Seite 1 von 1

#1 Flybarless mit diesen Blatthaltern am 550er?

Verfasst: 23.01.2010 19:57:11
von emphaser
Hey,

ich fliege am 550er diese CNC-Blatthalter hier: http://www.buzzflyer.co.uk/GAUI-Hurrica ... p-114-653/ - die Löcher für die Mischhebelschrauben stehen exakt fluchtend zur Hauptrotorwelle. Kann ich mit diesen Blatthaltern FBL in Angriff nehmen, wenn dort Kugelköpfe montiert werden? Kenne mich leider (noch) nicht mit FBL & Co. samt technischer Voraussetzungen aus. TS-Mitnehmer käme noch dazu, soviel weiß ich :)

Das System ist auch noch nicht klar. Vom Preis her scheiden neue VStabi oder AC3X aus - ich schiele arg rüber zur Align-Fraktion und dem 3G, bin auf die Erfahrungen damit gespannt. Der Preis ist schließlich brandheiß, stellt sich nur die Frage, ob das System auch am 550 funktioniert. Wüsste nicht, warum das schief gehen sollte.

M

#2 Re: Flybarless mit diesen Blatthaltern am 550er?

Verfasst: 23.01.2010 20:40:10
von Harrysam
Hi,

Ja, die Blatthalter sind io. Das Zentralstück sollte auch aus Alu sein.

Gruß
harrysam

#3 Re: Flybarless mit diesen Blatthaltern am 550er?

Verfasst: 23.01.2010 22:40:51
von elekSENDER
Hallo,

Wichtig ist noch, dass du bei FBL die Kugelköpfe auf einer Verlängerung montierst um den Hebel zu verlängern, sonst wird das nicht funktionieren, da kommst du mit der Anlenkungsgeometrie nicht hin.

das mein ich: link: http://www.gaui.com.tw/parts_2009/204706.jpg

Diese Verlängerungen passen genau auf die Anlenkungshebel der Alublatthalter.

#4 Re: Flybarless mit diesen Blatthaltern am 550er?

Verfasst: 23.01.2010 22:43:08
von emphaser
Hey,
elekSENDER hat geschrieben:Wichtig ist noch, dass du bei FBL die Kugelköpfe auf einer Verlängerung montierst um den Hebel zu verlängern, sonst wird das nicht funktionieren, da kommst du mit der Anlenkungsgeometrie nicht hin.das mein ich: link: http://www.gaui.com.tw/parts_2009/204706.jpg
oukay, das nehme ich mal mit auf die Wunschliste ;-) Wie zufrieden bist Du mit dem GU, Alex? Insbesondere mit der Kreiselfunktion...

M

#5 Re: Flybarless mit diesen Blatthaltern am 550er?

Verfasst: 24.01.2010 00:46:28
von Askalon
emphaser hat geschrieben:
Das System ist auch noch nicht klar. Vom Preis her scheiden neue VStabi oder AC3X aus - ich schiele arg rüber zur Align-Fraktion und dem 3G, bin auf die Erfahrungen damit gespannt. Der Preis ist schließlich brandheiß, stellt sich nur die Frage, ob das System auch am 550 funktioniert. Wüsste nicht, warum das schief gehen sollte.

M
dann würde ich auf das von freakware warten , ist nochmal erheblich günstiger.

gruss

#6 Re: Flybarless mit diesen Blatthaltern am 550er?

Verfasst: 24.01.2010 00:56:15
von Crizz
würde auch ohne Verlängerung gehen, man muß aber starke Servos haben und die Ausschläge drastisch reduzieren. Habe meinen MT mit Mini-VStabi mit nem umgebauten Sonix-Paddelkopf ( natürlich ohne Paddel ) so erfolgreich geflogen, ist aber trotz rduzierter Ausschläge irre bissig - von daher ist die Verlagerung des Anlenkpunktes weiter nach außen nicht schlecht.

#7 Re: Flybarless mit diesen Blatthaltern am 550er?

Verfasst: 24.01.2010 11:15:34
von Thomasmy
Wobei man eventuell das bissige Verhalten mit vviieell Expo etwas entschärfen könnte. Aber ändern des Anlenkpunktes is auf jeden Fall besser.

#8 Re: Flybarless mit diesen Blatthaltern am 550er?

Verfasst: 24.01.2010 11:42:49
von Crizz
yep, auf jeden Fall - ist sicher auch materialschonender für die Servos und präziser im Steuerverhalten

#9 Re: Flybarless mit diesen Blatthaltern am 550er?

Verfasst: 29.01.2010 11:21:44
von elekSENDER
Hi!

@emphaser: meine Erfahrungen dazu, bin zu faul zum nochmal schreiben :wink:
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... 30#p953852

Zur Kreiselfunktion fällt mir nichts spezielles ein, die hat unauffällig , für mich ausreichend gut funktioniert.
Bei starkem Wind bilde ich mir ein , dass der Heckrotor einzelne Male in den Stallbereich gedrückt wurde, aber das ist jetzt kein Problem der Kreiselfunktion sondern der Gesamtleistung des Heckrotors. (Drehzahl, Blattlänge, max. Anstellwinkel, ...)

