Seite 1 von 18

#1 MD 500E mit 5-Blatt Kopf

Verfasst: 07.02.2010 16:35:45
von more power
Hallo Leute
Nach dem ich günstig zu einer T-rex 600E mechanik und einem Funkey MD500E rumpf gekommen bin, ist mir der wunsch gekommen auch einen 5-Blatt kopf zu verwenden.
Leider stellte sich das unterfangen am anfang als zu leicht heraus,nach dem ich im obamaland einen,auf den ersten Blick, super 5-blatt kopf gefunden hatte.
Ligthning Helikopter Kopf
Ligthning Helikopter Kopf
05122009093.jpg (33.39 KiB) 6665 mal betrachtet
nach dem ersten probelaufen kam dann die ernüchterung (wurde schon in einemanderen Tread diskutiert). :(
Also weiter gesucht, und bei Century fündig geworden,also schnell den Diamond Head bestellt. nach 2 wochen war er bei mir,naja sieht nicht so toll aus wie der cnc-helikopter aber wenn er funktioniert??.
Century Diamond Head
Century Diamond Head
05012010118.jpg (631.85 KiB) 6664 mal betrachtet
Also los und den Kopf das erste mal auf die mechanik, naja da steckt doch noch einige arbeit dahinter bis das optisch und mechanisch passt. Als erstes wurde die HRW um 6cm
eingekürzt, dann ein neues befestigungsloch gebohrt.
Als nächstes wurde die mechanischen teile angepasst, da die TS einiges kleiner war als die original Align mussten die kugelköpfe verlängert werden, die vorderen 2 waren kein problem
Anlenkverlängerung TS
Anlenkverlängerung TS
17012010148.jpg (383.36 KiB) 6665 mal betrachtet
die hintere schon, da auch die TS arretierung integriert ist, naja eine gewindeschraube und kugelköpfe von Vario wurden zum retter in der not
TS arretierung
TS arretierung
06012010127.jpg (456.19 KiB) 6664 mal betrachtet
Als nächste "Baustelle"kamen die blatthalter dran, auch da musste ich längere kugelköpfe einbauen, da mit den originalen max. 5grad pitch gefahren werden kann. Abhilfe schafften auch da original Align kugelköpfe
Kugelköpfe Blatthalter
Kugelköpfe Blatthalter
17012010158.jpg (527.15 KiB) 6665 mal betrachtet
Soo als nächstes kamen die Rotorblätter dran, ich habe mich mit einem auf scale helis spezialisierten Modellbaubetrieb in verbindung gesetzt und einen 5-blatt satz M-Blades geordert, nach etwa einem monat warten teilte mir der Händler mit das der 5-blatt satz frühestens mitte april lieferbar sei, erst mal grossen frust geschoben :cry: .
aAer nicht verzagen, flugs 6 MSkomposite 550 blätter bestellt und selber am blattgewicht und schwerpunkt verändern. Mit hilfe eines kollegen an 2 abenden bis 24 uhr bleikugel um bleikugel eingeharzt. das ganze funktioniert ganz passabel, haben wir den blattvorlauf vergessen was jetzt zu vibrationen führt :oops: . Mann kann nicht immer gewinnen und die erfahrung für das erste mal war nicht ohne.
Schaut schon heftig aus so eine rex mechanik mit 5-Blatt kopf
600er Rex mit -Blatt Kopf
600er Rex mit -Blatt Kopf
17012010163.jpg (507.57 KiB) 6666 mal betrachtet
Die ganzen steuerprobleme mit vorsteuerung ging eigentlich problemlos zum lösen, ich habe es halb mechanisch mit dem TS mitnehmer und halb elektronisch, mit der virtuellen TS-drehung gelöst.
Im moment finden die Flugerprobungen statt, wenn das wetter es zulässt, das grösste problem ist im moment noch der regler, ich bin am verschiedene vorhandene regler am ausprobieren aber ich bin noch nicht ganz glücklich damit.
Werde wieder berichten nachdem ich bie reinen mechanikflüge abgeschlossen habe und die wiedervereinigung mit dem rumpf stattfindet.

