Logview rum, oder ich hab es irgendwie geschafft, den Log auf dem Chip zu löschen.
Naja, zumindest hat sich ja bewahrheitet, daß man das Problem einfach damit umgeht,
daß man als Kapazitätsangabe einfach 10% mehr angibt, dann umgeht man die Timeout-Meldung.