Wie im anderen thread beschrieben, das GU ist "betreuungsbedürftig", aber funktioniert wenn man sich damit beschäftigt, ich hab viel über die ganze Thematik FBL dazugelernt.
Vor allem ist es günstig, kostet beim Lindinger jetzt 139,-, da kann man schon gewisse Sachen in Kauf nehmen.

Da ichs aber genau wissen will, wird der Hurri gerade umgebaut, AC-3X im Anflug!!!! :mrgreen: :mrgreen:

#10 Re: Flybarless mit diesen Blatthaltern am 550er?

Verfasst: 04.02.2010 22:11:59
von emphaser
Hey,

weiter geht es mit dem Umbau. Ich habe mich in der Zwischenzeit für das Microbeast von Freakware entschieden, das wird aber erst Ende Februar etwas mit der Lieferung. Also nutze ich die Zwischenzeit für den Kopfumbau. Und da gibt es auch schon die ersten Fragen :roll:

Habe gerade den TS-Mitnehmer montiert. Gibt es (BLAU) einen gewünschten Winkel runter zur Taumelscheibe? Auf dem Bild sind es 90° an den Push/Pull-Anlenkungen, der Mitnehmer steht fast 90°. Passt das? Und: was habe ich von dem Führungsgestänge zu halten (ROT) - wird das noch gebraucht oder kann das ebenfalls auf den Müll?
IMGP7442.JPG
IMGP7442.JPG (122.76 KiB) 1229 mal betrachtet
Darüber ist mittlerweile auch das Zentralstück in Alu auf dem Kopf. Die Dämpfungsgummis haben am alten Plasteteil gut gepasst, jetzt in dem Alu-Teil sitzen die eher "locker" und die Dämpfung ist extrem weich. Habe gerade mal neue bei RC-Now geordert, inkl. Distanzscheiben, die es an meinem nie gab...

Besten Gruß,
Markus

#11 Re: Flybarless mit diesen Blatthaltern am 550er?

Verfasst: 05.02.2010 08:40:09
von Mataschke
Also wenn du nicht mehr zurückrüsten willst dann Stift ab. Aber stören tut er ja nicht wenn ich das richtig sehe ....

Mitnehmer einfach im 90° Winkel befestigen , der geht ja nicht mehr hoch und runter wie der Pitchkompensator. Mit 90° hast symmetrische Wege der TS , wobei du die kompletten Ausschläge eh nimmer benötigen wirst ;-)

Viel Wichtiger ist, dass der TS Mitnehmer und daraus resultierend die Gestänge so gerade wie möglich ausgerichtet sind.

#12 Re: Flybarless mit diesen Blatthaltern am 550er?

Verfasst: 20.02.2010 22:50:59
von emphaser
Hey,
Mataschke hat geschrieben:Also wenn du nicht mehr zurückrüsten willst dann Stift ab. Aber stören tut er ja nicht wenn ich das richtig sehe ....
Mitnehmer einfach im 90° Winkel befestigen , der geht ja nicht mehr hoch und runter wie der Pitchkompensator. Mit 90° hast symmetrische Wege der TS , wobei du die kompletten Ausschläge eh nimmer benötigen wirst ;-) Viel Wichtiger ist, dass der TS Mitnehmer und daraus resultierend die Gestänge so gerade wie möglich ausgerichtet sind.
danke noch einmal für den Tipp, habe die Stifte entfernt und alles soweit sauber verbaut. Nun muss das Biest nur noch kommen - da ich die ein oder andere Mail von anderen Hurri-Treibern bekommen habe dokumentiere ich den Fortschritt mal auf Zelluloid: http://www.youtube.com/watch?v=vH_-DXkPHXA :wink:

M

#13 Re: Flybarless mit diesen Blatthaltern am 550er?

Verfasst: 20.03.2010 21:34:12
von niggo
emphaser hat geschrieben: habe die Stifte entfernt und alles soweit sauber verbaut.
Man kann die alte Pitchkompensator-Führung komplett weglassen. Die wird beim Rigidbetrieb nicht mehr gebraucht. In Deinem Vid hast Du die noch drauf.

#14 Re: Flybarless mit diesen Blatthaltern am 550er?

Verfasst: 26.03.2010 10:04:55
von niggo
Achtung beim Montieren des TS-Mitnehmers:

Mir ist gestern beim Anklipsen der Plastik-Ärmchen an die Kugelköpfe der TS eine der beiden Plastikpfannen gebrochen (hat da Gaui wieder einmal zu billiges Material genommen?). Da es die Plastikärmchen für den Hurri nicht einzeln gibt (wie z. B. von Align) ist gleich ein kompletter Mitnehmer fällig geworden. Das macht 24,90 Euro plus Porto. :(