Greez Stef

#2 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf

Verfasst: 07.02.2010 20:58:10
von gesa2x
Hallo Ich bin ebenfalls dabei meinen Rex mit einem 5-Blattkopf zu versehen. Ich habe mich für den von CNC entschieden sowie 550er Jazz von Blattschmied. Aúch habe ich den V-Stabi zusätzlich eingebaut. Alles Neuland für mich. :roll:
Jetzt gehts auch um die Drehzahl. Wieviel hast du geplant. ich hab einmal mit 1400 getestet - jedoch wirkt dies zumindest am Boden sehrgrenzwertig - sehr bissig. Kann jetzt ev auch am V-Stabi liegen.

lg
Georg

#3 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf

Verfasst: 08.02.2010 16:58:13
von more power
Hallo Georg
Auch ich baue zum ersten mal so ein semi-scale projekt, ich werde allerdings noch kein v-stabi verwenden, ich will ihn mal "von hand" fliegen :mrgreen:

Also mit der drehzahl bin ich mir noch nicht ganz einig, habe bis jetzt so gegen 1700u/min getestet, darunter habe ich noch massive vibes bedingt durch meine "eigenbau"blätter.
Habe vor am nächsten samstag mal längere zeit zu testen da ich in eine halle kann.

Habe max pitch von 8 grad positiv und 5 grad negativ und geht sehr brav, nur musste ich inzwischen die hero blätter vom 700er rex verbauen, da mit der niedrigen drehzahl in verbindung mit dem 5-blatt kopf der gy 520 am anschlag war.
gruss Stef

#4 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf

Verfasst: 08.02.2010 20:01:33
von gesa2x
more power hat geschrieben: habe bis jetzt so gegen 1700u/min getestet,
Also mir ist vorgekommen als würde es den Heli gleich zerreissen wen ich höhere Drehzahl fahre. Zu meiner Schande muß ich auch gestehen dass ich den Spurlauf der Rotorblätter noch nicht kontrolliert habe :shock: - obwohl ich bei der mech. Einstellung auf den 10tel genau gemessen habe. 8)

lg
Georg

#5 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf

Verfasst: 08.02.2010 20:10:06
von gesa2x
..... Und hier ein Foto wo er reinkommem soll:

#6 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf

Verfasst: 08.02.2010 20:28:24
von more power
naja der spurlauf,damit habe ich schlechte erfahrung gemacht beim cnc kopf,meiner hatte bis 2 grad unterschied bei den blw, eine war in der höhe versetzt gebohrt.
Einfach unwucht soweit das auge gereicht hatt.
Hier kommt meiner rein :mrgreen:
Breitling
Breitling
SL370393.JPG (428.73 KiB) 6558 mal betrachtet

#7 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf

Verfasst: 08.02.2010 20:55:25
von gesa2x
He,
der fliegt ja schon :D !

....oder ist das noch mit 2-Blatt?

Übrigens wie hast du die Heckanlenkung gelöst? Es soll dabei ja recht eng zugehen! Ebenso soll ja angeblich auch das heckservo kaum reinpassen.

Allerdings bin ich von diesen Sachen noch sehr weit weg. Ersteinmal muss er so fliegen :bounce:

Georg

#8 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf

Verfasst: 08.02.2010 21:28:23
von more power
UUps erwischt, das war der erstflug noch mit orginal align kopf :D
soo hatt ja alles angefangen , also heckanlenkung habe ich mit einem bowdenzug und klebeband gelöst :shock:
17012010160.jpg
17012010160.jpg (352.73 KiB) 6530 mal betrachtet
Das hero servo habe ich mit der vorderen schraube am heckrohrhalter verschraubt und eine schelle benützt, dadurch kann ich mit dem servo nahe an das chassi

Das hintere ts servo habe ich mittels sperrholz-auflager weiter nach innen gesetzt
17012010149.jpg
17012010149.jpg (362.29 KiB) 6529 mal betrachtet
Gruss Stef

#9 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf

Verfasst: 08.02.2010 23:29:12
von gesa2x
Hey Stef

ich habe nochmal auf der Century-Homepage geschaut...hätten Theoretisch ev. auch die org. Align-Blatthalter gepasst?

