Seite 1 von 1
#1 Spannungsdifferenzen am Junsi iCharger 208B
Verfasst: 03.02.2010 18:43:11
von samsonb
Hallo,
ich habe nun auch einen der hochgelobten iCharger angeschafft, aber habe auch gleich ein Problem damit.
Ich Lade zur Zeit nur 1nen 40 Ah Akku von Kokam
http://www.kokam.com/product/product_pd ... _Grade.pdf
Die Batterie ist direkt oder über Sicherungen mit dem Ladegeräte Ausgang verbunden. Der Balance Port ist nicht angeschlossen.
So nun ergibt sich das Problem bei mir, das die Akkuspannung die wirklich da ist (mit Handmessgerät und National Instrument Datenerfassung gemessen) mit der Akkuspannung die das Ladegerät anzeigt variiert.
Ich habe es auch an 2 verschiedene Akkus bzw. den original mitgelieferten Kabeln getestet. Leider jeweils das selbe Problem:
Laden mit x Ampere / IST Messgerät / IST Junsi iCharger 208B
AKKU 1
1A / 3,92V / 3,96V
5A / 3,92V / 4,08V
10A / 3,92V / 4,13V
Akku 2
1A / 3,72V / 3,75V
5A / 3,72V / 3,87V
20A / 3,72V / 4,14V
Der Spannungswert (IST) am Junsi iCharger 208B wird am Gerät (rechts oben)(was lt. Handbuch die akteulle Akkuspannung ist) und in Logview unter Voltage Accu angezeigt.
Eine Spannungsjustage wurde bereits durchgeführt. War quasi ursprünglich OK.
Das nun interessante ist: Bei der Spannungsjustage wird der aktuell richtige Wert der Akkuspannung angezeigt nur nicht beim Laden.
Dadurch ergeben sich natürlich Probeleme mit dem Umschalten in die 2. Ladephase und der Ladeendspannung.
Ich habe gerade die Firmware 3.12b auf dem Gerät.
Es wäre super wenn mir jemand helfen könnte.
Vielen Dank
Grüße
#2 Re: Spannungsdifferenzen am Junsi iCharger 208B
Verfasst: 03.02.2010 19:05:59
von Zarko
Hallo Namenloser
Was für Akkus sind das?
Wie viel Zellen hat der Akku.
Je mehr A du in den Akku jagst desto hoher ist die Voltzahl.
So wie Du es aufgeschrieben hast ist es ok.
#3 Re: Spannungsdifferenzen am Junsi iCharger 208B
Verfasst: 03.02.2010 19:27:34
von samsonb
Hallo Zarko,
das sind Superior Lithium Polymer Battery (SLPB) Zellen. Prismatische Zelle.
Mein Akku besteht nur aus 1ner Zelle. Demzufolge auch kein Balanceranschluss. Für mehrere Zellen habe ich ein eigenes Batteriemanagementsystem.
Aber wieso soll sich die Voltzahl erhöhen und zwar schlagartig wenn ich mehr A's in die Zelle Pumpe.
Die Zelle soll laut iCharger nach 1sek. laden schon z.b 4,14V haben obwohl sie effektiv nur 3,72 V hat. Dann würde die Zelle ja gleich in die CV Ladung kommen bzw. den Ladevorgang beenden, da meine Ladeendspannung bei 4,15V liegt.
Grüße samson
#4 Re: Spannungsdifferenzen am Junsi iCharger 208B
Verfasst: 03.02.2010 19:58:44
von Zarko
Hallo samson
Ich kenne die Zellen nicht. Ich habe es beobachtet wenn man die normale Lipo Zellen mit viel A lädt das die Voltzahl ansteigt aber nicht so extrem wie bei Dir.
Wenn Du aber mit 20A lädst und an CV Bereich ankommst bis das Gerät abschaltet werd immer noch ordentlich reingepupt bi es abschaltet.
