Seite 1 von 1

#1 festspannungsregler parallel?

Verfasst: 06.03.2010 12:24:15
von ralfiboy
Hiho,

kann ich eigentlich zwei (oder gar mehr) Stück Festsannungsregler zB 78 L xx oder MC78 Lxx parallel schalten?
Oder stören die sich?
Ich weiß schon, daß ich auch einen größeren nehmen könnte, aber mir geht's hier um's Prinzip, bzw um's Verstehen

gruß, ralf

#2 Re: festspannungsregler parallel?

Verfasst: 06.03.2010 12:29:21
von ER Corvulus
Nein.
Zwei von den Dingern _können_ sich gegenseitig beeinflussen und aufschwingen. Oder einer hat ein Ticken höhere Spannung und versorgt alles bis zum abrauchen - und nimmt dabei den 2ten mit.
Es kann gut gehen, oder eben auch nicht. Deshalb würde ichs lassen - dazu ist der Heli-Krempel einfach zu teuer. Beim Türgong wärs was anderes.

(ausserdem verbraten die 78xxer viel zuviel Leistung und brauchen deshalb auch so dicke Kühlkörper).

Grüsse Wolfgang

#3 Re: festspannungsregler parallel?

Verfasst: 06.03.2010 12:35:46
von FPK
ralfiboy hat geschrieben:Hiho,

kann ich eigentlich zwei (oder gar mehr) Stück Festsannungsregler zB 78 L xx oder MC78 Lxx parallel schalten?
Oder stören die sich?
Da die Ausgangsspannung immer Abweichungen hat, wird der mit der höheren Ausgangsspannung immer grenzwertig/bis zur Abschaltung/Defekt belastet und der andere tut währenddessen nichts.

Eine Möglichkeit ist es, an die Ausgänge jeweils Entkopplungswiderstände mit 0,1 Ohm oder so einzubauen: höherer Strom, höherer Spannungsabfall am Widerstand => niedrigere Spannung am ersten Regler mit Widerstand => zweiter Spannungsregler wird auch belastet.

Edit: Aufschwingen tut sich da nix, sofern die üblichen Pufferkondensatoren verbaut sind :)

#4 Re: festspannungsregler parallel?

Verfasst: 06.03.2010 13:17:25
von ralfiboy
FPK hat geschrieben:Eine Möglichkeit ist es, an die Ausgänge jeweils Entkopplungswiderstände mit 0,1 Ohm oder so einzubauen: höherer Strom, höherer Spannungsabfall am Widerstand => niedrigere Spannung am ersten Regler mit Widerstand => zweiter Spannungsregler wird auch belastet.
Edit: Aufschwingen tut sich da nix, sofern die üblichen Pufferkondensatoren verbaut sind :)
wird mir glaub ich zu kompliziert und "verbrauchend". Das Ganze sollte in meine MC24. Der "alte" 3300er NiMh gibt den Geist auf, und ich wollte da 4s LiFePo reinmachen, die ich auf 10V oder 12V runterregeln wollte, um die integrierte Spannungsregelung bei über 14V nicht zu überlasten. 3s LiFe werden wohl den Unterspannungsalarm zu oft ansprechen lassen, das ist also auch keine Lösung. Dann werd ich wohl doch nur einen nehmen, was haltet Ihr von dem SMD TA78 L12F? wird das dann auch für den Betrieb im 35MHz Band reichen mit 0,5W / 150mA ? oder muß ich dann echt son dicken 1A reinmachen?
Ich benutze seit Jahren im Car einen 1A 5V 78xx für Rx und Standard-Lenkservo, der wird ohne Kühlkörper bei 3sLiFe grad mal 40° warm bei Dauerrennen. Deswegen bin ich eigentlich total begeistert von den Möglichkeiten die diese Regler bieten :P

gruß, ralf

#5 Re: festspannungsregler parallel?

Verfasst: 09.03.2010 07:02:46
von merlin667
wenns nur für die funke ist: da reicht sicher einer, 150mA sind aber etwas zuwenig (meine MX16s benötigt etwa 170 oder 180mA).
Die Kühlleistung in diesem falle ist vernichtend gering, denn 2 oder 3V bei 0,2A sind 0,4W, den kannst meiner meinung nach sogar ohne kühlkörper verbauen.

#6 Re: festspannungsregler parallel?

Verfasst: 09.03.2010 07:30:05
von MaJa
merlin667 hat geschrieben:was haltet Ihr von dem SMD TA78 L12F?
Antwort: nichts

Wenn Dir das Ding an einem schönen Sommertag wegen Überlast das Licht am Sender ausknipst,
und Dein Fluggerät eine mächtige Beule in jemanden hinterläßt,
würdest Du Dir wünschen, einen original Graupner Senderakku drin zu haben.