Grüße
Georg

#10 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf

Verfasst: 09.02.2010 04:39:50
von Rundflieger
more power hat geschrieben:Also mit der drehzahl bin ich mir noch nicht ganz einig, habe bis jetzt so gegen 1700u/min getestet
Hmmm - 1700 U/min. bei 5 Blättern ??

Eigentlich sollte die Drehzahl mit jedem zusätzlichen Blatt ja weniger werden, denn jedes Blatt liefert ja zusätzlichen Auftrieb. Mit Scale-Blattern sollten da eigentlich 1000 U/min. drin sein - wenn nicht noch weniger. Allerdings müsstest Du dazu auch die Übersetzung des Heckrotors verändern, denn das zu kompensierende Heckdrehmoment bleibt ja das Gleiche.

Wobei das hinten wohl eher mehr werden wird, denn jedes Blatt zusätzlich bringt auch zusätzlichen Widerstand, den der Motor überwinden muss (= noch mehr zu kompensierendes Heckdrehmoment).

Gruss Gustav

#11 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf

Verfasst: 09.02.2010 17:35:54
von more power
@georg
nee du die blw s sind im durchmesser kleiner, hatte den gedanken auch schon, auch ist die lageraufnahme anders, wobei mit etwas gebastel wäre da etwas machbar :)

@ gustav
ja ist schon wahr mit der drehzahl,blos wie Du schreibst müsste ich die heckübersetzung ändern. mal schauen am samstag nehme ich mir die drehzahl mal vor, habe ja die hero blätter
gewechselt, mal sehen gedacht wäre eigentlich schon sehr tiefe drehzahlen.

grüsse stef

#12 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf

Verfasst: 09.02.2010 18:09:53
von gesa2x
@ Gustav
Schlafstörungen? :)

Es muss ja irgendwer in diesem Forum schon mehr als 2 Blätter verbaut haben. Ich hatte einmal meinem 450Rex einen 3Blatt verpasst. Da bin ich, glaube ich, von 2200 auf 1700 runter gegangen. Ich weis aber nicht mehr genau.

theoretisch sollte, wenn man bei einem 2 Blattheli ca 2000 Umin hat, bei einem 4 Blatt nur 1000 umin haben. ergo bei einem 5 Blatt noch weniger. Ich bin mir aber fast sicher das man soetwas nicht linear rechnen kann da mehr gewicht und mehr widerstand. :drunken:

lg
Georg

#13 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf

Verfasst: 09.02.2010 20:07:00
von Rundflieger
gesa2x hat geschrieben:@ Gustav Schlafstörungen? :)
Nö - Morgenstund hat Gold im Mund ... ;)

Wollt mit der REX-Mechanik auch mal was in Richtung Scale machen, das scheiterte aber an der fixen Heckübersetzung. Und mit der Standardübersetzung muss das Ding drehen wie Hölle, damit der Heckrotor genügend Power hat. Deshalb habe ich das verworfen.

Gruss Gustav

#14 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf

Verfasst: 09.02.2010 20:18:28
von gesa2x
ich hab da ein supergeiles Video auf yuotube.....

so will ich es haben....
http://www.youtube.com/user/yamajun6868 ... Gq7cxKx6c8

ich hab dem Typen heute geschrieben schau ma einmal ob er sich meldet.

lg
Georg

#15 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf

Verfasst: 09.02.2010 21:16:52
von more power
Ja sieht heiss aus das video, so rein nach laufgeräusch zu urteilen sind das auch mindestens 1700 u/min am kopf, wie gesagt ich habe 550er blätter drauf, leider noch vollsymetrische und mit 1500 am kopf war der hero mit den original 95er blätter schon überfordert.
Aus diesem grund habe ich die heroblätter vom 700er montiert, seither funzt es.
Man dar einfach nicht ausser acht lassen die mechanik des rex ist eigentlich gedacht zum rumturnen, für den gebrauch als (semi)-scale gibt es sicher geeignetere mechaniken, nur ist halt heftig was für preise dafür gehandelt werden, es ist ein kompromis mit dem rex aber es funzt eigentlich sehr gut,auch wenn ich eine höhere kopfdrehzahl brauche.
Die blätter sind freigegeben bis 2000 u/min der kopf bis 1900 u/min, also gabe ich noch "luft"nach oben auch wenn das eigentlich nicht das ziel ist.
Gruss Stef