#5 Re: Spannungsdifferenzen am Junsi iCharger 208B
Verfasst: 03.02.2010 20:30:02
von helihopper
samsonb hat geschrieben:ie Zelle soll laut iCharger nach 1sek. laden schon z.b 4,14V haben obwohl sie effektiv nur 3,72 V
Hi,
ich vermute mal dass ein grosser Teil der Differenzen aus Kabellänge, Innenwiderstand der Kabel und Verlusten an den Steckverbindungen kommt.
Bastle Dir mal ein richtig fettes Ladekabel und miss dann noch mal nach. Die Kabellänge so kurz wie möglich halten.
Cu
Harald
#6 Re: Spannungsdifferenzen am Junsi iCharger 208B
Verfasst: 03.02.2010 22:17:58
von samsonb
Hallo Harald,
der Kabeldurchmesser sollte nicht das Probelem darstellen. Habe zw. Ladegerät und 120mm2.
der Widerstand der Leitungen sind sehr Klein. Kann ich morgen nochmals nachmessen. Aber meine ganzen Kabel haben den gleichen Widerstand wie das kurze mitgelieferte Kabel mit den Klemmen.
Daran sollte es eher nicht liegen.
Eigentlich sollte die Spannung ja dann niedriger werden. Da an dem Widerstand (Leitung, Steckverbindungen usw.) ja die Spannung abfallen würde.
Das witzige ist ja, das in der Spannungsjustage mit meinen Kabeln oder auch den mitgeflieferten Kabeln der richtige Wert angezeigt wird. Nur beim Laden nicht!
Vll. hat ja jemand noch weitere Infos bzw. Tips.
Viele Grüße
Samson
#7 Re: Spannungsdifferenzen am Junsi iCharger 208B
Verfasst: 03.02.2010 22:20:28
von samsonb
Hallo Zarko,
aber dann sollte ja der Strom runter gehen. Es wird ja in die CV Phase übergangen. Aber mein Strom bleibt konstant.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Mit freundlichen Grüßen
samson
#8 Re: Spannungsdifferenzen am Junsi iCharger 208B
Verfasst: 03.02.2010 22:46:06
von Crizz
Du mist mit dem externen Messgerät am Akku, oder ? Mess mal am Lader, da dürftge die Spannung mit der ANzeige besser hinhauen. Mach dir mal spaßeshalber nen 1s-Balanceranschluß, so blöde sich das im moment anhört - es ist in dem moment die Sense-Leitung zu deiner Zelle. Könnte mir vorstellen das gerade in Verbindung mit der extremen Kapazität da Probleme auftreten, nicht zuletzut wenn die Kapazitätsgrenze im Setup-Menu nicht auf 40 Ah eingestellt ist- ich glaube das macht der Junsi auch gar nicht mit, da nen wert von 40´000 mAh einzugeben. Aber Versuch macht kluch, check das mal. Ich bin mir recht sicher, das in der Kombination daraus die Differenz herrührt. Evtl. mußt du dann auch statt auf "Charge" auf "Balance Charge" umstellen, auch wenn das bei einer Einzelzelle eigentlich Nonsense ist, ich weiß leider nicht wie die Firmware bei solchen speziellen Fällen mit der Einzelzelle umgeht.
Aber mal was anderes : bei ner 40 Ah-Zelle muß der Lader 40 A @ 4.2 V liefern, ich denke mal eher das dort mit ein Knackpunkt liegt, denn du kommst eigentlich gar nicht auf 1c, damit stimmt das normale Timing ja bereits nicht und bei ner entladenen Zelle dürfte der Safety-Timer auchnoch nette Überraschungen bieten, oder ?
#9 Re: Spannungsdifferenzen am Junsi iCharger 208B
Verfasst: 03.02.2010 23:28:30
von samsonb
Hallo Crizz,
ich hatte auch am Lader gemessen. Da bin ich auf die gleichen Ergebnisse wie oben genannt gekommen.
Mit der einer "sense" Leitung hab ich mir gesten Nacht auch schon mal überlegt. Klingt sehr komisch, aber vll. klappt es ja.
