Seite 1 von 4

#1 Ungewollte Blitz-Piros - woher kommen die denn?

Verfasst: 26.01.2010 15:23:30
von niggo
Gestern machte mein 250 SE auf einmal in unregelmäßigen Abständen blitzartige Piros. Bei der dritten konnte ich den Heli dann in Schwebehöhe nicht mehr abfangen, sodass er mit den Haupt-Rotorblättern den Boden berührte, wobei dann der Satz Karbonblätter dran glauben musste.

Optisch ist jedoch kein Fehler feststellbar (mechanische Justage, Verkabelung). Bis auf die sporadisch unkontrollierbar einsetzenden Piros ist lediglich ein leichtes Heckwabbern festzustellen, das ich noch auf den Governormode zurückführe, den ich am ESC geproggt habe.

Mögliche Verdächtige sind IMHO:

Kreisel (Align 750) - möglicherweise defekt
ESC (Align 15A) - Governor-Mode (würde allerdings nur das Waberrn erklären, nicht die Piros)
Empfänger (Spektrum AR6110) - möglicherweise defekt
UBEC (no name) - bei meinem Hurricane 550 hatte ich mal Probs mit einem UBEC, das ein unkontrollierbares Zucken auf der TS verursacht hatte.
Heckriemen (Kevlarriemen von Freakware), der ggf. zeitweise am Heckrohr (Karbonrohr von Align) anhängt


Hat jemand eine Idee, was die Piros bewirken könnte? Bei den Gaui Hurricanes war mal seinerzeit ein vergleichbares unkontrollierbares Ausschlagen des Hecks zu einer Seite diskutiert worden. Das wäre vielleicht vergleichbar. Damals konnten die Piloten, die das betraf, das Problem mit einem größeren Heckrotor vom T-Rex 600 lösen.

#2 Re: Ungewollte Blitz-Piros - woher kommen die denn?

Verfasst: 26.01.2010 15:25:29
von -Didi-
Man liesst öfters von statische Aufladungen über das Heckrohr beim 250SE, welches zu "merkartigen" Heckausschlägen führt.
Vielleicht sowas in der Richtung??!!

#3 Re: Ungewollte Blitz-Piros - woher kommen die denn?

Verfasst: 26.01.2010 15:34:27
von Rude-A
In welche Richtung dreht er, Links oder rechts herum? Eventuelle ist die HeRo Nabe nicht mehr fest auf der Welle, bei den Temperaturen zur Zeit kann das schnell vorkommen.

#4 Re: Ungewollte Blitz-Piros - woher kommen die denn?

Verfasst: 26.01.2010 15:48:15
von niggo
-Didi- hat geschrieben: statischen Aufladungen
Wäre denkbar.

Rude-A hat geschrieben:In welche Richtung dreht er, Links oder rechts herum? Eventuelle ist die HeRo Nabe nicht mehr fest auf der Welle, bei den Temperaturen zur Zeit kann das schnell vorkommen.
Bin mir nicht ganz sicher. Ich meine linksrum. Die Verschraubung werde ich noch mal prüfen, wenngleich der kleine nicht im Kalten war.



Ich werde zusätzlich auf jeden Fall auch noch mal das UBEC rausnehmen, den Empfänger wechseln und den Governor-Mode rausnehmen. Mal schauen ob das was ändert.

#5 Re: Ungewollte Blitz-Piros - woher kommen die denn?

Verfasst: 26.01.2010 18:41:15
von Feldflieger
Hi,
mein Algin Regler schaltet einfach ab und schlagartig wieder ein, vielleicht kommt es daher.Das müsste man aber hören.

#6 Re: Ungewollte Blitz-Piros - woher kommen die denn?

Verfasst: 26.01.2010 19:21:11
von niggo
Habe mir den kleinen jetzt noch mal vorgenommen: So wie ich das sehe ist wohl der Empfänger defekt und muss ausgetauscht werden.
:(

#7 Re: Ungewollte Blitz-Piros - woher kommen die denn?

Verfasst: 27.01.2010 07:16:26
von DDM
Wenn der Regler defekt ist, würde ich gleich mal nen guten kaufen, bei dem auch der Gov Mode geht.
Als Info hierzu der CC25 (gibst bei mans-toy). Hab ich selbst nicht getestet, aber soll angeblich nicht schlecht sein und ist recht günstig.

Außer es geht auf Garantie ... dann halt den Align im Steller mit knapp unter 90% Flat oder 100% Flat.

#8 Re: Ungewollte Blitz-Piros - woher kommen die denn?

Verfasst: 27.01.2010 10:16:35
von niggo
DDM hat geschrieben:Wenn der Regler defekt ist, würde ich gleich mal nen guten kaufen, bei dem auch der Gov Mode geht.
Als Info hierzu der CC25 (gibst bei mans-toy). Hab ich selbst nicht getestet, aber soll angeblich nicht schlecht sein und ist recht günstig.