PS: Wenn schon gebastelt, dann wenigsten mit reichlich Sicherheit, und nicht an der Kotz-(Leistungs-)grenze.
Kannst mir glauben, Elektronik ist mein Fachgebiet.

#7 Re: festspannungsregler parallel?

Verfasst: 09.03.2010 07:43:32
von Crizz
Dann eher nen 3s Lipo, und sollte die Funke mit den anfangs kurz anliegenden 12,6 V probleme haben ein oder zwei 1N4001 in Reihe geschaltet, das macht mehr Sinn. Eine reicht normalerweise aus, ein 8s NiXX hat nach´m laden auch 12.0 - 12.4 V je nach Ladeeinstellung. Hatte in meiner alten FC-28 über 14 Monate 3s Lipo / Li-Ion im Einsatz ohne jede Zusatzbeschaltung, keine merkbar höhere Erwärmung von Sendemodul oder sonstigem, und stets zuverlässig.

#8 Re: festspannungsregler parallel?

Verfasst: 09.03.2010 08:05:31
von MaJa
Crizz hat geschrieben:Dann eher nen 3s Lipo
genau, das wäre eine viel bessere Option!

#9 Re: festspannungsregler parallel?

Verfasst: 09.03.2010 08:08:44
von Kraftei
Hallo,
ja genau ein 3S Lipo.
Und man kann ihn ja auch nur mit 3,6V vollmachen sofern das Ladegerät Li-Ionen Akkus unterstützt.

Dann sollte das auch ohne weitere Beschaltung gehen. Zur Not halt eine Diode dazwischen.

Gruß Ralf

#10 Re: festspannungsregler parallel?

Verfasst: 09.03.2010 08:15:02
von Crizz
Kraftei hat geschrieben:ja genau ein 3S Lipo.
Und man kann ihn ja auch nur mit 3,6V vollmachen sofern das Ladegerät Li-Ionen Akkus unterstützt.
Das wären aber eher 4.1 V - mit 3.6 V biste auf FePo-Niveau und schon im Bereich eines entladenen LiPo. Bitte immer von der Ladeschlußspannung sprechen, sonst gibt es durcheinander - und da auf die jeweilige Zelltechnik achten.

Ein Lipo, der im Li-Ion-Programm geladen wird und bei 4.1 V Ladeschlußspannung eingestellt wird hat aber auch nicht die volle Kapazität, das sollte beim berechnen der erwarteten Betriebszeit berücksichtigt werden.

#11 Re: festspannungsregler parallel?

Verfasst: 09.03.2010 08:23:35
von Kraftei
Crizz hat geschrieben:
Kraftei hat geschrieben:ja genau ein 3S Lipo.
Und man kann ihn ja auch nur mit 3,6V vollmachen sofern das Ladegerät Li-Ionen Akkus unterstützt.
Ein Lipo, der im Li-Ion-Programm geladen wird und bei 4.1 V Ladeschlußspannung eingestellt wird hat aber auch nicht die volle Kapazität, das sollte beim berechnen der erwarteten Betriebszeit berücksichtigt werden.
Ja das meinte ich. Ladeschlußspannung von 4,1V. Also liegt man um 0,3V unter der Spannung der Lipo's.
Klar ist die Kapazität etwas geringer, aber ob das gegenüber einem NiCd oder MiMh eine Rolle spielt?

Gruß Ralf

#12 Re: festspannungsregler parallel?

Verfasst: 09.03.2010 08:56:05
von ER Corvulus
Crizz hat geschrieben:Das wären aber eher 4.1 V - mit 3.6 V biste auf FePo-Niveau
*Erbsen*
3,6V "Nennspannung" für LiIon ist richtig - wenn man das am Lader einstellt ;)

Grüsse Wolfgang

#13 Re: festspannungsregler parallel?

Verfasst: 09.03.2010 17:17:56
von Crizz
Du lädst ihn aber nicht mit 3,6 V, und darum ging´s doch. Er schrieb
Und man kann ihn ja auch nur mit 3,6V vollmachen sofern das Ladegerät Li-Ionen Akkus unterstützt.


Und das ist de Fakto falsch. "Mit 3.6 V vollmachen" heißt LiFePO4 laden, nicht Li-Ion. Und in der CV-Phase sind das eben 4.1 v und nicht 3.6 V. Das ist ja das tolle an den ganzen Herstellern, was die teils für nen Kappes mit ihren Firmware-Menus machen. In den Params stellste Ladeschluißspannung ein, und im Display wird bei Akkutypauswahl die Nominalspannung unter Last verwendet. nonsense. ;)

#14 Re: festspannungsregler parallel?

Verfasst: 09.03.2010 17:34:39
von ER Corvulus
:oops:
ich habe halt nur so "NoName-zeuchs.
Als ladeprogramm habe ich da Lipo 3,7, LiIon 3,6 und FePo 3,0 (oder so) da stehen. HK-geraffel. Billig, Stark uns schwarz 8)