Seite 1 von 1
#1 Protos Stock Motor in Flächenmodell
Verfasst: 01.02.2010 10:02:18
von Stingray77
Hi,
bin zur Zeit auf der Suche nach einem passenden Motor für meine Jamara Extra mit 1,38m Spannweite. Abfluggewicht wird ca. 1450g sein. Überlege mir den Motor in Verbindung mit 3s und einer 15x8er Latte zu betreiben.
Ursprünglich wollte ich einen Scorpion 3020 mit 890kv oder mit 780kv verwenden.
Hat einer von Euch den Protos Motor schon an 3s in einem Flächenmodell betrieben und kann mir Erfahrungswerte mitteilen. Von der Drehzahl wäre der Motor ideal. Hat der MSH 26-10 einen guten Wirkungsgrad?
Im Forum verkauft einer seinen Motor daher meine Fragen.
Gruß
Stingray
#2 Re: Protos Stock Motor in Flächenmodell
Verfasst: 01.02.2010 11:30:21
von Stanilo
Moin
Kann mir nicht vorstellen,das ein Motor dieser größenklasse eine so große Latte Ordentlich Antreibt.
Harry
#3 Re: Protos Stock Motor in Flächenmodell
Verfasst: 01.02.2010 11:45:30
von sptotal
Mal als Anhaltspunkt: In meinem 1050g leichten Ultimate Doppeldecker arbeitet ein Thrust 40 (140g, 850 U/V) mit einer 14x7" Luftschraube an 3s Lipo. Flugstil ist hartes 3D (Hovert bei weniger als Halbgas).
Da der Protos Motor entsprechend mehr Masse und eine niedrigerer Drehzahl hat, sollte er die 15x8" Luftschraube an 3s Lipo gut drehen können; evtl. sogar eine größere Luftschraube. Kunstflug sollte bei dem Abfluggewicht drin sein, für 3D könnte sollte es mit bis zu 400W/kg (55A bei 10,5V) auch ausreichen.
#4 Re: Protos Stock Motor in Flächenmodell
Verfasst: 01.02.2010 11:57:56
von ER Corvulus
Laut dem "Schätzeisen" braucht ne 15x8 bei 8800 UPM 1,3KW Wellenleistung .. das sind 120A bei nem Wirkungsgrad von 100% und liefert dabei 5,8 Kg Schub....
mit ner 13x7 sind es nur noch 660W bei 3,5Kg. Die packt der Motor sicher locker.
Grüsse Wolfgang
#5 Re: Protos Stock Motor in Flächenmodell
Verfasst: 01.02.2010 12:01:22
von trailblazer
Der Chorge (Jörg) hat auch den Protos Motor an 3s in einer 1,17cm Yak drin.
http://www.rcmovie.de/video/99a165d40f0 ... den-Bergen
#6 Re: Protos Stock Motor in Flächenmodell
Verfasst: 01.02.2010 12:45:13
von Stingray77
Danke für die zahlreichen Antworten.
Habe mal mit zwei vergleichbaren Scorpion im Drivecalc gerechnet da kommen mit an 3s und einer 15x8er ca. 6000UPM raus. Strom ca. 42A (780kv) bzw. 52A (890kv). Schub liegt im Bereich von 2,5kg das sollte auch für 3D ausreichend sein. Der Protos Motor liegt von der Drehzahl genau dazwischen sollte daher ideal sein. Allerdings haben die Scrorpions einen sehr hohen Wirkungsgrad und daher bin ich mir nicht sicher ob ich mit dem Protos Motor die gleichen Schubwerte erreiche.
Mit welchem Durchschnittsstrom wird der Protos geflogen?
Gruß
Stingray
PS: Die Hyperion Yak ist wirklich schön, hätte ich mir auch beinahe mal gekauft.