Außer es geht auf Garantie ... dann halt den Align im Steller mit knapp unter 90% Flat oder 100% Flat.
Danke für den Tipp. Wenn ein anderer ESC rein sollte, würde ich wohl auf den neuen MiniJazz zurückgreifen. Ich habe aber 2 Align 15A ESC hier rumliegen. Da wollte ich erst mal bei den Aligns bleiben.

Frage: Den Align im Steller-Mode und dann eine Flat-Einstellung? Ist das nicht widersprüchlich? Ich fliege Stellermode normalerweise mit V-Kurve mit jeweils 10% Zumischung auf Nick und Roll.

#9 Re: Ungewollte Blitz-Piros - woher kommen die denn?

Verfasst: 27.01.2010 10:34:53
von Basti
niggo hat geschrieben:Ich fliege Stellermode normalerweise mit V-Kurve mit jeweils 10% Zumischung auf Nick und Roll.
Ja genau so hab ichs auch gemacht, Minus etwas schwächer wie Positiv denn iwi braucht er in Rückenlage etwas weniger..
Der kleine 15A Align Steller geht sogar richtig prima selbst am Scorpion und da hab ich schon 21A verbucht. :twisted:

#10 Re: Ungewollte Blitz-Piros - woher kommen die denn?

Verfasst: 27.01.2010 13:57:21
von Stein
Hi !

Ich habe die Nummer mal bei einem 450er Rex gehabt. Schlagartige Pirous und dann wieder Ruhe.
Wie sich später leidvoll heraus stellte, fing ein Servo an zu sterben, was wohl zeitweise zu einer heftigen Stromaufnahme führte.

Kurz danach ist das Servo komlett abgeraucht...dummerweise im Flug....

Gruss
Hans-WIlli

#11 Re: Ungewollte Blitz-Piros - woher kommen die denn?

Verfasst: 27.01.2010 14:17:00
von Rex-Power
Hans-WIlli,
das müsste ja heissen das das Servo einen Kurzschluss "zeitweise"gehabt haben muss,"vor dem abrauchen.
Sonst hätt es ja keinen Einfluss aufs Gyro oder ?
----------------------------------------------------------------
Statische Aufladung könnt es schon gewesen sein.
Legst ein Massekabel zum Motor,damit hast dann RUHE :wink:
Regler MiniJazz: Beste Wahl... :wink:
Align Regler:
Den kannst im Steller auch mit -65% "55-60" +65% betreiben,macht dem nix aus.
Wird gerade mal Handwarm,aber für in der Wohnung TOP.
Steller "Flat" bei 100%.
Sonst +100% "80/90" -100% damit kann man schon gut leben.

#12 Re: Ungewollte Blitz-Piros - woher kommen die denn?

Verfasst: 27.01.2010 17:17:16
von DDM
Ja, Align im Steller mit ner Flat bei kurz unter 90% oder genau 100%.
Kleine (37mm) Blätter dran, Kugelköpfe leichtgängig, Heck leichtgängig, 4,5mm oder sogar noch weniger Servohornhebel und ab dafür.
So fliegen die meisten am besten mit dem Teil. Bert Kammerer z.B. fliegt auch mit ner 100% Flat mit dem Align im Steller.

#13 Re: Ungewollte Blitz-Piros - woher kommen die denn?

Verfasst: 27.01.2010 17:37:10
von niggo
Noch eine Frage:

Die Pitch-Steuerbrücke am Heckrotor ist relativ schwergängig (ich habe das Align 420 als Heckservo drauf). Von meinen anderen Helis bin ich eigentlich nur gewohnt, dass sich die Brücke superleicht bewegen lässt. Ist das üblich am 420er, dass das schwergängiger ist oder deutet das auf einen eventuellen Schaden am 420er hin wie "Stein" angedeutet hat?


Und: Erdung am Motor - wo bitte lege ich die wie an (ich bin kein Elektroniker - brauche bei sowas immer Nachhilfe)?

#14 Re: Ungewollte Blitz-Piros - woher kommen die denn?

Verfasst: 27.01.2010 18:27:58
von echo.zulu
Hi Niggo.
Die Steuerbrücke muss wie der ganze Rest unbedingt leichtgängig sein. Im Flug kommt da noch ne ganze Menge Last dazu. Du musst mal schauen woran es liegt. Evtl. die Hero-Nabe verkantett oder die kurzen Doppelgelenke zu fest angezogen?

Erdung musst Du vom Herckrohr zum Chassis vornehmen. Also eine Stelle am Heckrohr blank machen und da eine Litze einklemmen. Z.B. unter dem Heckservohalter. Das andere Ende mit einer Chassisschraube verbinden. Du musst einen Widerstand von wenigen kOhm zwischen Heckrohr und Motorplatte messen können.

#15 Re: Ungewollte Blitz-Piros - woher kommen die denn?

Verfasst: 27.01.2010 19:40:48
von DDM
Jup, unbedingt alles leichtgängig machen. Zur Not mit feinem Schleifpapier die Welle abschleifen/polieren.