Im iCharger lässt sich überaschenderweise im Setup Menu 40.000mAh einstellen.
Ja komplett habe ich noch nicht geladen. Weil ich mit den oben genannten gegebenheiten schon bedenken hatte.
Grüße
samson
#10 Re: Spannungsdifferenzen am Junsi iCharger 208B
Verfasst: 04.02.2010 00:07:03
von skyjacker
Also ich kenn mich da mit nicht so aus, aber 4,14 Volt ist ja noch etwas von 4,2 wech
und ist ja nicht schlimm wenn er schon nach 10 min anfängt den strom zu reduzieren. um auf 4,2V zu bleiben
im grunde gibt es nach meinem verständniss für den lader, programm technisch sowieso kein unterschied. er bekommt halt 2 obergrenzen gestezt (A,V) und die versucht er nicht zu übersteigen und als regelparameter gibt man ihm das A mit dem zusammenhang, senkst du das A, dann fällt auch V
Warum dein Voltmerter jetzt was anderes anzeigt als der junsi :schulterzuck:
#11 Re: Spannungsdifferenzen am Junsi iCharger 208B
Verfasst: 04.02.2010 00:11:27
von skyjacker
Wie läd man eigentlich Bleiakkus auch CC/CV??
weil er bei meiner Autobaterie auch sofort runter ging mit dem current, aber da dahcte ich das sie einfach noch voll ist (also war sie auch)
wäre natürlich blöd wenn es wirklich ein fehler der soft ist mit der V anzeige, aber dann lieber zu viel als zu wenig angezeigt. und er wird ja auch genauer wenn es weniger amps werden. also wäre die einzige folge das das laden langsammer geht
#12 Re: Spannungsdifferenzen am Junsi iCharger 208B
Verfasst: 04.02.2010 10:01:40
von samsonb
Hallo Skyjacker,
ich glaube du hast da etwas missverstanden. Er geht mit der Spannung nicht nach 10 min hoch sondern sofort (1 sekunde)
Desweiteren habe ich eine Max. Charge Voltage von 4.15 ±0.03V dementsprechend bin ich da gar nicht so weit weg.
Grüße samson
#13 Re: Spannungsdifferenzen am Junsi iCharger 208B
Verfasst: 04.02.2010 16:33:52
von samsonb
Sodala,
habe nun Setup die Kapazitätsgrenze auf 4'000 mAh gestellt und die Anschlusskabel bissl verändert.
Nun passt es im großen und ganzen.
Mal schaun was die nächsten Ladungen ergeben.
Grüße samson
#14 Re: Spannungsdifferenzen am Junsi iCharger 208B
Verfasst: 04.02.2010 17:12:36
von skyjacker
samsonb hat geschrieben:Charge Voltage von 4.15 ±0.03V
also in den specs von dir die du oben verlinkt hast steht 4,2 +/- 0.03
#15 Re: Spannungsdifferenzen am Junsi iCharger 208B
Verfasst: 04.02.2010 21:22:03
von Crizz
Konnte das bisher malngels PDF-reader nicht öffnen, hab gerade gesehen, woher dieser Irrtum in den Akkuspannungen herrührt :
Die Ladeschluß-Spannung ist - wie bei allen anderen Lipos auch - von Kokam mit 4,2 V +max. 0,03 V beziffert - wie Sky schon schrieb. Die 4,15 V auf die sich Samson bezieht ist die obere Spannungslage unter geringer Last, die beim COD-Wert ( cycles on duty ) angegeben ist.
Von daher : schön auf 4,2 V laden, dann sollten sich auch Eigenarten beim Ladeverhalten erübrigt haben

Denn ansonsten kommt der Akku nicht wirklich in den Bereich der Sättigung, die ganze Ladekurve wird ganz anders verlaufen und die Spannungslage wird vor allem nach dem laden zusätzlich niedriger sein, als normalerweise.