Welche Latte hat Jörg auf seiner Yak?
#7 Re: Protos Stock Motor in Flächenmodell
Verfasst: 01.02.2010 13:04:01
von trailblazer
Ich hab gerade mit ihm telefoniert, er findet den Motor ideal für solche Maschinen, Power ist im Überfluss vorhanden. Ich denke er wird nachher bestimmt noch etwas dazu sagen können

#8 Re: Protos Stock Motor in Flächenmodell
Verfasst: 01.02.2010 13:04:44
von ER Corvulus
Hast Du mal mit der latte in DC rückwärts gerechnet? Ich finde immer noch ein bissle zu gross.
#9 Re: Protos Stock Motor in Flächenmodell
Verfasst: 01.02.2010 13:59:31
von Stingray77
Hi Wolfgang,
mir ist klar das der Strom mit einer 15x8er Latte im Bereich von 50A liegen dürfte aber ich brauch Vollgas nur sehr kurz und der erwartete Durchschnittsstrom liegt bei knapp unter 20A und das sollte der Motor können. Zur Sicherheit werde ich den Strom vor dem Flug messen um im grünen Bereich zu bleiben.
Wenn ich den Motor auf dem Bild sehe, kommt mir der sichtbare teil der Motorwelle sehr kurz vor. Kann bitte einer mal messen wie lang dieser Teil ist.
PS: Finde toll wie Ihr mir hilft, im Forum für Flächenmodelle in dem ich mich häufig aufhalte ist das leider nicht immer der Fall.

#10 Re: Protos Stock Motor in Flächenmodell
Verfasst: 01.02.2010 14:18:36
von ER Corvulus
Stingray77 hat geschrieben:der sichtbare teil der Motorwelle sehr kurz vor. Kann bitte einer mal messen wie lang dieser Teil ist.
Dann wird das die neue version sein - da ist die Welle so kurz.
http://www.msheli.com/Manual/Motor_Shaf ... icaton.pdf
Kannst aber auch jede X-Beliebige 5er Welle reinbauen, zB ne abgesägte 450er HRW
Frage wegen der Latte: warum brauchst du eigentlich soo viel Schub? Für mich ist so ein setup eher suboptimal. Bestell doch zumindes mal ne 14er mit - damit hast immer noch reichlich Schub, würgst den Motor nicht so und hast sicher ein besseren Wirkungsgrad. (die Leerlaufdrehzahl wären halt dein 8800 - auf Nennspannung der Zellen runtergerechnet!. Mit dem DC-Ergebnis von 6000 UPM liegts 25% drunter..
So ne 15er fliegt man normal mit mindestens 4, besser 5s und nem 400-500 Motor.)
DC spuckt halt (bei mir) u.a. 4025er Motoren aus - die mit dem Protos-Stock sicher nicht zu vergleichen sind
Grüsse Wolfgang
#11 Re: Protos Stock Motor in Flächenmodell
Verfasst: 01.02.2010 15:04:52
von Stingray77
Der Verkäufer hat mir gerade mitgeteilt, daß es sich um die ältere Version handelt mit der langen Welle. Sollte daher kein Problem sein. Unterscheiden sich die Versionen sonst noch?
Ich würde gerne auf ein Schub/Gewichtsverhältnis von mind. 1,7/1 kommen. Aus meiner Erfahrung reicht das für alle 3D Manöver. Bei 1,5/1 ist das rausbeschleunigen aus dem Hovern sehr zäh, besonders wenn mann schon ein paar Minuten geflogen ist. Habe die Befürchtung das der Schub nicht reichen wird. Eine 14x7er Latte habe ich auch noch zu hause und werde das sicher noch testen sollte der Strom zu hoch gehen. => ich bin leider schon sehr Leistungsverwöhnt
Die Sebart SU 29 30e mit 1,30m Spannweite ist vom Gewicht vergleichbar und wird meist auch mit 3s und mit einem 160g Motor mit ca. 800kv und einer 15x8er Latte geflogen. Daher bin ich auch auf den Protos Motor gekommen. Die empfohlenen Axi und Hacker sind etwas teuer und die China Waschmaschinen sind vom Wirkungsgrad meist zu schlecht.
Gruß
Sascha
#12 Re: Protos Stock Motor in Flächenmodell
Verfasst: 01.02.2010 17:46:33
von Chorge
Meld...
Also ich bin mit dem Motor SEHR zufrieden in meiner 1,16m YAK an 3S mit inzwischen 14x6,5 Klappluftschraube!
Kann damit etwa 6min rumeiern. Habe noch 2 andere Motoren (Turnigy) getestet - waren aber beide nicht so schön zu fliegen. Kraft reicht dicke - daher sollten 1,30m auch kein Problem sein, denke ich...
#13 Re: Protos Stock Motor in Flächenmodell
Verfasst: 01.02.2010 18:10:54
von Stingray77
Hi Jörg,
danke für die Rückmeldung. Wie hoch ist Dein Abfluggewicht bei der Yak? Hast Du den Strom mal gemessen?
Gruß
Sascha